Adventskalender | Türchen 22

Projekt 2024: Zukunft voraus!

Was wirst du im Jahr 2024 machen? Welche Rolle wirst du in der Unternehmerfamilie und im Familienunternehmen einnehmen? Wie verändern sich deine Einstellungen und Pläne? Auf deinem Entwicklungsweg möchten wir dich gerne begleiten – wissenschaftlich und bei Interesse auch persönlich.

Das Projekt 2024-Team
Prof. Dr: Reinhard Prügl, Dr. Ursula Koners, Jana Hauck (v.l.n.r.)
 
  •  
    Zur Person
    Vorgstellt: Das Projekt 2024

    Das Projekt 2024 ist eine Initiative des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen mit Unterstützung der EQUA-Stiftung. Die Forschung widmet sich den Fragen, welche Rolle der Nachwuchs von Familienunternehmern in zehn Jahren im Unternehmen spielen wird und wie sich in dieser Zeit deren Pläne und Einstellungen verändern. Auf diesem Entwicklungsweg begleitet das Team auf Prof. Dr. Reinhard Prügl, Dr. Ursula Koners und Jana Hauck interessierte Teilnehmer wissenschaftlich und bei Interesse auch persönlich. Nach einer einfachen Registrierung über ein Online-Formular füllen Interessenten einen Fragebogen aus, in dem die wichtigsten Fakten über Person, Unternehmen und Einstellungen geklärt werden. Dabei versteht das Projektteam seine Arbeit als Forschung zum Mitmachen und Mitgestalten. Die Forschungsergebnisse sollen die Teilnehmer interessieren und weiterbringen.

    Einmal jährlich sind alle „2024i­ger“ zu einem Tref­fen eingeladen. Die Wissenschaftler sind über­zeugt davon, dass der Aus­tausch mit an­de­ren, die als Un­ter­neh­mer­fa­mi­li­en­mit­glied in der glei­chen Si­tua­ti­on sind zur Wei­ter­ent­wick­lung aller Teilnehmer bei­tra­gen kann. Im besten Fall ist so eine Begleitung über zehn Jahre hinweg möglich. Und das bei komplett kostenloser Teilnahme am Projekt 2024. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Mit ZU|Daily durch die Weihnachtszeit
    Die Schnellfallgrenze sinkt, die Temperaturen auch und die Anzahl der Tage bis Weihnachten sowieso. Höchste Zeit, dass ZU|Daily seine Leser mit einem Adventskalender beschenkt.
    Vertrauen aus dem Babygläschen
    Claus Hipp steht für Babynahrung mit seinem Namen. 1,5 Millionen Gläschen bringt er damit täglich weltweit an Kind und Kegel. Warum klappt ausgerechnet seine Markenbotschaft? Ursula Koners über die idealen Gesichter von Familienunternehmen.
    Neue Generation, neue Wege
    Unternehmensnachfolger sehen sich in der Verantwortung. Doch ihr Politik-Vertrauen schwindet, so eine Studie zur nächsten Generation in Familienunternehmen von Professor Dr. Reinhard Prügl und Jana Hauck.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen
Prof. Dr. Reinhard Prügl

Prof. Dr. Reinhard Prügl ist wissenschaftlicher Leiter des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen und Inhaber des Lehrstuhls für Innovation, Technologie und Entrepreneurship. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Open/User Innovation, Technological Competence Leveraging, Business Model Innovation und Family Entrepreneurship. Zuvor lehrte, arbeitete und forschte er in Wien, Innsbruck und Massachusetts.

 
Dr. Ursula Koners

Dr. Ursula Koners arbeitete während und nach ihrem Studium der Europäischen Betriebswirtschaftslehre und ihrer Promotion in Cranfield immer wieder auch in der Praxis - unter anderem für den Ravensburger Spieleverlag und die Daimler AG in Stuttgart. Seit 2011 ist Koners Institutsmanagerin des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen und Programmdirektion des Executive Master for Family Entrepreneurship.

 
MA Jana Hauck

Jana Hauck ist seit 2012 akademische Mitarbeiterin am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen. Zuvor studierte Hauck Corporate Management & Economics an der Zeppelin Universität und der American University Cairo. Im Jahr 2013 erlange sie ihren Master-Abschluss in Familiy Entrepreneurship. Wissenschaftlich beschäftigte sich Hauck unter anderem mit Markenmanagement im Weinmarkt und Deutschland nächster Unternehmergeneration.

 

Mit dem „Projekt 2024“ wollen Sie die Entwicklungswege von Mitgliedern von Unternehmerfamilien wissenschaftlich begleiten. Warum widmen Sie sich dieser Frage über einen so langen Zeitraum?


Dr. Ursula Koners: Das FIF hat seit der Gründung des Instituts im Jahr 2009 ganz klar die „nächste Generation“ als einen Schwerpunkt in Forschung und Lehre. Wir haben täglich mit den verschiedensten Mitgliedern von Unternehmerfamilien zu tun und fungieren dadurch in vielen Fällen auch als Ansprechpartner für Fragen oder als neutraler Zuhörer, Coach und Ratgeber. Das Projekt ist also auch Resultat dieser speziellen FIF-Kernkompetenz.


Jana Hauck: Bislang wissen wir im Forschungsfeld noch nicht viel über die Entwicklungswege von jungen Mitgliedern von Unternehmerfamilien, über deren Motive und Einstellungen in Bezug auf das Unternehmen und deren berufliche und persönliche Zukunftspläne. Auch etliche andere Aspekte wollen wir mit dem Projekt2024 besser verstehen, zum Beispiel die Sozialisierung in einer Kindheit und Jugend, die durch die Präsenz eines Unternehmen mitgeprägt wird, oder die Geschwisterkonstellationen und -dynamiken vor und während des Übergabeprozesses.


Prof. Dr. Reinhard Prügl: Die bestehende empirische Forschung, die die Perspektive der jungen Mitglieder von Unternehmerfamilien einnimmt, konzentriert sich meist auf Momentaufnahmen, sprich: in der Regel liegen nur sogenannte Querschnittsdaten vor. Daraus können wir schon viel lernen – allerdings können keine kausalen Zusammenhänge erkannt werden. Außerdem ist es ganz normal, dass sich Einstellungen und Pläne im Laufe der Zeit ändern können. Mit dem Projekt 2024 schaffen wir gemeinsam etwas bislang Einmaliges in unserem Forschungsfeld: die Möglichkeit, dieselben Personen über einen langen Zeitraum ihrer Entwicklung forscherisch zu begleiten und so voneinander und füreinander zu lernen.

Das Projekt 2024 begleitet den Nachwuchs von Familienunternehmen auf ihrem Weg: Von 2014 an wird die eigene, zukünftige Rolle im „Familienmitglied“ Unternehmen evaluiert, nach Wegen der Nachfolge gesucht oder sich einfach rege mit anderen jungen Mitgliedern von Familienunternehmen ausgetauscht und wissenschaftlich angereichert.

Am 10. Oktober 2014 fand das erste Treffen der Mitglieder des Projekts 2024 an der Zeppelin Universität statt. Neben der Diskussion erster Studienergebnisse bestand das Programm aus Workshops zur Entwicklung des Projekts sowie zur Reflexion persönlicher Fragestellungen im Rahmen der Rolle als Mitglied einer Unternehmerfamilie. Bestens umsorgt vom Catering- und Küchen-Team der ZU wurde bis spät in die Nacht kennengelernt und ausgetauscht, auch dank DJ Lude und einer wunderbar lauen Oktobernacht am SeeCampus.
Das Projekt 2024 begleitet den Nachwuchs von Familienunternehmen auf ihrem Weg: Von 2014 an wird die eigene, zukünftige Rolle im „Familienmitglied“ Unternehmen evaluiert, nach Wegen der Nachfolge gesucht oder sich einfach rege mit anderen jungen Mitgliedern von Familienunternehmen ausgetauscht und wissenschaftlich angereichert.

Am 10. Oktober 2014 fand das erste Treffen der Mitglieder des Projekts 2024 an der Zeppelin Universität statt. Neben der Diskussion erster Studienergebnisse bestand das Programm aus Workshops zur Entwicklung des Projekts sowie zur Reflexion persönlicher Fragestellungen im Rahmen der Rolle als Mitglied einer Unternehmerfamilie. Bestens umsorgt vom Catering- und Küchen-Team der ZU wurde bis spät in die Nacht kennengelernt und ausgetauscht, auch dank DJ Lude und einer wunderbar lauen Oktobernacht am SeeCampus.

Warum heißt das Projekt2024 eigentlich Projekt2024?


Koners: Zum einen ist das Projekt2024 tatsächlich ein Projekt, das heißt die Teilnehmer gestalten aktiv mit. Das beginnt z.B. damit, dass die „Projektler“ Ideen und Fragestellungen für künftige Studien einbringen, mitbestimmen wie die Projekt2024-Treffen gestaltet sein sollen und während der Treffen zum Beispiel auch aktiv Workshops oder Diskussionsrunden leiten. Der Grundsatz ist: Alle gestalten mit – jede und jeder übernimmt Verantwortung für Ideenentwicklung und Umsetzung und damit letztlich für das Gelingen des Projektes. Zum anderen weist die Jahreszahl 2024 auf die langfristige Vision hin, die nicht nur Familienunternehmen haben, sondern auch wir. Es geht darum, dass wir durch die wissenschaftliche Komponente einen langfristigen Austausch mit und zwischen den Teilnehmern herstellen und in 10 Jahren - im Jahr 2024 - hoffentlich viele unsere aktuellen und auch zukünftigen Fragen untersuchen konnten.

Familienunternehmen sind fast überall. Beispiel gefällig? Wir kennen sie doch alle auf die ein oder andere Weise - ob als Chaos aus Puzzleteilen, als gefrustetes vom Tisch fegen der Sagaland-Bäume oder als traurige Niederlagenserie bei Lotti Karotti gegen den großen Bruder – die Spiele, Bücher und Puzzle der Ravensburger Spielefirma „Ravensburger“. Das erfolgreiche Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von knapp 360 Millionen Euro wird seit 1883 geführt – und erweitert stetig seine Produktpalette. Es sagt über sich selbst: „Spielen mehr als Zeitvertreib, Lesen mehr als Information, Freude mehr als Spaß, Bildung mehr als Wissen und gemeinsam schöner als allein“ – eine schöne Unternehmensphilosophie.
Wie um das hier abgebildete Spiel „Bora Bora“, das auf die Inselwelt der Südsee entführt. Sicherlich ein schöner Ausblick bei kalten und grauen Tagen am Bodensee.
Familienunternehmen sind fast überall. Beispiel gefällig? Wir kennen sie doch alle auf die ein oder andere Weise - ob als Chaos aus Puzzleteilen, als gefrustetes vom Tisch fegen der Sagaland-Bäume oder als traurige Niederlagenserie bei Lotti Karotti gegen den großen Bruder – die Spiele, Bücher und Puzzle der Ravensburger Spielefirma „Ravensburger“. Das erfolgreiche Familienunternehmen mit einem Jahresumsatz von knapp 360 Millionen Euro wird seit 1883 geführt – und erweitert stetig seine Produktpalette. Es sagt über sich selbst: „Spielen mehr als Zeitvertreib, Lesen mehr als Information, Freude mehr als Spaß, Bildung mehr als Wissen und gemeinsam schöner als allein“ – eine schöne Unternehmensphilosophie.
Wie um das hier abgebildete Spiel „Bora Bora“, das auf die Inselwelt der Südsee entführt. Sicherlich ein schöner Ausblick bei kalten und grauen Tagen am Bodensee.

Am 10. Oktober fand das erste Projekt2024-Treffen statt – wie ist der Tag abgelaufen?


Prügl: Von insgesamt gut 100 registrierten Teilnehmern sind 46 zum ersten Treffen des Projekts2024 gekommen, worüber wir uns sehr gefreut haben. Gestartet haben wir den Tag mit der Vereinbarung eines informellen Kodex, der insbesondere auf Respekt und Vertraulichkeit baut – nur so kann das Projekt gelingen. Nach einer etwas anderen, sehr unterhaltsamen Vorstellungsrunde wurden die Ergebnisse der ersten Befragung vorgestellt und diskutiert. Jeder Teilnehmer konnte dabei auf seiner individuellen Ergebnispräsentation seine eigenen Antworten im Vergleich zur Gesamtgruppe verfolgen. Anschließend wurden in Mini-Workshops Themenideen für die künftigen Befragungen gesammelt, zum Beispiel Konfliktpotential und Erwartungsdruck beim Generationswechsel oder die Kommunikation des Generationswechsels gegenüber allen Anspruchsgruppen.


Hauck: Danach fanden Workshops in kleinen Gruppen zu etwa 12 Personen statt – alle Teilnehmer nahmen so am Projekt2024-Workshop teil, der zur Ideensammlung der Weiterentwicklung und Gestaltung des Projekts2024 selbst diente. Beispielweise interessierten uns dabei die Fragen, wie die Treffen in Zukunft gestaltet sein könnten. Wo und wann sollen sie stattfinden, welche inhaltlichen Formate interessant sind. Oder auch Fragen dazu, wie die Community organisiert werden soll etc. Aktuell sind wir schon dabei, die ersten Ideen der Teilnehmer umzusetzen, zum Beispiel mit einem Online-Forum. Und hier zeigt sich: die Teilnehmer gehen auch aktiv in der Umsetzung der Ideen mit und bringen sich ein. Das ist einfach irrsinnig motivierend.


Koners: Außerdem nahm jeder Teilnehmer an der „Challenge Box“ teil – ein Format, in dem aktuelle Fragestellungen im Rahmen der Rolle als Mitglied einer Unternehmerfamilie diskutiert wurden. Moderiert wurde die Challenge Box jeweils von einem Teilnehmer des Projekts2024. Die Teilnehmer der Challenge Boxes wurden entsprechend ihrer Fragestellung in vier Gruppen eingeteilt, zum Beispiel „Verantwortungsgefühl versus Selbstverwirklichung“ – Wie finde ich meine Rolle in Familie und Unternehmen?


Hauck: Am Abend wurde in ausgelassener Stimmung gemeinsam mit den aktuellen Studierenden und Alumni des executive Master for Family Entrepreneurship gegessen, geredet und getanzt.

Auf der Karte sind die 500 umsatzstärksten in Deutschland ansässigen Familienunternehmen abgebildet. Ungeschlagen auf der Nummer eins befindet sich VW mit einem Jahresumsatz von über 197 Milliarden Euro – mit einigem Abstand dahinter reiht sich BMW ein (77 Milliarden Euro). Auf Platz drei folgt schließlich der erste Supermarkt-Riese, die Schwarz-Group mit 74 Milliarden Euro. Zur Gruppe gehören Lidl und Kaufland – sind es weltweit über 10.000 Filialen, wovon knapp 3800 in Deutschland existieren. Wer kann sich noch in die Reihe der illustren 500 einreihen? Mit dabei sind unter anderem auch Branchenriesen wie Bertelsmann, dm oder C&A. Aber auch Unternehmen, die einen seit der frühesten Kindheit begleitet haben: Klett, Ravensburger oder Faber-Castell.
Auf der Karte sind die 500 umsatzstärksten in Deutschland ansässigen Familienunternehmen abgebildet. Ungeschlagen auf der Nummer eins befindet sich VW mit einem Jahresumsatz von über 197 Milliarden Euro – mit einigem Abstand dahinter reiht sich BMW ein (77 Milliarden Euro). Auf Platz drei folgt schließlich der erste Supermarkt-Riese, die Schwarz-Group mit 74 Milliarden Euro. Zur Gruppe gehören Lidl und Kaufland – sind es weltweit über 10.000 Filialen, wovon knapp 3800 in Deutschland existieren. Wer kann sich noch in die Reihe der illustren 500 einreihen? Mit dabei sind unter anderem auch Branchenriesen wie Bertelsmann, dm oder C&A. Aber auch Unternehmen, die einen seit der frühesten Kindheit begleitet haben: Klett, Ravensburger oder Faber-Castell.

Wie funktioniert das Projekt2024 eigentlich genau? Was haben die Teilnehmer von der Zusammenarbeit?


Prügl: Das Projekt2024 bedeutet vor allem Austausch – und zwar mit Personen, die in einer ähnlichen Situation sind. Was vielleicht zunächst etwas nach „Selbsthilfegruppe“ klingt, ist so nicht gemeint – wir möchten mit dem Projekt2024 die vertrauensvolle Kommunikation und den Erfahrungsaustausch über diese persönlichen Themen fördern und auch für diejenigen eine Anlaufstelle sein, die noch gar nicht wissen, welche Rolle sie einmal in Familie und Unternehmen einnehmen werden. Dadurch, dass die Projektler eine heterogene Gruppe sind – zum Beispiel sind die bisher registrierten Teilnehmer zwischen 17 und 31 Jahre alt und auf ganz unterschiedlichen Entwicklungspfaden – glauben wir, dass der Austausch sehr fruchtbar ist. Und übrigens: die Registrierung ist nach wie vor möglich und zwar unter www.projekt2024.de


Koners: Aus unserer Erfahrung nach dem ersten Projekt2024-Treffen am 10. Oktober 2014 ist es auch genau der persönliche Austausch, der die Teilnehmer zum Mitmachen bewegt. Außerdem werden wir auch den Austausch mit zum Beispiel erfahrenen Unternehmern, Nachfolgern und auch nicht operativ tätigen Gesellschaftern anregen und dadurch den Einblick in unterschiedliche Entwicklungswege im Kontext der Unternehmerfamilie und dem Familienunternehmen ermöglichen.


Hauck: Oftmals ist es auch leichter, sich mit anderen „Geschwistern“ statt mit den eigenen, über nicht ganz einfache Themen wie zum Beispiel Gesellschafternachfolge auszutauschen. Dadurch fallen der Perspektivwechsel und das gegenseitige Verständnis dann wiederum in der eigenen Familie leichter.


Prügl: Das Projekt2024 ist darüber hinaus aber vor allem auch ein Forschungsprojekt, das bedeutet die Teilnehmer profitieren auch davon, dass wir die wissenschaftlichen Ergebnisse aus den Studien mit ihnen diskutieren und sie auch ihre individuellen Ergebnisse, das heißt ihre Ergebnisse zu bestimmten Fragestellungen im Vergleich zur Gruppe, erhalten. Das kann an vielen Stellen zur Reflexion anregen.

Doch was ist ein „Familienunternehmen“ denn nun eigentlich? Fakt ist, 95 Prozent der Betriebe und Firmen, die in Deutschland ansässig sind, werden als Familienunternehmen geführt. Diese machen ungefähr 41,5 Prozent des Umsatzes aus und stellen 57 Prozent der Arbeitsplätze.

Eine absolute Definition gibt es allerdings nicht – wichtige Indikatoren sind folgende:
Die Mehrheit der Entscheidungsrechte sind im Besitz des Gründers oder einer Person, die das Gesellschaftskapital erworben hat beziehungsweise deren nahen Verwandten und/oder diese Mehrheit der Entscheidungsrechte direkt oder indirekt besteht und/oder mindestens ein Vertreter der Familie oder der Angehörigen offiziell an der Leitung beziehungsweise der Kontrolle des Unternehmens beteiligt ist.
Doch was ist ein „Familienunternehmen“ denn nun eigentlich? Fakt ist, 95 Prozent der Betriebe und Firmen, die in Deutschland ansässig sind, werden als Familienunternehmen geführt. Diese machen ungefähr 41,5 Prozent des Umsatzes aus und stellen 57 Prozent der Arbeitsplätze.

Eine absolute Definition gibt es allerdings nicht – wichtige Indikatoren sind folgende:
Die Mehrheit der Entscheidungsrechte sind im Besitz des Gründers oder einer Person, die das Gesellschaftskapital erworben hat beziehungsweise deren nahen Verwandten und/oder diese Mehrheit der Entscheidungsrechte direkt oder indirekt besteht und/oder mindestens ein Vertreter der Familie oder der Angehörigen offiziell an der Leitung beziehungsweise der Kontrolle des Unternehmens beteiligt ist.

Haben Sie eigentlich auch einen persönlichen Hintergrund, der dieses Forschungsprojekt für Sie interessant macht?


Hauck: Ja, den entsprechenden persönlichen Hintergrund haben wir alle! Meine Familie betreibt ein Weingut in Rheinhessen, auf dem ich mit meinen drei Geschwistern aufgewachsen bin. Von klein auf wurden meine Geschwister und ich in die betrieblichen Tätigkeiten eingebunden – von den Arbeiten im Weinberg bis zum Weinausschenken im Messestand habe ich daher schon früh einen Eindruck gewinnen dürfen, was es bedeutet, ein Familienweingut zu führen. Persönlich und wissenschaftlich interessiert mich insbesondere die Frage, was die Nachfolge-Absicht der jungen Generation eigentlich beeinflusst und wie Nachfolge erfolgreich für Familie und Unternehmen gelingen kann.


Koners: Mein Opa hat am Bodensee quasi eine Filiale der Schreinerei-Werkstatt seiner Familie aus dem Münsterland gegründet, als er während seiner Walz als Geselle hier im Süden hängengeblieben ist. In diesem Handwerksbetrieb bin ich zusammen mit zwei Geschwistern aufgewachsen und bin somit Teil der 3. Generation. Das Unternehmen war und ist ein festes Familienmitglied und hat natürlich nicht nur meine Kindheit sondern durchaus auch meine Interessen geprägt. Mein Berufsweg nach dem BWL-Studium hat mich zwar zuerst in die Konzernwelt gefühlt, aber meine „frühkindliche“ Prägung führte mich dann doch wieder ganz bewusst zu inhabergeführten Unternehmen. Heute wird das Unternehmen von meinen Geschwistern geführt – und ich bin nach wie vor in alle Entscheidungen eingebunden und weiterhin Teil des Ganzen.


Prügl: Mein Bezug zu Familienunternehmen stammt daher, dass mein Vater, mittlerweile im (Un-) Ruhestand, über 30 Jahre als familienexterner Geschäftsführer in einem mittelständischen Familienbetrieb in meiner Heimatstadt, Laa an der Thaya im Weinviertel in Niederösterreich, tätig war. Da ich von klein auf in diesem Betrieb auch mitgearbeitet habe und auch drei Generationen der Eigentümerfamilie kennenlernen durfte, sind mir die Herausforderungen und Besonderheiten des Zusammenwirkens von Familie und Unternehmen aus eigener Erfahrung bekannt – und daher möchte ich mit meiner Forschungsarbeit und als wissenschaftlicher Leiter des Friedrichshafener Instituts für Familienunternehmen einen Beitrag zum besseren Verständnis dieser besonderen Betriebsform leisten.

Titelbild: Zeppelin Universität / Institut für Familienunternehmen
Bilder im Text: Digenvez / flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)

Zeppelin Universität / Institut für Familienunternehmen

Stiftung Familienunternehmen / Pressebilder

Redaktionelle Umsetzung: Alina Zimmermann & Florian Gehm

5
5
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.