Gründermentalität

Die weibliche Angst vorm Scheitern

Wenn frau sich schon in ihrem Alltag unschaffbaren Erwartungen gegenübergestellt sieht, überrascht es nicht, dass die Idee, ein Start-up zu gründen, in weite Ferne rückt. Die Angst zu scheitern ist – überspitzt gesagt – ein ständiger Begleiter.

Nina Wiechers
Studierende eMA DIP | Executive Master of Arts in Digital Pioneering
 
  •  
    Zur Person
    Nina Wiechers

    Nina Wiechers lebt in Köln und arbeitet bei einem Telekommunikationsunternehmen. Parallel dazu studiert sie an der Zeppelin Universität den „Executive Master of Arts in Digital Pioneering | eMA DIP“. In ihrer Freizeit findet man Wiechers in Ausstellungen und Konzerten oder auf dem Sofa beim Serienmarathon.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Stadt der Gegensätze
    Vom Bodensee führt eine Exkursion die Studierenden des Masters in Digital Pioneering | eMA DIP ins ferne San Francisco. Der Studierende Jonas Eichler hält seine Eindrücke in der Geschichte von Vincent fest – einem digitalen Nomaden - und berichtet von den disruptiven digitalen Veränderungen unserer Arbeitswelt.
    Digital global
    Vom Bodensee führt eine Exkursion die Studierenden des berufsbegleitenden Masters in Digital Pioneering | eMA DIP ins ferne San Francisco. Nach seiner Rückkehr erklärt der Studierende Robin Rohrmann wie die deutsche digitale Transformation durch Kopflastigkeit und Politismus zurückgehalten wird.
    Fortschritt unterm Hoodie
    Das Silicon Valley gilt für Tech-Pioniere als Tal der Träume. Was das Tal am Leben hält, wie es dem neuen US-Präsidenten begegnet und welche Trends in den Startlöchern stehen, beobachtet ZU-Gastprofessor Hans Ulrich Gumbrecht.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Frauen verdienen in vielen Berufsgruppen immer noch deutlich weniger als Männer in ähnlichen Positionen, und bei vielen Konzernen haben sie aktuell weniger Perspektiven auf die Vorstandsetage als ihre männlichen Kollegen – sie hätten also eigentlich sehr gute Gründe, sich diesem Kampf um Karriere zu entziehen, ein Unternehmen zu gründen und ihre eigene Chefin zu werden.


Einige sind diesen Schritt ja auch schon gegangen und sehr erfolgreich mit ihren Start-ups: Verena Hubertz und Mengting Gao haben die Rezepte-App „Kitchen Stories“ gegründet, bei der die einzelnen Schritte des Kochprozesses in kleinen Videos gezeigt werden und von einer Community bewertet werden. Mittlerweile zählen sie 15 Millionen Nutzer. Und Anna Alex und Julia Bösch erwirtschafteten 2015 mit ihrem Webshop „Outfittery“, bei dem Männer durch eine persönliche Stilexpertin beim Online-Shopping beraten werden, einen Umsatz von 36 Millionen Euro.


Doch allgemein sind Gründerinnen deutlich in der Unterzahl: Laut dem „European Startup Monitor“ werden gerade einmal knapp 14 Prozent der deutschen Start-ups von Frauen gegründet, und sie sind dabei noch nicht mal eine Ausnahme: Im europäischen Durchschnitt sind ebenfalls nur 14,8 Prozent der Gründer weiblich. Als Erklärung für diese niedrige Prozentzahl wird auch oft die Angst, mit dem Unternehmen zu scheitern, die bei Frauen größer ausgeprägt ist als bei Männern, herangezogen.

Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf die Leistungsfähigkeit von Kommunen? John Reichental, Chief Information Officer der Gemeinde Palo Alto, empfängt die eMA DIP-Studierenden im Sitzungssaal des Stadtrates.
Welche Auswirkungen hat Digitalisierung auf die Leistungsfähigkeit von Kommunen? John Reichental, Chief Information Officer der Gemeinde Palo Alto, empfängt die eMA DIP-Studierenden im Sitzungssaal des Stadtrates.
Hap Klopp, einer der Gründer und langjähriger Boss der amerikanischen Outdoor-Bekleidungsmarke „North Face“, hält mittlerweile Vorträge, in denen er über die Fehlerkultur im Silicon Valley berichtet. Er sieht viele Gründe, die ein junges Unternehmen scheitern lassen können: Keine ausreichende Planung und keinen Plan B, Fokussierung auf Produkteigenschaften, aber keine Idee, wie man die Produkte an Kunden vermarktet, oder einfach mangelndes Startkapital. Bemerkenswerterweise bezeichnet er jedoch das Scheitern von Geschäftsideen als „The Secret Sauce of Silicon Valley“, denn aus seiner Sicht lernt man insbesondere von Fehler. Zum einen, wie man sie beim nächsten Mal vermeiden kann, aber auch, dass man keine Angst vor ihnen haben muss. Das Scheitern lässt die Gründer also mutiger werden und hilft dabei, es beim nächsten Mal genau richtig zu machen.

Frauen, die den Schritt wagen und ein Unternehmen gründen, sind oft damit sogar erfolgreicher als männliche Gründer, gerade weil sie durch große Risikoaversionen und wenig Zuversicht vorsichtig handeln. Gründe für das Zögern von Frauen, wenn es um das Thema Selbstständigkeit geht, sind schnell gefunden: Frauen sind immer noch zum Großteil für die Familienversorgung zuständig. Mütter verbringen durchschnittlich rund 36 Wochenstunden mit Kindererziehung und Spielen, Väter bringen nur die Hälfte der Zeit, nämlich 23 Stunden, auf. Rund 68 Prozent der Mütter mit minderjährigen Kindern arbeiten in Teilzeit, aber nur 6 Prozent der Väter. Und auch dann, wenn es nicht mehr so gut in der Partnerschaft läuft, tragen die Frauen die Verantwortung: 85 Prozent der etwa 2,7 Millionen in Deutschland lebenden Alleinerziehenden sind Frauen.


Ein Großteil der Frauen (und auch der Männer) sehen zwar die gleiche Verteilung von Erwerbstätigkeit, Haushalt und Kindererziehung als das Ideal an, in der Lebensrealität gibt es jedoch immer noch gute Gründe, die Aufgaben anders aufzuteilen: Kinderbetreuung ist in viele Großstädten so teuer, dass es sich kaum lohnt, dass beide Elternteile in Vollzeit arbeiten und die Kinder währenddessen fremdbetreut werden. Und gerade weil Frauen immer noch weniger im Berufsleben verdienen, rechnet sich steuerlich meistens die Teilzeitarbeit der Mutter mehr, als wenn der Vater nur noch halbtags arbeitet. Am Ende finden sich also mehr Frauen in Teilzeit und in Hauptverantwortung für die Kinder wieder. Geht man zudem davon aus, dass die meisten Eltern nur das Beste für ihre Kinder wollen und sie nicht mutwillig in eine finanziell prekäre Situation bringen, ist die Hürde, sich von einem gesicherten Arbeitsverhältnis zu lösen, um das eigene Start-up zu gründen, natürlich hoch. Diese Erkenntnisse überraschen weder, noch sind sie neu.

Viele Studien untersuchen die Frage, warum Frauen so wenig Zuversicht in die eigenen Fähigkeiten haben und mehr unter Selbstzweifeln leiden als Männer. Ein Erklärungsansatz ist, dass sich Frauen oft dem Vergleich mit anderen stellen, während Männer ihren Selbstwert mehr aus sich selbst heraus definieren. In diesem Vergleich mit anderen wird häufig dann auch noch das Gegenüber zu einem unrealistischen Bild verklärt. Anstatt sich an der Leistung echter Mitmenschen zu messen, ist das Ideal das Ziel und somit ist das Scheitern an den eigenen Erwartungen, dieses zu erreichen, vorprogrammiert.


Um nachzuvollziehen, was von Frauen erwartet wird, muss man eigentlich nur ein gängiges „Frauenmagazin“ durchblättern. Frau soll Karriere machen, aber auch den Mann fürs Leben finden und zum richtigen Zeitpunkt Kinder bekommen und diese erziehen, die Wohnung toll einrichten und immer sauber halten, frisch kochen, genug Sport treiben und sich aufwendig schminken. Wenn frau sich also schon in ihrem Alltag unschaffbaren Erwartungen gegenübergestellt sieht, überrascht es nicht, dass die Idee, ein Start-up zu gründen, in weite Ferne rückt. Die Angst zu scheitern ist – überspitzt gesagt – ein ständiger Begleiter.

Aus der Inspiration des Bauhauses entsteht das SAP-Haus: Eliad Goldwasser führt die eMA DIP-Studierenden durch die SAP-Niederlassung in Palo Alto.
Aus der Inspiration des Bauhauses entsteht das SAP-Haus: Eliad Goldwasser führt die eMA DIP-Studierenden durch die SAP-Niederlassung in Palo Alto.

Zum Glück bilden sich auch Gegenbewegungen: Frauen, die ganz offen aussprechen, dass sie sich diesem Erwartungsdruck nicht stellen werden. So zeigt zum Beispiel Lena Dunham in ihrer Serie „Girls“ einen Gegenentwurf zum schillernden Leben, welches Hollywood dem Publikum ständig präsentiert. Die Figuren in „Girls“ sind alle weiblich, in ihren Zwanzigern und leben in New York. Im Mittelpunkt der Serie stehen die Selbstfindung und die Positionierung in der Gesellschaft. Dabei erzählt die Geschichte auch ungeschönt vom vermeintlichen Scheitern der Figuren: Beruflicher Misserfolg, Geldnot und psychische Erkrankungen gehören nun einmal zum realen Leben dazu. Sie Serie ist mit autobiographischen Elementen von Dunham versehen, welche sich auch sonst in der Öffentlichkeit für Gleichberechtigung und ein realistisches Frauenbild einsetzt.


Natürlich ist der geringe Prozentsatz an weiblichen Gründern nicht einfach nur durch die größere Verantwortung für die Familie und den medialen Druck durch Magazine und Hollywood zu erklären. Und sicherlich braucht es auch mehr als ein paar Filmemacher, die realistische Frauenbilder in ihren Produktionen zeigen, um die eigenen Erwartungen, die Frauen an sich selbst stellen, herunter zu schrauben. Wenn wir jedoch Hap Klopps Beispiel folgen und aus Fehlern lernen wollen, sind Zuversicht und Selbstbewusstsein essentiell. Denn den Mut etwas zu wagen, bringt nur der- beziehungsweise diejenige auf, der beziehungsweise die auf sich selbst vertrauen kann, eine Lösung zu finden, auch wenn etwas schief geht. Erfolgsgeschichten weiblicher Gründer helfen, diesen Mut zu entwickeln. Die mediale Auseinandersetzung mit dem absurden alltäglichen Erwartungsdruck und dem Aufzeigen von Selbstakzeptanz können dabei einen gesellschaftlichen Wandel begleiten und befeuern. Und diesen Wandel braucht es ganz sicher, wenn wir zukünftig mehr Geschichten über weibliche Gründer – erfolgreiche und gescheiterte – lesen möchten.

Titelbild:

| TPHeinz / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text:

| Zeppelin Universität / eMA DIP

| Zeppelin Universität / eMA DIP


Beitrag (redaktionell unverändert): Nina Wiechers

Redaktionelle Umsetzung: CvD

4
4
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.