Mediale Politikdarstellung

Sind sie zu soft, bist Du zu hart

Es besteht die Gefahr, dass der Gesellschaft ein mediengesteuertes Meinungsbild droht, sollten sich Bürger ausschließlich über Soft News informieren. Die großen Marktanteile der Tagesschau und anderer klassischer Nachrichtenformate lassen dieses Worst Case-Szenario zwar als unwahrscheinlich erscheinen, jedoch sollten die Medienmacher durch qualitativ hochwertigen, aber verständlich präsentierten Journalismus dem Trend der Unterhaltungsorientierung entgegenwirken.

Katja Fischer
ZU-Alumna und Trägerin des Best Bachelor Thesis Awards
 
  •  
    Zur Person
    Katja Fischer

    Katja Fischer ist in Augsburg geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur konnte sie sich zunächst vorstellen, Theaterwissenschaft oder sogar Jura zu studieren, kam dann aber nach einem Praktikum beim Radio doch zur Entscheidung, „irgendwas mit Medien“ zu machen. Privatunis kamen für sie nie in Frage, wurde jedoch nach der Empfehlung eines Freundes von der ZU überzeugt. Während ihres Studiums war sie vor allem im Cheerleadingteam, im Vorstand vom Hochschulsport und bei ZUtaten aktiv. Nach zwei Praktika – beim Fernsehen und bei einem Start-up in London – und einem Auslandssemester an der UC Berkeley verstärkte sich ihr Interesse für die Kommunikation immer mehr. Deshalb absolvierte sie auch nach dem Bachelor ein Praktikum bei einer Kommunikationsberatung in Frankfurt und hat nun ihren Master in Communication Management an der Universität Leipzig begonnen. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Wie politisch ist das Irrenhaus?
    Seit fünf Jahren klären Max Uthoff und Claus von Wagner in der ZDF-Sendung „Die Anstalt“ über die Themen auf, die die Nation bewegen. Doch wie informativ und kritisch ist die Politikdarstellung in der Satiresendung?
    Mit Pointen Politik machen
    Wenn Satire-Sendungen abrechnen, zittern Politiker. "heute-show" und Co. hauen kräftig drauf und lassen die Grenzen zwischen Satire, Comedy und Inhalten fließend verschwimmen. Wie viele politische Informationen stecken in deutschen Satiresendungen?
    Erdogan im Erdo-Wahn?
    Deutsche Satiriker spotten und der türkische Präsident Recep Erdogan tobt: In wenigen Tagen haben sich Fernsehbeiträge zur Staatsaffäre entwickelt. ZU-Fernsehfachmann Dr. Martin R. Herbers über konsequente Reaktionen und kurz gedachte Argumentationen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wie bist Du auf das Thema Deiner Bachelorarbeit gestoßen?

Katja Fischer: Ehrlich gesagt habe ich mir zuerst meinen Betreuer ausgesucht und habe dann mit ihm gemeinsam überlegt, welches Thema für mich interessant wäre und gleichzeitig zum Forschungsschwerpunkt meines Betreuers passt. Nachdem mein Betreuer, Dr. Dennis Lichtenstein, mein Wissenschaftscoach war und ich bereits drei Semester bei ihm als studentische Hilfskraft gearbeitet hatte, war es für mich naheliegend, ihn zu fragen, ob er meine Bachelorarbeit betreut; denn für mich war ein gutes Verhältnis zu meinem Betreuer und das Wissen, ihn zu jeder Zeit alles fragen zu können, fast wichtiger als das perfekte Thema. Das hat sich – rückblickend betrachtet – als sehr gute Entscheidung erwiesen. Da mein Thema „Formen medialer Politikdarstellung und ihre Wirkungen – ein Vergleich von Tagesschau, heute-show und YouTube“ im Bereich politischer Kommunikation liegt und sowohl gesellschaftlich relevant als auch aktuell ist, bin ich sehr zufrieden mit meiner Themenwahl.


Wie hat sich die Art und Weise der medialen Politikdarstellung in den vergangenen Jahrzehnten verändert?

Fischer: Zunächst einmal muss man wissen, dass sich das, was Rezipienten von medialer Politikdarstellung erwarten, deutlich verändert hat. So sagt Oscar Wilde: „Die Öffentlichkeit hat eine unersättliche Neugier, alles zu wissen, nur nicht das Wissenswerte.“ Diesem veränderten Interesse der Rezipienten folgend, zeichnet sich seit den 1990er-Jahren eine Reaktion der Massenmedien ab: Politische Inhalte werden anders aufbereitet. Informative Inhalte werden mit solchen, die unterhalten, kombiniert, was der Medienwissenschaftler Andreas Dörner als Politainment beschreibt. Diese Entwicklung spiegelt sich auch im Spartenangebot der deutschen Fernsehindustrie (privat und öffentlich-rechtlich) wider: Im Vergleich zum Jahr 2014 sank der Anteil der Informationsangebote von 46 auf 44 Prozent, wobei der Anteil an unterhaltenden Formaten im gleichen Zeitraum von 13 auf 15 Prozent anstieg.


Was ist mit den Begriffen Soft News und Hard News gemeint und wie können sie voneinander abgegrenzt werden?

Fischer: In der Fachliteratur herrscht immer noch Uneinigkeit über die Definition der beiden Begriffe. Für meine Bachelorarbeit habe ich aber folgende Definition verwendet: Soft News sind Formate, deren Inhalte persönlich-visuell und mit dem Ziel der Unterhaltung präsentiert werden; Hard News-Formate zeichnen sich im Gegensatz dazu durch einen sachlichen Präsentationsstil aus, der dazu dient, die Rezipienten zu informieren.

Seit dem 6. September ist Deutschlands beliebteste Satiresendung wieder zurück. Oliver Welke und das Team der heute-show haben ihre Sommerpause im ZDF beendet. Bissig, ironisch, respektlos und bisweilen albern nimmt die Satiresendung die Nachrichtenthemen der Woche aufs Korn. Im Stil eines Nachrichtensprechers kommentiert Welke die Neuigkeiten aus Politik und Gesellschaft bereits seit 2009. Zu den regelmäßigen Gästen im Studio gehören Tina Hausten (Martina Hill), Christian Ehring, Gernot Hassknecht (Hans-Joachim Heist) und Olaf Schubert. Im Jahr 2019 erreichte die heute-show am Freitagabend bisher im Schnitt 4,19 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 17,6 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren es 2019 durchschnittlich 1,15 Millionen Zuschauer (15,2 Prozent Marktanteil). Das Online-Angebot der heute-show erzielte von Februar bis Juni 2019 3,31 Millionen Sichtungen pro Monat.
Seit dem 6. September ist Deutschlands beliebteste Satiresendung wieder zurück. Oliver Welke und das Team der heute-show haben ihre Sommerpause im ZDF beendet. Bissig, ironisch, respektlos und bisweilen albern nimmt die Satiresendung die Nachrichtenthemen der Woche aufs Korn. Im Stil eines Nachrichtensprechers kommentiert Welke die Neuigkeiten aus Politik und Gesellschaft bereits seit 2009. Zu den regelmäßigen Gästen im Studio gehören Tina Hausten (Martina Hill), Christian Ehring, Gernot Hassknecht (Hans-Joachim Heist) und Olaf Schubert. Im Jahr 2019 erreichte die heute-show am Freitagabend bisher im Schnitt 4,19 Millionen Zuschauer bei einem Gesamtmarktanteil von 17,6 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen waren es 2019 durchschnittlich 1,15 Millionen Zuschauer (15,2 Prozent Marktanteil). Das Online-Angebot der heute-show erzielte von Februar bis Juni 2019 3,31 Millionen Sichtungen pro Monat.

Warum hast du dich entschieden, Wissen und Einstellung als Medienwirkungen zu untersuchen?

Fischer: In der Medienwirkungsforschung werden unzählige Medienwirkungen untersucht. Oft spielen die negative Wirkung von gewaltorientierten Videospielen oder die vermeintlich positive Wirkung von sozialen Medien auf die Partizipationskultur eine zentrale Rolle. Doch gerade aus gesellschaftlicher Sicht sind die Faktoren Wissen und Einstellung wichtig zu betrachten, da es hier darum geht, was die Bürger mittels Massenmedien und Nachrichten über die gesellschaftliche Realität, das politische System oder über aktuelle Ereignisse lernen und welchen Einfluss dies auf die öffentliche Meinung hat.


Welche medialen Formate und welches politische Thema hast Du für deine Untersuchung gewählt?

Fischer: Um einen Vergleich von Hard News und Soft News zu gewährleisten, habe ich mich für die Tagesschau als klassisches Nachrichtenformat im Bereich Hard News entschieden. Im Bereich Soft News dagegen habe ich ein Satireformat mit aufgenommen und – aufgrund einer erheblichen Forschungslücke in Bezug auf politikvermittelnde Online-Medien – ein internetbasiertes Politainment-Format. Daraus ergaben sich die heute-show und die Nachrichtenrubrik LeNEWS des YouTubers LeFloid. Nachdem ich die Formate ausgewählt hatte, war es mein Ziel, drei Videos zu finden (eines aus jedem Format), die in möglichst ähnlicher Weise über das gleiche politische Thema berichten. Nachdem ich mir systematisch unzählige Videos der drei Formate angeschaut hatte, ergab sich schließlich der UN-Migrationspakt als geeignetes politisches Thema.


Inwieweit unterscheidet sich die Berichterstattung der Formate über den UN-Migrationspakt?

Fischer: Obwohl ich vorhatte, drei Videos zu finden, die das Thema UN-Migrationspakt ähnlich aufbereiten, ergaben sich inhaltliche und formale Unterschiede. Im Gegensatz zur Tagesschau wurde das Thema in der heute-show und von LeFloid unterhaltender aufbereitet und satirisch kommentiert. Außerdem bewerten die drei Formate den UN-Migrationspakt unterschiedlich: Während LeFloid sehr positiv über den Pakt spricht, weist die heute-show darauf hin, dass er nicht ganz perfekt ist – die Tagesschau schließlich liefert sowohl positive als auch negative Argumente. Zudem ist der Anlass der Berichterstattung nicht derselbe: Tagesschau und heute-show beziehen sich auf eine Bundestagsdebatte; LeFloid produziert eher ein allgemeines Erklärvideo zum UN-Migrationspakt.

Welchen Einfluss haben Soft News auf Erinnerungsleistung, Lernfähigkeit und Informiertheit der Rezipienten?


Fischer: Ich habe angenommen, dass Personen, die Soft News konsumieren, Informationen besser erinnern und sich informierter fühlen als Personen, die Hard News konsumieren. Beide Hypothesen konnten nicht pauschal für beide Soft News-Formate angenommen werden, sondern lediglich für den Konsum von YouTube. Die Schlussfolgerung, die sich für mich aus diesem Ergebnis ergab, ist, dass Soft und Hard News nicht als dichotome Begriffe gesehen werden dürfen, sondern man verschiedene Formate eher auf einer Skala anordnen sollte, an deren Enden jeweils Soft beziehungsweise Hard News stehen. Wie im echten Leben ist auch hier nicht alles schwarz oder weiß, sondern man muss verschiedene Grautöne betrachten.


Außerdem habe ich vermutet, dass je geringer das politische Interesse einer Person ist, sie umso mehr aus Soft News lernt. Diese Hypothese konnte nicht bestätigt werden, was jedoch nicht bedeutet, dass dieser Zusammenhang nicht besteht. Ich denke vielmehr, dass das hohe Bildungsniveau und das überdurchschnittlich starke Politikinteresse der Studienteilnehmer dieses Ergebnis erklären.


Was hast Du in Bezug auf den Einfluss medialer Berichterstattung auf die Einstellung der Rezipienten zu politischen Themen herausgefunden?

Fischer: In Bezug auf die Einstellung als Medienwirkung habe ich angenommen, dass Soft News die Einstellung zu politischen Themen stärker beeinflussen als Hard News. Auch diese Hypothese konnte ich nur für die YouTube-Gruppe bestätigen, was ebenfalls bestätigt, dass von einer dichotomen Betrachtung der Begriffe abgelassen werden sollte.


Was sind weitere Erkenntnisse?


Fischer: Ich habe als zusätzlichen Faktor die Voreinstellung zum UN-Migrationspakt in meinem Fragebogen abgefragt. Die Tatsache, dass die Voreinstellung signifikante Effekte in allen einstellungsbezogenen Regressionsmodellen aufwies, macht deutlich, dass trotz signifikanter Effekte der präsentierten Stimuli mediale Politikdarstellung nur eine begrenzte Wirkung auf die Einstellung hat. Da Einstellungen jedoch generell zeitlich überdauernd und verhältnismäßig unveränderlich sind, war dieses Ergebnis erwartbar. Die gefundenen Effekte bestätigen jedoch auch die Tatsache, dass Einstellungen auch aus den zum Zeitpunkt der Urteilsbildung verfügbaren Informationen immer wieder neu gebildet werden können. Das Ergebnis, dass das präsentierte YouTube-Video schon bei einmaliger Rezeption einen Einfluss auf die Einstellung zu politischen Themen hatte, lässt vermuten, dass sich dieser Effekt bei vermehrter Rezeption von Soft News verstärken könnte.


Eine weitere interessante Erkenntnis war, dass die Einstellung zu Migranten in Deutschland stark vom Alter, Geschlecht und Bildungsniveau abhängt. Generell waren ältere Teilnehmer negativer in Bezug auf Migranten eingestellt und Frauen positiver als Männer. Zudem sind gebildetere Menschen positiver zu Migranten eingestellt als weniger gebildete.

Spätestens seit YouTuber Rezo auf dem gleichnamigen Videoportal die deutsche Partei CDU „zerstörte“, ist klar, dass YouTube eine wichtige Plattform für politische Inhalte ist. Ausgerechnet für jene Partei war dies aber eine große Überraschung. Dabei ist Googles Videoplattform längst beim deutschen Wähler angekommen. Sie ersetzt für viele, insbesondere jüngere Bürger, den Besuch im politischen Ortsverband und den Wahlkampf auf der Straße. Ebenso ersetzt YouTube sukzessive die Abendnachrichten und Sommerinterviews des Fernsehens. Immerhin werden rund 2 Milliarden Menschen in der westlichen Welt über YouTube erreicht. Wer selbst auf der Plattform politische Inhalte vermitteln will, dem empfiehlt ZU-Alumna Katja Fischer eine Balance aus Information und Unterhaltung als Schlüssel zum Erfolg für Politainment-Formate.
Spätestens seit YouTuber Rezo auf dem gleichnamigen Videoportal die deutsche Partei CDU „zerstörte“, ist klar, dass YouTube eine wichtige Plattform für politische Inhalte ist. Ausgerechnet für jene Partei war dies aber eine große Überraschung. Dabei ist Googles Videoplattform längst beim deutschen Wähler angekommen. Sie ersetzt für viele, insbesondere jüngere Bürger, den Besuch im politischen Ortsverband und den Wahlkampf auf der Straße. Ebenso ersetzt YouTube sukzessive die Abendnachrichten und Sommerinterviews des Fernsehens. Immerhin werden rund 2 Milliarden Menschen in der westlichen Welt über YouTube erreicht. Wer selbst auf der Plattform politische Inhalte vermitteln will, dem empfiehlt ZU-Alumna Katja Fischer eine Balance aus Information und Unterhaltung als Schlüssel zum Erfolg für Politainment-Formate.

Was bedeuten die Ergebnisse für Medienschaffende und die Gesellschaft?

Fischer: Für YouTuber gilt: Eine Balance aus Information und Unterhaltung ist der Schlüssel zum Erfolg für Politainment-Formate. Für die Tagesschau als Format des Qualitätsjournalismus lässt sich schließen, dass sie weiterhin ein solides Informationsangebot darstellt, jedoch der Gefahr, politische Themen zu kompliziert darzustellen, entgegenwirken muss. Dies impliziert nicht die Integration unterhaltender Elemente, sondern vielmehr eine verständliche Aufbereitung der Informationen. Die Integration von Unterhaltung im Qualitätsjournalismus sollte politischen Satirikern überlassen werden; denn diese haben die Möglichkeit, den Rezipienten ergänzende Informationen zu klassischen Informationsformaten durch eine unterhaltende Aufbereitung zu liefern.


Für die Gesellschaft und die Rezipienten bedeuten die Ergebnisse, dass Soft News durchaus eine Chance haben, als valide Informationsquelle zu gelten. Dies gilt vor allem für Menschen, die sich wenig für Politik interessieren – diese können durch den Soft News-Konsum Zugang zu Politik erhalten. Wichtig ist jedoch, dass Soft News einen erheblichen Einfluss auf die Einstellung der Bürger zu politischen Themen haben können. Dadurch besteht die Gefahr, dass der Gesellschaft ein mediengesteuertes Meinungsbild droht, sollten sich Bürger ausschließlich über Soft News informieren. Die großen Marktanteile der Tagesschau und anderer klassischer Nachrichtenformate lassen dieses Worst Case-Szenario zwar als unwahrscheinlich erscheinen, jedoch sollten die Medienmacher durch qualitativ hochwertigen, aber verständlich präsentierten Journalismus dem Trend der Unterhaltungsorientierung entgegenwirken.

Titelbild: 

| Ann Kathrin Bopp / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| obs / ZDF / Sascha Baumann | Link

| Austin Diestel / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

4
4
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.