Medienberichterstattung über den Ukraine-Krieg
Manchmal ist man sich eben einig
Die Kritik an der einseitigen Berichterstattung der Massenmedien hat mit dem Beginn des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine weiter zugenommen. Doch von einer einheitlichen Meinungsbildung kann keine Rede sein, sagt ZU-Kommunikationswissenschaftler PD Dr. Martin R. Herbers.
Artikel lesen

Science

Interview mit Said D. Werner
Wie gründet man ein nationales Dateninstitut, Herr Werner?
Mit einem nationalen Institut für offene Daten soll die deutsche Digitalwirtschaft ein Update erhalten. Inzwischen hat die eingesetzte Expertenkommission erste Empfehlungen zur Ausrichtung vorgelegt. Said D. Werner, Junior Fellow am Leadership Excellence Institute Zeppelin | LEIZ der Zeppelin Universität (ZU), hat das Gutachten analysiert und eine erste Bilanz gezogen.
Artikel lesen
Angewandte Wissenschaft
Geht die Stadt so mit meinen Daten um, wie ich das will?
Wie können wir uns sicher sein, dass Städte nicht die Daten missbrauchen, die sie von Bürgern erheben? Das zu verhindern, ist der Zweck eines Daten-Kodex. Was steckt dahinter?
Artikel lesen
Antrittsvorlesung
Ein Rat von Professor Florian Muhle: Traue nicht den Zahlen!
Zahlen üben eine magische Anziehungskraft auf uns auf. Sie suggerieren, die Realität widerzuspiegeln. Aber im Internet ist Vorsicht geboten: Denn Nutzungsdaten sind trügerisch.
Artikel lesen
Interview mit Christian Adam
Sollte Cannabis legalisiert werden, Herr Adam?
Auch wenn im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP die Legalisierung von Cannabis festgehalten ist, bleibt das Thema umstritten. Zu viele Fragen scheinen offen, politische wie ökonomische Details ungeklärt. ZU-Professor Christian Adam bringt etwas Licht in die Rauchschwaden.
Artikel lesen
Relationale Ökonomie
Alles eine Frage der Sichtweise
Die relationale Ökonomie geht davon aus, dass alle Wertschöpfungen aus Wirtschaftsbeziehungen untereinander hervorgehen. Über das Konzept der relationalen Ökonomie hat ZU-Wirtschaftsethiker Professor Dr. Josef Wieland gesprochen.
Artikel lesen

Life

Equal Pay Day mit Smaro Sideri
66 Tage ohne Lohn
Der Equal Pay Day fiel in diesem Jahr damit symbolisch auf den 7. März – den Tag, an dem der Gender Pay Gap geschlossen wird. Unter der Fragestellung „Hat Einkommen ein Geschlecht?“ sprach die Juristin Smaro Sideri in einem digitalen LunchTalk über Lohngleichheit und das Entgelttransparenzgesetz.
Artikel lesen
Fragen an die Kunst
Wozu brauchen Clubs eigentlich einen Lobbyisten, Herr Wohlrabe?
Wer kämpft eigentlich gegen das Clubsterben? Und was ist das überhaupt genau? Im Interview erzählt Marc Wohlrabe aus seinem Alltag als Clublobbyist. Einen Beruf, den er sich selbst zusammengebaut hat.
Artikel lesen
Fragen an die Kunst
Gero Körner über den Alltag eines Berufspianisten
Gero Körner ist Pianist. Doch dazu gehört mehr, als abends auf der Bühne Klavier zu spielen. An der ZU spricht er über seinen Arbeitsalltag, sein Gehalt und die Musikbranche nach der Pandemie.
Artikel lesen
BürgerUniversität
Hartmut Jenner: Viel mehr als nur kärchern
Die BürgerUniversität ist zurück: Den Auftakt machte Hartmut Jenner, Chef des Familienunternehmens Kärcher. Den meisten dürfte Kärcher aufgrund seiner knallgelben Hochdruckreiniger bekannt sein. Doch das Unternehmen besteht aus mehr.
Artikel lesen
BürgerUniversität
Marcel Reif: „Wir sollten jetzt nicht nicht Fernsehen“
Eine starke Meinung und Marcel Reif gibt es nur gemeinsam. Auch beim Besuch an der ZU hielt sich der Sportjournalist nicht zurück – weder beim Blick auf seine Karriere noch den Zustand des Fußballs.
Artikel lesen

People

Interview mit Friedrich von Borries
"Im Aushalten von Langeweile liegt eine Kraft"
Warum wir wieder mehr Nichts tun sollten, erklärt Designtheoretiker Friedrich von Borries im Interview mit ZU|Daily. Bei einem Workshop in Friedrichshafen zeigte er, was es mit diesem Nichts-Tun auf sich hat.
Artikel lesen
Pionierin des Monats Greta Sophia Husemann
Vielfältig engagiert aus Überzeugung
Bei Greta Husemann sind Diversität, Vielfalt und Inklusion keine gerade gängigen Gemeinplätze, sondern gelebte Werte, denen sie in Theorie und Praxis Gedanken und Taten folgen lässt.
Artikel lesen
Pionier des Monats Christopher Kügelgen
Ein Leben im und hinter dem Rampenlicht
Die Kulturbranche ist eine Welt, die Christopher Kügelgen bestens vertraut ist. Vor dem Abitur hat er als Cellist und Bassbariton unzählige Stunden auf und nach dem Abitur als Regieassistent unzählige Stunden hinter der Bühne zugebracht. Um seinen kulturellen Horizont zu erweitern, studiert er den CCM-Bachelor an der Zeppelin Universität.
Artikel lesen
Pionierin des Monats Sophia Weß
Die Zukunft der Verwaltung im Blick
Sophia Weß arbeitet mit viel Ehrgeiz und Enthusiasmus daran, ihren Beitrag zu leisten, die öffentliche Verwaltung zukunftsfähig zu machen. Um das zu erreichen, fokussiert sie sich aktuell sowohl in ihrem PMD-Master an der ZU als auch in der Stadtverwaltung Friedrichshafen auf zwei zukunftsrelevante Themen: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Artikel lesen
Interview mit Eva Illouz
Wie beeinflussen Emotionen die Politik, Frau Illouz?
Olaf Scholz, Barack Obama oder Angela Merkel – mit wem würden Sie lieber ein Bier trinken? Glaubt man dem einstigen US-Präsidenten George Bush, entscheidet diese Frage darüber, wem Politiker vertrauen und wer eine Wahl gewinnt. Eva Illouz ist Seniorprofessorin an der Zeppelin Universität und weiß, wie Emotionen die Politik beeinflussen. Im Gespräch mit Kathrin Drinkuth und Simon Koschut verrät sie es.
Artikel lesen
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.