Frauenquote

Sinn oder Unsinn

von Professor Dr. Christian Opitz | Zeppelin Universität
27.09.2012
Die Aufsichtsrätinnen von morgen müssen heute die Chance bekommen, die Qualifikationen zu erwerben, die sie für eine effektive Kontrolle und Überwachung von Vorständen benötigen.

Professor Dr. Christian Opitz
 
  •  
    Zur Person
    Professor Dr. Christian Opitz

    Professor Dr. Christian Opitz ist Inhaber des ZF Friedrichshafen-Lehrstuhls für Unternehmensführung & Personalmanagement. Nach dem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der Technischen Hochschule Darmstadt und dem Politecnico di Torino (Turin, Italien) promovierte er an der Universität Zürich. Es folgte die Habilitation über „Validierungsmechanismen für Ausbildungssignale und ihr Effekt auf die Karrierewege von High Potentials in den USA, Frankreich und Deutschland“. Bevor er den Ruf an die Zeppelin Universität annahm, war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Bergakademie Freiberg.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Mehr Vielfalt bitte
    Die demographischen und politischen Herausforderungen der Zukunft werden den öffentlichen Dienst zu einem tiefgreifenden personalpolitischen Wandel nötigen, sagt Professor Dr. Eckhard Schröter.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Frauen in Führungspositionen sind in Deutschland deutlich unterrepräsentiert. Dieser Befund gilt für nahezu alle Bereiche des wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens und wird von kaum jemandem ernsthaft in Frage gestellt. Strittig ist dagegen, wie mit diesem Befund umgegangen werden soll. Hier reichen die Vorschläge von der Forderung nach gesetzlichen Mindestvorgaben bis hin zu der extremen Position, dass geringe Frauenquoten eigentlich doch gar kein Problem darstellten.

Am vergangenen Freitag hat der Bundesrat auf Initiative des Hamburger Senates nun erste Fakten geschaffen. Beschlossen wurde ein Gesetzentwurf, der eine Quote für weibliche Aufsichtsräte in nahezu allen großen deutschen Unternehmen vorsieht. Die Umsetzung soll stufenweise von zunächst 20 Prozent im Jahr 2018 auf 40 Prozent im Jahr 2023 erfolgen.

Zu dieser Nachricht passt eine wissenschaftliche Studie, die vor einigen Monaten im Quarterly Journal of Economics, einer der renommiertesten Zeitschriften des Faches, publiziert wurde. Die beiden Autoren der Studie, Kenneth R. Ahern und Amy K. Dittmar, untersuchen die Folgen der Einführung einer gesetzlichen Quote für weibliche Aufsichtsräte in Höhe von eben jenen 40 Prozent in norwegischen Unternehmen im Jahr 2003. Als „natürliches Experiment“ bietet der norwegische Fall für den Forscher einen entscheidenden Vorteil. Er erlaubt den Vergleich der Performanz einzelner Unternehmen vor und nach der Einführung einer solchen Quote. Damit werden präzise Aussagen über den kausalen Einfluss dieser Vorgabe möglich.

Die Ergebnisse der Studie sind eindeutig: Die Einführung der Frauenquote hat Vermögen in großem Ausmaß vernichtet. Unternehmen verlieren an Wert, sind weniger profitabel und umgehen das Gesetz, indem sie ihre Rechtsform ändern. Dabei spielt das Geschlecht erwartungsgemäß keine Rolle. Die neu berufenen Aufsichträtinnen sind vielmehr deutlich jünger und weisen weniger Erfahrung in der Führung großer Unternehmen auf als ihre früher berufenen Kollegen; offenbar gab es seinerzeit einen Mangel an geeigneten Kandidatinnen.

Nun könnte man einwenden, Norwegen ist Norwegen und Deutschland ist anders. Tatsächlich gilt nun genau Norwegen als besonders fortschrittlich, was die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Teilhabe von Frauen in Führungspositionen anbelangt. Der Pool an erfahrenen Frauen, die sich für eine Position im Aufsichtsrat großer Unternehmen empfehlen, sollte in Deutschland also eher kleiner als größer ausfallen. Für diesen Zusammenhang spricht, dass selbst prominente Personalberatungen, die von deutschen Unternehmen mit der Suche nach geeigneten Aufsichtsrätinnen beauftragt werden, die Wünsche ihrer Klienten schon lange nicht mehr in vollem Umfang erfüllen können.

Wie sollten sich Unternehmen nun auf ein solches Gesetz einstellen? Sinnvoll wäre natürlich, den Anteil an Frauen in Führungspositionen auf allen Ebenen deutlich zu erhöhen. Die Aufsichtsrätinnen von morgen müssen heute die Chance bekommen, die Qualifikationen zu erwerben, die sie für eine effektive Kontrolle und Überwachung von Vorständen benötigen. Hier sind Unternehmen wie die Deutsche Telekom AG, die als einer der ersten DAX-Konzerne eine stärkere Teilhabe von weiblichen Führungskräften verbindlich geregelt hat, besser als andere aufgestellt. Auf diese Weise kann ein notwendiger Kulturwandel in Gang gesetzt werden, der gesetzliche Initiativen dann überflüssig macht. Unternehmen müssen sich tiefgreifender verändern als es eine bloße Frauenquote im Aufsichtsrat darstellen könnte.


Grafik: Bertram Rusch

20
20
 
Leserbrief
Beruf und Familie
Ulrike Köllner | 03.10.2012

Ich bin als Anwältin mit zwei Kindern seit 22 Jahren ununterbrochen im Beruf. Nach einer kurzen Zeit in einer großen Wirtschaftskanzlei, damals eine von drei Frauen unter 50 Männern, habe ich mich selbständig gemacht.
Die Firmenkulturen sind geprägt von einer männlichen Arbeitswelt, in der Kinder nicht existieren oder ausgelagert werden, auf Hausfrauenmütter, auf Au-Pair-Mädchen, Tagesmütter, Großmütter. Niemals wird es ohne Frauenquote dazu kommen, dass Mütter undVäter Beruf und Familie kindgerecht vereinbaren können. Auch sexistische Anzüglichkeiten werden erst dann verschwinden, wenn Führungsgremien paritätisch besetzt sind.
Studien gibt es übrigens (wie immer) auch gegenteilige, wonach der wirtschaftliche Erfolg durch Diversität in den Führungsgremien steigt.
Hier kann man eine gute Übersicht finden:
http://www.astrid-online.it/Le-pari-op/Documenti/FES_Frauenquote_06_2010.pdf.


Frauen gegen Frauenquote!
Annfried Baier-Fuchs | 27.09.2012

Sehr geehrter Herr Dr. Opitz,
Danke für den sachbezogenen Artikel. Die (partei-)politischen Einlassungen zu diesem Thema sind mittlerweile ausschließlich ideologisch und dienen allenfalls der Beförderung der jeweils eigenen Politiker-Karriere. Die öffentlich zugänglichen Ergebnisse der Studie zu Norwegen werden, weil unpassend, einfach totgeschwiegen.
Versuchen Sie, sich vor einem noch breiteren Publikum Gehör zu verschaffen und mit guten Argumenten aufzuklären. Wenn die Frauenquote wie vom Bundesrat betrieben kommt, schadet das den Frauen ebenso wie dem Standort Deutschland. Wenn ich nur 10 Jahre und auf meine eigene Karriere zurück blicke, hat sich ungeheuerliches bewegt. In der zweiten und dritten Reihe stehen genügend gut ausgebildete Frauen bereit - aber man muss ihnen und den Unternehmen die Zeit lassen, die Dinge sich organisch weiter entwickeln lassen.
Mit freundlichen Grüßen,
Anfried Baier-Fuchs


Frauenquote- nein danke!
Christine Rapp | 26.09.2012

Sehr geehrter Herr Dr. Opitz,
Glückwunsch zu dem sehr fundierten Artikel zum Thema Frauenquote
Mit langjähriger Führungserfahrung in einem männlich dominierten Arbeitsumfeld bin ich inzwischen international als Beraterin,Schwerpunkt "Frau+Karriere", tätig und
kann Ihre Aussagen nur bestätigen.
Mein Ziel ist es, junge Frauen frühzeitig darauf vorzubereiten berufliche und private Hürden professionell zu bewältigen- und dabei die "Sprunghöhe" selber zu wählen- ohne Quote versteht sich!
Positiv an der Quotendiskussion finde ich, dass der von Ihnen angedeutete Kulturwandel ganz langsam angeschoben wird- manche Mühlen mahlen besonders langam und ich befürchte es dauert Generationen.
Schöne Grüße
Christine Rapp

.


Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.