Interview mit Said D. Werner
Wie gründet man ein nationales Dateninstitut, Herr Werner?
Mit einem nationalen Institut für offene Daten soll die deutsche Digitalwirtschaft ein Update erhalten. Inzwischen hat die eingesetzte Expertenkommission erste Empfehlungen zur Ausrichtung vorgelegt. Said D. Werner, Junior Fellow am Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ der Zeppelin Universität (ZU), hat das Gutachten analysiert und eine erste Bilanz gezogen.
Artikel lesen
Angewandte Wissenschaft
Geht die Stadt so mit meinen Daten um, wie ich das will?
Wie können wir uns sicher sein, dass Städte nicht die Daten missbrauchen, die sie von Bürgern erheben? Das zu verhindern, ist der Zweck eines Daten-Kodex. Was steckt dahinter?
Artikel lesen
Antrittsvorlesung
Ein Rat von Professor Florian Muhle: Traue nicht den Zahlen!
Zahlen üben eine magische Anziehungskraft auf uns auf. Sie suggerieren, die Realität widerzuspiegeln. Aber im Internet ist Vorsicht geboten: Denn Nutzungsdaten sind trügerisch.
Artikel lesen
Interview mit Christian Adam
Sollte Cannabis legalisiert werden, Herr Adam?
Auch wenn im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP die Legalisierung von Cannabis festgehalten ist, bleibt das Thema umstritten. Zu viele Fragen scheinen offen, politische wie ökonomische Details ungeklärt. ZU-Professor Christian Adam bringt etwas Licht in die Rauchschwaden.
Artikel lesen
Relationale Ökonomie
Alles eine Frage der Sichtweise
Die relationale Ökonomie geht davon aus, dass alle Wertschöpfungen aus Wirtschaftsbeziehungen untereinander hervorgehen. Über das Konzept der relationalen Ökonomie hat ZU-Wirtschaftsethiker Professor Dr. Josef Wieland gesprochen.
Artikel lesen
Korruption
Der Versuchung widerstehen
Im Rahmen einer neuen Studie hat die Wirtschaftspsychologin Carmen Tanner untersucht, ob Personen, die moralisch integer sind, tatsächlich weniger zu korruptem Verhalten neigen, auch wenn sie dadurch auf finanzielle Gewinne verzichten müssten.
Artikel lesen
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.