Pionier des Monats Niklas Ehret
Wenn der Raum zum Begegnungsort wird
Niklas Ehret ist fest davon ausgegangen, im Politikbetrieb oder in der freien Wirtschaft zu landen. Mittlerweile aber gestaltet er Räume, die für Kunst und Kultur genauso wie für Diskurs und Reflexion genutzt werden können.
Artikel lesen

Science

Künstliche Intelligenz
Revolution im Schneckentempo
In Deutschland wird zu wenig in die Künstliche Intelligenz, in KI-Start-ups, KI-Ausbildung und KI-Forschung investiert. Wenn nicht gegengesteuert wird, droht uns ein deutscher KI-Winter, sagen Said D. Werner und Josefine M. Meibert.
Artikel lesen
Angewandte Wissenschaft
Wie künstliche Intelligenz dabei hilft, Kundenbeschwerden zu bearbeiten
Dr. Simon Behrendt hat an der Zeppelin Universität promoviert. Heute ist er als "Manager AI & Data Analytics" bei Porsche Consulting für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz mitverantwortlich.
Artikel lesen
Seychellen
Die Quadratur des Inselkreises
Der planetare Klimawandel gefährdet auch die Artenvielfalt auf den Seychellen. Wie Initiativen die Tier- und Pflanzenwelt zu schützen versuchen, das haben sich Angelica V. Marte und Werner Zips aus der Nähe angeschaut.
Artikel lesen
Schieneninfrastruktur
Geld allein reicht nicht
Von einer intakten Schieneninfrastruktur sind wir in Deutschland trotz hoher Milliardenbeträge, die in das Bahnsystem gesteckt wurden, meilenweit entfernt, konstatiert ZU-Professor und Verkehrsexperte Alexander Eisenkopf.
Artikel lesen
Interview mit Florian Muhle
Wie wird auf dem Fußballplatz kommuniziert?
In einer Studie haben ZU-Professor Florian Muhle und Dr. Justus Heck die Kommunikation von Schiedsrichterentscheidungen auf dem Fußballplatz und damit die konkrete Regeldurchsetzung in der Sportinteraktion in den Blick genommen.
Artikel lesen

Life

Initiativen auf Reise
Female Founders Night meets London School of Economics
Die Female Founders Night der ZU bietet Gründerinnen eine Plattform, um die Vielfalt des Unternehmertums zu zeigen. Eine Partnerschaft zwischen Studierenden der ZU und der London School of Economics (LSE) brachte das Event nach London.
Artikel lesen
Ersthelferausbildung für psychische Gesundheit
Auch die Psyche muss bisweilen versorgt werden
Kein Mensch ist gänzlich immun gegen mentale Krankheiten. Das haben Studierende der ZU in einem vom Student Care organisierten Workshop für psychische Gesundheit gelernt. Und auch: wie man diese Krankheiten erkennt und erstbehandelt.
Artikel lesen
Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen
Familienunternehmen wollen die Zukunft gestalten - ohne dabei die Tradition zu verlieren
Tradition bedeutet, nie etwas verändern zu müssen? Nicht so beim diesjährigen Friedrichshafener Familienfrühling. Da ging es darum, welche Umbrüche Familienunternehmen aktuell herausfordern.
Artikel lesen
Bürger Universität mit Michael Blume
Deutscher und islamischer Terrorismus nutzen dieselben Narrative
Da kommt was auf uns zu, sagte Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter des Landes Baden-Württemberg, in der BürgerUniversität und erläuterte, mit welchen Narrativen Terroristen arbeiten. Es fragt sich: Tun wir genug dagegen?
Artikel lesen
Student Research Day
Nervosität und Stolz beim Student Research Day
Junge Studierende präsentieren ihre eigenen Forschungsansätze vor Dozierenden und Kommiliton:innen. Mit welchen spannenden Themen sie sich gerade beschäftigen und auf welche Probleme sie dabei gestoßen sind, berichtet Lara Kipper.
Artikel lesen

People

Interview mit Simon Koschut
Wie lässt sich dem Unsicherheitsgefühl etwas entgegenstellen?
Eine Krise jagt die nächste. Das sorgt für Unsicherheit bei Menschen. Die Frage ist, welche Lösungen angeboten werden. Da stehen Universitäten in der Verantwortung, findet Prof Simon Koschut.
Artikel lesen
Pionier des Monats Marlon Knitz
Freigeist mit hoher Frequenz
Ob als Sänger und Songwriter der Band „Neon Diamond“, als FDP-Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat Berg oder als CCM-Student an der ZU: Marlon Knitz verfolgt vielseitige Interessen und vielfältige Aktivitäten.
Artikel lesen
Was unsere Alumnae machen
Wie Laura Bechthold Kulturwissenschaft an der ZU studierte und heute die Auswirkungen neuer Technologien erforscht
Prof. Laura Bechthold arbeitet als Zukunftsforscherin. Am Bayerischen Foresight-Institut forscht sie zu neuen Technologien und den damit einhergehenden ethischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, die aktuellen Fragestellungen der Zukunftsforschung und warum sie nichts von exakten Vorhersagen hält.
Artikel lesen
Female Empowerment Stipendium
Mentorinnen sind Gold wert
Franziska Rhein ist Studentin an der ZU. Ihr wurde das Female Empowerment-Stipendium gegeben, das Studentinnen dabei unterstützen soll, in Führungspositionen tätig zu sein. Damit verbunden war ein Coaching mit zwei Führungskräften.
Artikel lesen
Was unsere Alumnae machen
Wie Rea Eldem Kommunikationswissenschaft an der ZU studierte und heute Unternehmen mit Diversität zukunftsfähig macht
ZU-Alumna Rea Eldem hat Kommunikationswissenschaft studiert. Ihre Firma IN-VISIBLE berät Firmen darin, Gleichstellung voranzutreiben. Im Interview mit Luis Lemmen für ZU|Daily verrät sie, warum Diversität für Firmen unerlässlich ist.
Artikel lesen
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.