Krieg in der Ukraine

Düstere Aussichten

Ich fürchte, dass wir vor einer langjährigen Auseinandersetzung mit Russland stehen. Europa wird sich wieder in politische Einflusssphären aufteilen.

Prof. Dr. Simon Koschut
Lehrstuhl für internationale Sicherheitspolitik
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Simon Koscht

    Simon Koschut hat an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, an der Universität Potsdam und an der Freien Universität Berlin Politikwissenschaft und Nordamerikastudien studiert. Bevor er an der Universität Potsdam über „Die Grenzen der Zusammenarbeit. Sicherheit und transatlantische Identität nach dem Ende des Ost-West-Konflikts“ promovierte, arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Programm USA/Transatlantische Beziehungen an der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP).

    Nach seiner Promotion vertrat er eine Juniorprofessur für die Außen- und Sicherheitspolitik Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien an der Freien Universität Berlin. Im Anschluss erhielt Simon Koschut ein einjähriges Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung am Weatherhead Center for International Affairs an der Harvard University und war mehrere Jahre als Akademischer Rat an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Für seine Habilitationsschrift an der Universität Potsdam erhielt Simon Koschut den Ernst-Otto-Czempiel-Preis für die beste postdoktorale Monografie aus der Friedens- und Konfliktforschung.

    Zuletzt übernahm Simon Koschut die Vertretungsprofessur für Internationale Beziehungen an der Freien Universität Berlin. Am Lehrstuhl für Internationale Sicherheitspolitik an der ZU wird sich Simon Koschut in Lehre und Forschung mit dem Verständnis und der Bewältigung globaler Sicherheitsbedrohungen befassen.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Neue Regeln des Kalten Krieges?
    Um die Realisierung bestimmter Tendenzen der Volkssouveränität geht es in der Ukraine längst nicht mehr. Eher werden bei diesem Bürgerkrieg die Regeln eines neuen kalten Krieges ausgehandelt. Wem nutzen sie?
    PR-Krieger im Kampf um die Wahrheit
    Der klassische Krieg ist Geschichte, neue asymmetrische Konfliktformen haben die altbekannten Muster ersetzt. Zur wahren Waffe wird dabei oft die Informationshoheit. Peter Miroschnikoff, langjähriger ARD-Auslandskorrespondent über die Waffen der Zukunft.
    Wenn die Realität die Krise kriegt!
    Von Fake News bis zur Selbstinszenierung im Internet – was ist da überhaupt noch real? Die ZU-Professoren Karen van den Berg und Jan Söffner gehen dem Phänomen in einer neuen Ringvorlesung auf den Grund.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

In der Ukraine herrscht Krieg, seit Russland das Land völkerrechtswidrig attackiert hat. Doch die russische Offensive stockt, der Krieg wird brutaler. Wie schätzen Sie die Lage zurzeit ein?

Prof. Dr. Simon Koschut: Tatsächlich sind wir in eine neue Phase des Krieges eingetreten. Wladimir Putin hat bemerkt, dass seine bisherige Strategie nicht aufgegangen ist. Es läuft schlicht nicht so, wie er sich das eigentlich vorgestellt hat – und wie er das wohl seinen Unterstützern versprochen hat. Die Erfolge waren aus russischer Sicht bisher gering, der Krieg droht sich zu verschleppen. Putin kämpft deshalb jetzt gegen die Zeit, er sieht sich jetzt schon unter enormem Druck: einerseits wegen der europäischen Sanktionen, andererseits wegen des Widerstands der Ukrainer. Er muss in den nächsten Tagen militärische Erfolge vorweisen, sonst muss er befürchten, dass sich unter den Oligarchen und in der Bevölkerung massiver Unmut regt.


Wie wird Russland sein Vorgehen jetzt verändern?


Koschut:
Für die Ukraine ist das eine schlechte Nachricht: Es bedeutet, dass die russische Armee noch brutaler, noch skrupelloser vorgehen wird. Und sie werden sich wohl nicht mehr nur auf militärische Ziele fokussieren, sondern vermutlich bald auch schon im großen Stil zivile Ziele ins Visier nehmen. Und das ist eine militärtaktische Neuerung.


Können Sie uns – trotz des komplexen Konflikts – in wenigen Sätzen erklären, wie es so weit kommen konnte?

Koschut: Die NATO hat es in drei Jahrzehnten nicht geschafft, das russische Misstrauen ihr gegenüber in Vertrauen umzuwandeln – und Russland hat nicht akzeptieren können, dass sich die osteuropäischen Staaten aus freien Stücken der NATO angeschlossen haben. Sicher hat der Westen seinen Teil zum Konflikt beigetragen. Die militärische Eskalation des Konflikts geht jedoch ganz eindeutig von Russland aus.

Der Krieg in der Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht: Nach aktuellen Angaben der UN-Flüchtlingshilfsorganisation UNHCR sind es bereits 1,5 Millionen. Damit sei der Krieg die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, so die Organisation am Sonntag auf Twitter. In den kommenden Tagen würden weitere Millionen Menschen entwurzelt, wenn dieser sinnlose Konflikt nicht sofort beendet werde, hieß es. Allein in Polen sind nach Angaben des Grenzschutzes seit dem Beginn des Krieges rund 922.400 Schutzsuchende aus dem Nachbarland eingetroffen. Am Samstag hätten 129.000 Menschen die Grenze passiert, teilte die Behörde am Sonntag per Twitter mit. Am Sonntag seien es bereits bis zum Morgen 39.800 gewesen.
Der Krieg in der Ukraine treibt immer mehr Menschen in die Flucht: Nach aktuellen Angaben der UN-Flüchtlingshilfsorganisation UNHCR sind es bereits 1,5 Millionen. Damit sei der Krieg die am schnellsten wachsende Flüchtlingskrise seit dem Zweiten Weltkrieg, so die Organisation am Sonntag auf Twitter. In den kommenden Tagen würden weitere Millionen Menschen entwurzelt, wenn dieser sinnlose Konflikt nicht sofort beendet werde, hieß es. Allein in Polen sind nach Angaben des Grenzschutzes seit dem Beginn des Krieges rund 922.400 Schutzsuchende aus dem Nachbarland eingetroffen. Am Samstag hätten 129.000 Menschen die Grenze passiert, teilte die Behörde am Sonntag per Twitter mit. Am Sonntag seien es bereits bis zum Morgen 39.800 gewesen.

Wie schätzen Sie ein schnelles Ende des Krieges ein – entweder durch einen russischen Sieg oder durch Friedensverhandlungen?

Koschut: Es gibt verschiedene Szenarien – und die sind alle ziemlich düster. Es steht die Frage im Raum, ob Putin einen Schritt weitergeht und auch NATO-Territorium angreifen könnte. Das halte ich zum jetzigen Zeitpunkt für eher unwahrscheinlich – aber längst nicht für ausgeschlossen. Den Spielraum für substanzielle Friedensverhandlungen sehe ich derzeit dagegen eher nicht. Es ist sehr bezeichnend, dass die russischen Angriffe fortgesetzt werden, während mit der Ukraine verhandelt wird. Das ist eigentlich ein Unding. Normalerweise sind bei Verhandlungen Feuerpausen angesagt. Diese Tatsache zeigt, dass der Verhandlungswille auf russischer Seite nicht sehr stark ausgeprägt ist.


Im Moment stehen die Zeichen eher auf Eskalation: Wladimir Putin hat seine Atomstreitkräfte in Alarmbereitschaft gesetzt. Wie wahrscheinlich ist der Einsatz von Nuklearwaffen in diesem Konflikt?

Koschut: Zumindest die NATO hält diesen drastischen Schritt längst nicht für ausgeschlossen. Darum hat man auch die ukrainische Anfrage für eine militärische Intervention oder die Einrichtung einer Flugverbotszone höflich, aber bestimmt abgelehnt. Die NATO will auf keinen Fall den Vorwand für weitere russische Eskalationsschritte liefern.


Auch der Westen liefert Waffen. Wie könnte man jetzt stattdessen auf eine Deeskalation hinwirken?

Koschut: Ich finde es richtig und wichtig, dass die westliche Staatengemeinschaft – zum Beispiel der französische Präsident Emmanuel Macron – den Dialog mit Russland trotz allem aufrechtzuerhalten versucht. Es geht neben der militärischen Abschreckung darum, eine diplomatische Brücke für Putin zu bauen. Allerdings muss dieser auch bereit sein, darüber zu gehen – und das sehe ich im Moment einfach nicht.

Wie könnte es zu einem Friedensabkommen kommen? Der Westen kann doch nicht nachgeben – das würde Putin das Signal senden, er habe gewonnen.

Koschut: Das Perfide an der russischen Verhandlungsstrategie mit dem Westen ist ja, dass Moskau auf Maximalforderungen beharrt und faktisch eine Rückkehr zum Status quo der 1990er-Jahre fordert, wohl wissend, dass der Westen dem niemals zustimmen wird. Die Frage ist: Was soll die NATO Russland denn konkret anbieten? Sollen die baltischen Staaten aus der NATO herausgeworfen werden? Das wird nicht passieren und Putin weiß das auch.


Droht uns jetzt also ein neuer Kalter Krieg über Jahre und Jahrzehnte hinweg?

Koschut: Ich fürchte, dass wir vor einer langjährigen Auseinandersetzung mit Russland stehen. Europa wird sich wieder in politische Einflusssphären aufteilen.

Welche Rolle können internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen einnehmen, um den Konflikt zu befrieden?

Koschut: Die Vereinten Nationen sind in diesem Konflikt praktisch handlungsunfähig, da Russland ein Vetorecht im Sicherheitsrat hat. Es besteht die Gefahr, dass – wie im Kalten Krieg – die Vereinten Nationen aufgrund der Pattsituation der Vetomächte marginalisiert werden könnten. Dies wäre ein enormer Rückschritt für die internationale Politik.

Auf welche politischen Auswirkungen müssen wir uns in Deutschland einstellen?

Koschut: Deutschland ist in einer schwierigen Position. Wenn es zu einem Angriff auf NATO-Territorium käme, müsste sich Deutschland militärisch beteiligen. Sollte sich Putin mit der Ukraine zufriedengeben, dann haben wir einen neuen Status quo in Europa – mit einer klaren Trennlinie. Dann wird auch wieder in politischen Einflusssphären gedacht und gehandelt werden. Zwar nicht exakt so wie im Kalten Krieg, aber vergleichbar. Wir werden eine Teilung in Europa erleben zwischen dem russischen und dem westlichen Einflussbereich. Territoriale Verteidigung wird dann wieder ein Thema, auch in Deutschland.

Gibt es etwas, das wir ganz persönlich tun können, um Menschen zu unterstützen?

Koschut: Hoffnung und moralische Unterstützung geben. Die Ukraine verteidigt zurzeit unsere europäischen Werte und sie muss wissen, dass sie dabei nicht allein ist.

Titelbild: 

| Max Kukurudziak / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Benjamin Marder / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

2
2
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.