Künstliche Intelligenz
Revolution im Schneckentempo
In Deutschland wird zu wenig in die Künstliche Intelligenz, in KI-Start-ups, KI-Ausbildung und KI-Forschung investiert. Wenn nicht gegengesteuert wird, droht uns ein deutscher KI-Winter, sagen Said D. Werner und Josefine M. Meibert.
Artikel lesen
Angewandte Wissenschaft
Wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Kundenbeschwerden zu bearbeiten
Dr. Simon Behrendt hat an der Zeppelin Universität promoviert. Heute ist er als "Manager AI & Data Analytics" bei Porsche Consulting für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mitverantwortlich.
Artikel lesen
Seychellen
Die Quadratur des Inselkreises
Der planetare Klimawandel gefährdet auch die Artenvielfalt auf den Seychellen. Wie Initiativen die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen versuchen, das haben sich Angelica V. Marte und Werner Zips aus der Nähe angeschaut.
Artikel lesen
Schieneninfrastruktur
Geld allein reicht nicht
Von einer intakten Schieneninfrastruktur sind wir in Deutschland trotz hoher Milliardenbeträge, die in das Bahnsystem gesteckt wurden, meilenweit entfernt, konstatiert ZU-Professor und Verkehrsexperte Alexander Eisenkopf.
Artikel lesen
Interview mit Florian Muhle
Wie wird auf dem Fußballplatz kommuniziert?
In einer Studie haben ZU-Professor Florian Muhle und Dr. Justus Heck die Kommunikation von Schiedsrichterentscheidungen auf dem Fußballplatz und damit die konkrete Regeldurchsetzung in der Sportinteraktion in den Blick genommen.
Artikel lesen
Wirtschaftliche Zusammenarbeit mit China
Chinageschäft bleibt wichtig
Wie wichtig ist das Chinageschäft für die Wirtschaft in Baden-Württemberg heute und in Zukunft? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer anonymen Umfrage der Zeppelin Universität (ZU) gemeinsam mit dem China Netzwerk Baden-Württemberg e.V. (CNBW).
Artikel lesen
Angewandte Wissenschaft
Behnke: Die Wahlrechtsreform ist gerecht, löst Probleme und stärkt die Erststimme
Landeschef Markus Söder nannte sie "zutiefst undemokratisch". Prof. Joachim Behnke von der Zeppelin Universität hat an der Wahlrechtsreform mitgearbeitet und erläutert, warum sie - entgegen allen Aufschreis - effektiv und gerecht ist.
Artikel lesen
Interview mit Dr. Shadrach Teryila Ukuma
Was können die Künste in Konfliktsituationen leisten?
Für die nachhaltige Entwicklung in Westafrika spielen kulturelle Praktiken eine tragende Rolle. Hier setzt ein Projekt von ZU-Juniorprofessorin Meike Lettau an. Ein Interview mit dem Projektteilnehmer Dr. Shadrach Teryila Ukuma.
Artikel lesen
Airbnb und der Immobilienmarkt
Wenn Wohnen zu teuer wird
In einem Aufsatz zeigen Professor Dr. Jarko Fidrmuc, Fabian Reck und Philipp Reichle, dass Airbnb zwischen 2010 und 2019 zu einem signifikanten Anstieg der Miet- und Immobilienpreise in 25 europäischen Städten beigetragen hat.
Artikel lesen
Berichterstattung der Medien über den Ukraine-Krieg
Manchmal ist man sich eben einig
Die Kritik an der einseitigen Medienberichterstattung der Medien hat mit dem Beginn des Ukraine-Krieges weiter zugenommen. Doch von einer einheitlichen Meinungsbildung kann keine Rede sein, sagt ZU-Privatdozent Dr. Martin R. Herbers.
Artikel lesen
12  

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.