GlobalTalk mit Franziska Grillmeier

Immer weiter, nur nicht aufgeben

Die wenigsten haben im Kopf, nach Europa zu kommen. Sie wollen einfach nur in das nächste Land und in Sicherheit. Sie wollen ein Leben mit Gesundheitsversorgung, Schulbildung für ihre Kinder und im besten Fall eines, bei dem sie sich selbst etwas erwirtschaften können. Hauptsache sie sind nicht abhängig.

Franziska Grillmeier
Freie Journalistin
 
  •  
    Zur Person
    Franziska Grillmeier

    Franziska Grillmeier studierte Politik, Religionsgeschichte und internationales Recht in Wien und London. Sie forschte und reiste immer wieder unter anderem nach Nordafrika, in den Balkan und die Türkei. Im Rahmen ihrer journalistischen Ausbildung absolvierte sie die Zeitenspiegel Reportageschule. Heute ist sie als freie Journalistin vom Deutschrand bis in den Nahen Osten unterwegs. Grillmeier schreibt am liebsten im Stehen und lebt auf der griechischen Insel Lesbos. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Wenn die Toten kommen
    „Wenn die Toten kommen“ war die letzte radikale Aktion des Künstlerkollektivs „Zentrum für Politische Schönheit“. In Berlin weiß man, provokativ auf die ,Flüchtlingskrise’ aufmerksam zu machen. Die ZU-Alumna Alexandra-Maria Pipos kennt die Hintergründe.
    Und schuld bist Du!
    Die Flüchtlingskrise noch immer nicht gelöst, Forderungen nach Obergrenzen und Grenzzäunen lautstark: Politische Diskussionen sind populistisch und schrill geworden. Zeit, Debatten mit einem moral-philosophischen Impuls zu beruhigen, appelliert Prof. Dr. Joachim Behnke.
    Das Zeitalter der Charismatiker
    Ob US-Präsident Donald Trump oder Klimaaktivistin Greta Thunberg, Amerikaner oder Schwedin, konservativ oder grün: Gute Rhetoriker und prägende Charaktere ziehen ihre Anhänger aktuell in ihren Bann wie kaum zuvor. Wie sich die Visionäre unterscheiden, erklärt ZU-Professor Jan Söffner.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Migration habe ich immer schon als Thematik verfolgt“, sagt Grillmeier. Seit Sommer 2018 lebt sie auf Lesbos, um das Leben in dem Flüchtlingslager Moria zu dokumentieren und den dort lebenden Menschen eine Stimme zu geben. Und mittlerweile hat das Lager wieder starken Zuwachs bekommen: Ursprünglich auf 2.500 Menschen ausgerichtet, leben inzwischen knapp 20.000 Menschen im Lager und in den Olivenhainen drumherum. Wie gehen die Bewohner der Insel damit um? „Viele der heutigen Bewohner sind 1922 selbst von der Türkei nach Lesbos geflüchtet und können sich dadurch heute mit der Situation der Geflüchteten identifizieren“, so die freie Journalistin.


Schlimmer war der Zustand nur in den Jahren 2015 und 2016, als an manchen Tagen bis zu 10.000 Menschen am Tag auf der Insel strandeten, die allerdings nach einigen Tagen und der Abgabe ihres Fingerabdrucks weiterreisen durften. „Das 2016 in Kraft tretende EU-Türkei-Abkommen war zur Regulation der Flüchtlingsströme bestimmt. Zwar hat es die Anzahl der Geflüchteten tatsächlich verringert, jedoch spürt man jetzt, vier Jahre danach, dass das Abkommen brüchig ist“, bemerkt Grillmeier. Aktuell landeten wieder deutlich mehr Menschen auf Lesbos.

Hat die EU versagt? Mit einer provokanten Fragestellung spürten die Gäste des Club of International Politics an der Zeppelin Universität der Lage von Flüchtlingen auf den griechischen Inseln nach. Zu Gast war dafür Franziska Grillmeier, freie Journalistin, die regelmäßig über die humanitäre und politische Lage in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln berichtet. Sie selbst wohnt auf der Insel Lesbos, nur wenige Kilometer vom Lager Moria entfernt. Nach ihrem Studium in Politik, Konfliktstudien und internationalem Recht in Wien und London besuchte sie die Zeitenspiegel Reportageschule. Sie berichtet unter anderem für die Zeit, taz, fluter und Krautreporter.
Hat die EU versagt? Mit einer provokanten Fragestellung spürten die Gäste des Club of International Politics an der Zeppelin Universität der Lage von Flüchtlingen auf den griechischen Inseln nach. Zu Gast war dafür Franziska Grillmeier, freie Journalistin, die regelmäßig über die humanitäre und politische Lage in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln berichtet. Sie selbst wohnt auf der Insel Lesbos, nur wenige Kilometer vom Lager Moria entfernt. Nach ihrem Studium in Politik, Konfliktstudien und internationalem Recht in Wien und London besuchte sie die Zeitenspiegel Reportageschule. Sie berichtet unter anderem für die Zeit, taz, fluter und Krautreporter.

„Jeder, der hier ankommt, kriegt vom UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR eine Plane in die Hand gedrückt, mehr nicht. Dann heißt es ,good luck‘ und ab in die Olivenhaine.“ Mit der Plane versuche dann jeder, sich sein Zuhause zu bauen. Erschwerend komme hinzu, dass es außerhalb des eigentlichen Lagers keine Elektrizität, kein fließendes Wasser und keine sanitären Anlagen gibt. Kinder spielen Fußball, der Ball landet ab und zu in einem Bach aus Fäkalien und muss herausgefischt werden. Feuer wird als Licht- und Wärmequelle genutzt. „Auch die Essenausgabe, die zweimal am Tag stattfindet, ist katastrophal“, schildert Grillmeier. „Menschen stehen hier bis zu fünf Stunden an, um eine Mahlzeit zu erhalten. Und das Ambiente, ein metallener Käfig, löst bei den Geflüchteten oft schreckliche Erinnerungen und Traumata aus. Weil immer mehr Menschen Essen benötigen, kommt es häufig zu Rangeleien und Gedränge, regelmäßig sehe ich Kinder mit gebrochenen Armen und Beinen.“


Auch die Kriminalität auf Lesbos hat zugenommen, „es geht jeden Tag ums Überleben“. Es werde sogar um Rollstühle gekämpft. Ein Geflüchteter sagte einmal zu ihr, es vergehe kein Tag, an dem er keine Gewalt sehe. Das Vorurteil aus Europa, das in einem typischen Geflüchtetem einen alleinstehenden Mann sieht, kann Grillmeier nicht bestätigen. Sie habe im vergangenen Jahr erlebt, dass alleinstehende Männer unter den Geflüchteten sind, die Hauptgruppen aber ältere Menschen, Familien und Kinder darstellen. Den Grund dafür sieht sie vor allem in den stärkeren Grenzkontrollen in der Türkei.

„Im Zuge des EU-Türkei-Abkommens sind rund sechs Milliarden Euro in die Türkei geflossen, um die Grenzen dicht zu machen und Strukturen vor Ort aufzubauen, sodass etwa 3,7 Millionen syrische Flüchtlinge versorgt werden können. Das Abkommen regelt auch, dass Asyl vor Ort beantragt werden muss und Geflüchtete nicht weiterreisen dürfen, bis geklärt ist, ob der jeweilige Antragssteller aufgenommen oder abgeschoben wird. Das hat auch auf Lesbos einen riesigen Stau ausgelöst, denn auch die griechischen Behörden sind maßlos überfordert“, erzählt Grillmeier.


Die freie Journalistin berichtet weiter von einem Gespräch mit dem Ideengeber des Abkommens Gerald Knaus, der zu ihr meinte, dass das Abkommen damals die einzige Alternative gewesen sei, um den weiteren Aufschwung von populistischen Strömungen einzudämmen. Auch räumte er ein, dass das Abkommen von Anfang an zum Scheitern verurteilt war. Grillmeier führt weiter aus: „Nachdem die Türkei das Geld hatte, fühlte sich Europa aus dem Schneider, und kein Mitgliedsstaat hat sich wirklich noch darum gekümmert.“


Was Franziska Grillmeier in Lesbos sehr prägt, das ist der unbändige Überlebenswille der Geflüchteten. Auch wenn das Elend vor Ort unvorstellbar und unmenschlich sei, breche immer mal wieder ein Hoffnungsschimmer durch, etwa wenn ein Vater eine kleine Schule eröffnet, um seine eigenen Kinder zu unterrichten – und sich daraus mehr entwickelt: Inzwischen kümmern sich mehrere selbsternannte Lehrer um rund 1.000 Schüler. Abschließend betont Grillmeier: „Die wenigsten haben im Kopf, nach Europa zu kommen. Sie wollen einfach nur in das nächste Land und in Sicherheit. Sie wollen ein Leben mit Gesundheitsversorgung, Schulbildung für ihre Kinder und im besten Fall eines, bei dem sie sich selbst etwas erwirtschaften können. Hauptsache sie sind nicht abhängig.“

Titelbild: 

Rosa-Maria Rinkl / Eigenes Werk (CC BY-SA 4.0) | Link


Bild im Text: 

| Tarek Stucki / Zeppelin Universität (alle Rechte vorbehalten)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

1
1
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.