Wirtschaft

Kreativ in der Krise wachsen

Im Innovationsbereich zeichnet sich ab, dass Künstler ein bestimmtes Niveau an unternehmensrelevantem Fachwissen mitbringen sollten, um das Kreativitätspotential der Interventionen voll auszuschöpfen. Sonst läuft man Gefahr, nur einfache Brainstormings mit Mitarbeitern durchzuführen.

Bertram Rusch
 
  •  
    Zur Person
    Bertram Rusch

    Bertram Rusch studierte Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Dresden, wo er sich unter anderem mit der Erfahrungskurvenexistenz im Dienstleistungssektor auseinandersetzte. Schwerpunkt seines Masterstudiums in Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität war die Schnittstelle aus Wirtschaft und Kommunikation. Zur Zeit arbeitet er als Redakteur und Fotograf für ZU|Daily.

  •  
    Factbox
    Was ist eine künstlerische Intervention?

    Der Begriff der künstlerischen Intervention beschreibt nach einer Definition der Forscherin Professor Dr. Ariane Berthoin Antal eine Form der Integration künstlerischer Prozesse in ein Unternehmen. Im Gegensatz zu bereits seit längerer Zeit bestehenden Kollaborationsformen – wie zum Beispiel der interpretativen Nutzung von Kunstwerken in Personalentwicklungsprojekten oder auch von Sponsoring – geht es bei ihnen um die aktive und gestaltende Teilnahme der Künstler an Arbeits- oder Veränderungsprozessen in Unternehmen.

    Mehr Beispiele für künstlerische Interventionen

    Europäische Beispiele für künstlerische Interventionen finden sich in einem Forschungsbericht von Professorin Dr. Ariane Berthoin Antal vom Wissenschaftszentrum Berlin. So beispielsweise die "BBC Creative Archive License Group", die gemeinsam mit einer Künstlerin ein neues Konzept zum Angebot von Video-Archivmaterial entwickeln wollte (Intermediär Interact aus Großbritannien).

    Die Vorgehensweise des Intermediärs Kunstgreb

    Der Kern des Kunstgreb-Vorgehens war das konkrete methodische Werkzeug, das Künstler erlernen und in den Unternehmen anwenden sollten. Der methodische Rahmen, genannt „KU-Modell“, fußte auf einem von Kunstgreb erstellten Praktikerkonzept, das verschiedene Methoden zu Kreativitätstechniken vereinte und den Künstlern eine einheitliche Vorgehensweise für ihre Interventionen beibringen sollte. Als Hauptziele nannten die Initiatoren von Kunstgreb (zu Deutsch: Kunstgriff) einerseits die Ausbildung der Künstler und breitere Nutzbarmachung ihrer Fähigkeiten für den Arbeitsmarkt, andererseits die Bereitstellung innovativen Denkens für die Unternehmen. In einem gemeinsamen Lernprozess mit Künstlern sollen neue Lösungen für Produkte, Prozesse oder Verbesserungen in der Kommunikation erreicht werden.

    Kunstgreb setzte dabei auf versierte Künstler mit mindestens vier Jahren Erfahrung in ihrem Feld. Die vorbereitende Ausbildung erstreckte sich über circa acht Wochen, im Anschluss folgten zwei Praxisphasen in Unternehmen, die im Rahmen einer insgesamt neunmonatigen Ausbildung durchgeführt wurden, die sechs Praxisbereiche umfasste: Fachkenntnisse über Unternehmen und Unternehmensführung, Kommunikation, Prozessumsetzung, Projektmanagement, Kreative Prozesse und Ideenentwicklung.

  •  
    Dossier
    Artists in Business. Untersuchung künstlerischer Interventionen zur Innovationsförderung in Unternehmen
    Bertram Rusch (2012)
  •  
    Mehr ZU|Daily
    „Kunst hat erstmal keine Funktion"
    Die Grenzen zwischen Politik, Kunst und Kultrurräumen reißt Anahita Razmi mit ihrer Kunst bewusst ein. Ein Beispiel dafür ist ihre Tanzperformance auf den Dächern Teherans, die in einer Videoinstallation an der ZU zu sehen ist.
    Das Raster der Maschinen brechen
    Smarte Systeme bestimmen zunehmend die Abläufe der Welt – und damit den menschlichen Aktionsradius. Diese Strukturen aufzubrechen und die Wahrnehmung zu sensibilisieren, ist eines der Ziele künstlerischer Interventionen. Das tut der Künstler Ruediger John im Rahmen des Magazins „auf“.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Gerade in der Wirtschaftskrise steht die Kunst- und Kulturbranche scharf in der Kritik: Ihr gesellschaftlicher Wert lässt sich schwer messen und somit ist kaum aufzuwiegen, wieviel finanzielle Unterstützung mithilfe von Steuergeldern gewährt werden soll. Gerade aus ökonomischer Perspektive ist dabei oft nicht klar, wo der Mehrwert ihrer Produkte liegt.


Doch diese Wahrnehmung scheint sich langsam zu wandeln: Im Juni 2010 postulierte die Europäische Kommission in einem Grünbuch, die Kultur- und Kreativindustrien verfügten über großes Potenzial, zu wirtschaftlichem Wachstum beizutragen. Eine Möglichkeit, dieses Potential nicht in kurzzeitigen Strohfeuern verglühen zu lassen, sind Kooperationen zwischen Unternehmen und Künstlern. Doch obwohl es hier zahlreiche Beispiele gibt, fehlt es bisher an breiter Forschung. Bertram Rusch hat sich in seiner ZU-Masterthesis „Artists in Business. Untersuchung künstlerischer Interventionen zur Innovationsförderung in Unternehmen“ damit auseinandergesetzt, wann derartige Kooperationen gelingen und woran sie scheitern können.

Zur Information: Was sind künstlerische Interventionen?


Laut Rusch war die Motivation vieler Unternehmen, die mit Künstlern zusammenarbeiten, „frischen Wind“ in die Organisationen zu holen: „Sie wollten konventionelle Prozesse überwinden, selbst wenn der Ausgang der Projekte vollkommen unklar war. Auf Künstlerseite dagegen steht klar der finanzielle Aspekt, aber auch eine starke Neugier, das eigene künstlerische Wissen in anderen Fachbereichen anzuwenden.“ Durch Interventionen sollen der Arbeitsalltag unterbrochen und emotionale Prozesse in Organisationen angestoßen werden – indem Mitarbeiter in bestimmten Bereichen wie ihrer Kommunikation, Arbeitsweise oder in der Produktentwicklung beispielsweise durch Musik, Bewegung oder Malerei „ästhetisch sensibilisiert“ werden. Eine dänische Stadtbibliothek habe beispielsweise beim Plan, einen neuen Service für jüngere Generationen zu entwickeln, auf die kreative Unterstützung von Künstlern gesetzt, so Rusch. Oder ein Dachverband für Campingplätze wollte mit Hilfe der Ideen von Künstlern neue Zusatzservices für seine Kunden entwickeln.

Doch die Hemmschwelle für Unternehmen sei hoch, Künstler in ihre Betriebe zu holen. Die Parteien arbeiteten oft sehr unterschiedlich, sagt Rusch. Eine besondere Rolle in der Zusammenarbeit zwischen Künstlern und Unternehmen kommt deshalb sogenannten „Intermediären“ zu. Das sind Organisationen, die Künstler und Unternehmen zusammenführen und den daraus entstehenden Prozess betreuen. Sie planen und administrieren die Interventionen, bieten Orientierung und Expertise für beide Seiten und fungieren als Übersetzer zwischen den Parteien, indem sie steuern, beraten und schlichten.

Mehr Beispiele für künstlerische Interventionen


Rusch beleuchtete die Herangehensweise des dänischen Intermediärs „Kunstgreb“ (zu Deutsch: Kunstgriff), der über 60 künstlerische Interventionen in Unternehmen durchführte. Für die Forschungsarbeit führte Rusch Interviews mit sieben Künstlern und vier Unternehmensvertretern, die an Projekten in dem Bereich teilnahmen. „Die Suche nach Interviewpartnern war jedoch keineswegs leicht. Es gibt Interventionskonzepte – teilweise seit vielen Jahren – in Schweden, Spanien, Frankreich, Belgien oder Dänemark – aber noch kein derartiges in Deutschland“, sagt Rusch.

Das Resultat eines Workshops zu Beginn einer Intervention: Ein Mitarbeiter knetete eine Uhr, deren Zeiger 11:55 zeigten und erklärte später, dass alles Zeitverschwendung sei, er habe viel zu tun – es sei "fünf vor Zwölf" und er explodiere in 5 Minuten.
Das Resultat eines Workshops zu Beginn einer Intervention: Ein Mitarbeiter knetete eine Uhr, deren Zeiger 11:55 zeigten und erklärte später, dass alles Zeitverschwendung sei, er habe viel zu tun – es sei "fünf vor Zwölf" und er explodiere in 5 Minuten.

Eines der Ergebnisse von Ruschs Forschungsarbeit ist die Erkenntnis, dass es nicht unbedingt aufwändige Maßnahmen braucht, um die Arbeitsroutine zu durchbrechen und Mitarbeiter entscheidend zu öffnen: Schon das Ändern von Sitzordnungen, ein Raumwechsel für Meetings oder der Einsatz kurzer Musikstücke zeigte Auswirkungen auf die Konzentration der Mitarbeiter. Dass schon kleine Eingriffe Veränderungen bewirken, ist laut Rusch auch deshalb interessant, weil bisher noch kaum erforscht wurde, wie viel Irritation ein Unternehmen und seine Mitarbeiter vertragen.

Mehr zur Vorgehensweise des Intermediärs Kunstgreb


Die Interventionen durch Kunstgreb waren klar strukturiert: Die Künstler traten sehr angepasst auf und agierten eher passiv-moderierend. Die aktive Einbringung ihres fachspezifischen Wissens war nicht vorgesehen. „Ein hoher Mitarbeitereinbezug ist zwar nützlich für langfristige Wirkungen in den Unternehmen und wurde auch positiv wahrgenommen. Gleichzeitig entstehen hier zwei potentielle Schwachstellen für die Effektivität", so Rusch - wenn zum einen nur wenige Mitarbeiter teilnehmen könnten und Künstler zum anderen eher angepasst wie normale Berater agierten. Dabei erwarteten die Unternehmen von den Künstlern eigentlich einen gewissen Grad an Irritation. Rusch: „Schließlich haben sie sich explizit für Künstler entschieden.“

Der Einsatz von eher passiv agierenden Künstlern als Kreativitätsmoderatoren kann laut Rusch sinnvoll sein, wenn der Kreativitätstransfer auf die Mitarbeiter gelingt. Im Innovationsbereich zeichnet sich aber ab, dass die Künstler ein bestimmtes Niveau an unternehmensrelevantem Fachwissen mitbringen sollten, um das Kreativitätspotential der Interventionen voll auszuschöpfen. „Sonst läuft man Gefahr, nur einfache Brainstormings mit Mitarbeitern durchzuführen.“ Wenn Unternehmen dann noch die ökonomische Perspektive beisteuern, sind laut Rusch die wichtigsten Voraussetzungen dafür gegeben, dass beide Seiten voneinander profitieren. 



Bilder: Bertram Rusch

Zum Nachlesen: Masterthesis von Bertram Rusch


24
24
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.