Diversity Management

Quotenfrau durch Frauenquote?

Die Karriere|Frauen sind keine radikal feministische Gruppierung. Wir möchten eine Plattform für Austausch bieten und für das Problem mangelnder Gleichstellung sensibilisieren.

Katharina Ramsauer
Karriere|Frauen
 
  •  
    Mehr ZU|Daily
    Sinn oder Unsinn
    Der Bundesrat hat ihre Einführung befürwortet, in der Regierungskoalition tobt über sie ein heftiger Streit: die Frauenquote. Wie sinnvoll aber wäre ihre Einführung tatsächlich? Zunächst müsse ein Kulturwandel in Gang gesetzt werden, sagt Professor Dr. Christian Opitz.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Das Projekt 50 Prozent trägt seine Absicht schon im Namen. Die Webseite soll dokumentieren, „wie sehr Frauen als Rednerinnen bei Konferenzen, Podien, bei Talk-Shows und anderen öffentlichen Veranstaltungen unterrepräsentiert sind“. Diese Ungleichbehandlung wollte die Netzaktivistin Anne Roth nicht länger hinnehmen und startete deshalb im Mai 2013 das Blog 50prozent und den Twitteraccount @haelfte. Mal sind es die „machistischen Männerrunden“ bei Günther Jauch, mal die Medientage München oder die attac-Sommerakademie – selten liegt der Frauenanteil bei mehr als 20 Prozent, häufig finden sich ausschließlich Männer auf den Bühnen und Rednerlisten.

Nicht so an der Zeppelin Universität: Hier hatte die neugegründete studentische Initiative Karriere|Frauen die Quotendiskussion eröffnet – und das Podium zu zwei Dritteln mit Frauen besetzt. Neben Professor Christian Opitz und dem Studenten Lennart Schulze saßen dort Katharina Ramsauer und Sophie Leonard von den KarriereFrauen, Professorin Anja Achtziger vom Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschaftspsychologie sowie Ursula Schwarzenbart.

Leonie Gürtler, Sophie Leonard und Katharina Ramsauer haben gemeinsam das Netzwerk Karriere|Frauen gegründet. Laut eigener Aussage sind sie "erfolgreich, emanzipiert und eigenständig" - und auch offen für interessierte Männer.
Leonie Gürtler, Sophie Leonard und Katharina Ramsauer haben gemeinsam das Netzwerk Karriere|Frauen gegründet. Laut eigener Aussage sind sie "erfolgreich, emanzipiert und eigenständig" - und auch offen für interessierte Männer.

Schwarzenbarts offizielle Dienstbezeichnung lautet „Head of Global Diversity Office and Performance & Potential Management der Daimler AG“. Kurzum: Sie soll dafür sorgen, dass bei Daimler nicht nur weiße, deutsche Männer arbeiten. Genau das sei nämlich das Problem vieler Großunternehmen, zitierte sie den ehemaligen Siemens-Chef Peter Löscher, der dem eigenen Unternehmen attestierte, es sei „zu weiß, zu deutsch, zu männlich“.

Solch homogene Belegschaften sind ein Problem, da waren sich alle Beteiligten der Diskussion einig. Und zwar nicht nur für die dadurch benachteiligten Minderheiten – sondern ebenso für das Unternehmen selbst. Gerade streng betriebswirtschaftlich denkende Manager müssten eigentlich besonders daran interessiert sein, dass weder Geschlecht, noch Hautfarbe oder Alter zu einem maßgeblichen Einstellungskriterium würden. Nahezu jede wissenschaftliche Studie zeige, dass gemischte Teams „nachweislich kreativer und langfristig produktiver“ seien.

„Die Kundschaft muss sich im Unternehmen spiegeln“, forderte Schwarzenbart. Bezogen auf Daimler heißt das: Frauen werden als Autokäufer immer wichtiger und achten dabei auf andere Dinge als Männer – dementsprechend muss auch das Unternehmen weiblicher werden, um die Bedürfnisse der Kundinnen abbilden zu können. Deshalb hat sich Daimler eine sogenannte „freiwillige Selbstverpflichtung“ auf die Fahnen geschrieben; das Motto: „20 Prozent bis 2020“. Demnach soll der Frauenanteil in den Chefetagen jedes Jahr um ein Prozent ansteigen, bis 2020 jede fünfte Führungsposition von einer Frau besetzt wird.

Damit das gelingt, setzt Daimler auf unkonventionelle Maßnahmen: „Das Erreichen der Zielvereinbarung wirkt sich auf die Boni-Zahlungen der Manager aus“, beschrieb Schwarzenbart das Konzept. Wer in seinem Team für die vereinbarte Quote sorge, dürfe sich am Jahresende über eine Diversitätszulage freuen. Diese Pläne würden nicht überall auf Gegenliebe stoßen: „Gerade im mittleren Management gab es Widerstand“, erinnert sich Schwarzenbart. „Bei Daimler herrscht eben doch eine typisch männliche Ingenieurskultur. Aber das Tolle daran ist: Messbare, nachvollziehbare Argumente können selbst den skeptischsten Ingenieur überzeugen.“

Und die Überzeugungsarbeit von Schwarzenbart scheint zu fruchten: Im Nachhaltigkeitsbericht von Daimler für 2012 bescheinigt sich der Konzern, man habe „unsere freiwilligen Selbstverpflichtungen übertroffen“ und befinde sich „mit einem Frauenanteil von 13,8 Prozent auf einem guten Weg.“ Dabei habe es zu Beginn nur zwei „Überzeugungstäter“ gegeben, sagt Schwarzenbart: „Am Anfang waren nur der Vorstandsvorsitzende und ich selbst der Meinung, dass wir unbedingt ein Programm für mehr Diversität brauchen. Erst als wir mit konkreten business cases den betriebswirtschaftlichen Nutzen gezeigt haben, wurden die Zweifler leiser. Und durch den nachweislichen Erfolg in der Praxis sind sie mittlerweile fast vollständig verstummt.“


Doch so ganz ausgeräumt scheinen die Zweifel dann doch noch nicht zu sein, wie etwa diese Revolte der männlichen Mitarbeiter im vergangenen April zeigte. Und eine Frauenquote von 13,8 Prozent hat mit echter Gleichstellung nicht wirklich viel zu tun. Zwar ist auch klar, dass die Automobilbranche keine klassische Frauendomäne ist, nichtsdestotrotz sind ausländische Unternehmen in dieser Hinsicht häufig schon deutlich weiter.

Auf dem Podium saßen vier Frauen und zwei Männer. Im Publikum saßen rund 30 Frauen - und zwei Männer. Ist die Frauenquote also ein reines Frauenthema?
Auf dem Podium saßen vier Frauen und zwei Männer. Im Publikum saßen rund 30 Frauen - und zwei Männer. Ist die Frauenquote also ein reines Frauenthema?

„In Deutschland sind Frauen nicht laut genug. Sie warten immer noch, bis der Prinz vorbei kommt“, forderte Schwarzenbart deshalb mehr weibliches Selbstbewusstsein und bestimmteres Auftreten, während Anja Achtziger die vergleichsweise komfortable wirtschaftliche Lage Deutschlands als eine möglich Ursache für den nach wie vor geringen Frauenanteil ausmachte: „Vielleicht ging es uns lange Zeit zu gut. Frauen mussten nicht arbeiten, deshalb haben andere Länder einen Vorsprung.“

So gebe es etwa in südeuropäischen Ländern wie Spanien oder Italien viel mehr Professorinnen als in Deutschland. „Bei meinem Psychologiestudium in Darmstadt waren wir 90 Prozent Studentinnen“, erinnert sich Achtziger. Doch je höher man die Hierarchieleiter empor klettere, desto männlicher werde das Umfeld: „Bei den Psychologie-Professoren hat sich das Verhältnis dann umgedreht – da kommt eine Frau auf neun Männer.“ Deshalb hält Achtziger eine Quote in der Wissenschaft zumindest für bedenkenswert: „Ich bin eigentlich kein Fan von fixen Quoten Aber vielleicht ist das in diesem Fall einfach nötig, schon alleine wegen der Vorbildfunktion für junge Akademikerinnen.“

Dieser Meinung schloss sich auch Schwarzenbart an. Nachdem es 120 Jahre lang wenig Bewegung beim Frauenanteil gegeben habe, müsse man über gesetzliche Quoten nachdenken – und Nichterfüllung entsprechend sanktionieren. Eine durchaus überraschende Aussage, unterscheidet sie sich doch deutlich von der offiziellen Daimler-Position und den Äußerungen des Vorstandschefs Dieter Zetsche, der jede Form von Quoten ablehnt und in einem Interview mit der FAS fragte: „Wohin soll ich all die Männer aussortieren? Alle zwangsweise in Rente schicken, damit überhaupt so viele Stellen frei werden?“

Während Lennart Schulze sich als Quotenbefürworter outete, schien der zweite männliche Diskutant Christian Opitz in Sachen Quote eher auf der Seite Zetsches. Ihm war es wichtig zu betonen, dass das Geschlecht nur ein Unteraspekt von Diversität sei. „Aspekte wie Internationalität – ob Migrationshintergrund oder Auslandserfahrung – und Alter tragen genauso zu gemischten Teams bei. Wer von Diversity-Management spricht, sollte also nicht nur die Frauenquote im Blick haben.“

Gleichzeitig unterstrich Opitz aber die enorme Bedeutung: „Unternehmen, die Diversität als Chance begreifen und nicht als Kompensation von Defiziten, sind besser für die Zukunft gerüstet.“ Darauf wiederum konnten sich alle Beteiligten einigen. Und so endete die als „Diskussion“ angekündigte Veranstaltung eher als gemeinsamer, einstimmiger Appell für mehr Vielfalt. Denn egal ob in Unternehmen oder Universitäten – am Ende profitieren alle.

TitelfotoDonkeyHotey (CC BY 2.0)

Fotos im Text: © Karriere|Frauen

9
9
 
Leserbrief
Frau Ramsauer kann nichts dafür
Simon Hurtz | 27.10.2013

Lieber Herr Brand,

danke für Ihren Hinweis. Allerdings fürchte ich, das Frau Ramsauer da die falsche Adressatin ist. Wenn, dann geht die unvollständige Information eher auf meine Kappe. Ich habe mich bei dem Text darauf beschränkt, den Inhalt der Podiumsdiskussion wiederzugeben und wollte nicht alle Facetten der Quotendebatte beleuchten.

Der Beitrag sollte lediglich eine kurze Zusammenfassung der Veranstaltung sein. Unter den Diskutant/innen herrschte weitestgehend Konsens, dass sich Diversität auch positiv auf den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens auswirkt. Also habe ich das im Text nicht in Frage gestellt.

Herzliche Grüße,
Simon Hurtz

Auf diesen Kommentar antworten

Keineswegs sind sich alle einig
Dr. Lennart Brand | 24.10.2013

Liebe Frau Ramsauer,

ich darf Sie auf einen Beitrag in der FAZ vom 22.10. hinweisen. Darin steht:

"Die Wissenschaft ist in der Frauenfrage jedoch gespalten. So hat es zumindest Sabine Boerner erlebt. Die Professorin für Management an der Universität Konstanz hat zahlreiche Studien untersucht, die Forscher zwischen 1980 und 2010 zum Thema 'Gender Mixed Leadership' erstellt haben, zu Führungsteams also, in denen sowohl Frauen als auch Männer vertreten sind. Neun dieser Studien sahen keinerlei signifikanten Zusammenhang zwischen dem Grad der Vielfalt in den Führungsteams und dem wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Sieben stellten einen positiven Zusammenhang her, drei einen negativen. Entsprechend vorsichtig fällt Boerners Fazit aus: Es gebe Hinweise, 'dass der Zusammenhang unter bestimmten Randbedingungen positiv ist'."

Angesichts der Tatsache, daß Quotierungen einen massiven Eingriff in die Eigentumsrechte von Unternehmen sowie in die Vertragsfreiheit darstellen, ist die Uneindeutigkeit in den empirischen Befunden alarmierend und muß dringend in der Debatte thematisiert werden.

Viele Grüße

Lennart Brand

Auf diesen Kommentar antworten

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.