Katholische Kirche

In Saus und Braus mit Gottes Segen

Wenn die Kirchensteuer gestrichen wird, dann hat der soziale Dienst der Kirche keine Überlebenschancen mehr.

Dr. Ramona M. Kordesch
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Ramona M. Kordesch

    Ramona Maria Kordesch wurde 1986 in Klagenfurt am Wörthersee geboren. Nach dem Studium der katholischen Theologie und der angewandten Relgionswissenschaften in Graz und Tübingen, fokussierte sie sich im Rahmen ihrer Promotion auf den interdisziplinären Dialog zwischen Theologie und Wirtschaft. Zusätzlich analysierte Kordesch im Rahmen ihrer Arbeit aktuelle wirtschafts-ethische Fragen der Kirche.
    Seit Mai 2013 arbeitet Kordesch an der Zeppelin Universität in Friedrichshafen und forscht dort als Mitglied des CISoC's zusammen mit Prof. Dr. Stephan A. Jansen über innovatiove Systeme für Wohlfahrtsorganisationen im Rahmen einer Projekt-Kooperation mit dem Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Zwischen Macht und Moral
    Seit Jahren spähen Politiker enge Vertraute aus. Vor Lampedusa sterben Menschen beim Versuch Europa zu erreichen. Und auf den globalen Märkten handeln Banker mit Nahrungsmitteln. Dirk Baecker auf der Suche nach der Moral.
    Gesellschaft im Quarantänezustand
    Die Zivilgesellschaft ist ein Zustand der Gesellschaft unter anderen. Der Beitrag greift auf eine Erkenntnis der Arbeitssoziologie zurück, um die Funktion dieses Zustands in Relation zu allen anderen zu beschreiben.
    Memento Mori
    Der Friedhof hat als zentraler Ort der Trauer ausgedient, Erinnerungsformen wandeln sich. Kulturtheoretiker Jan Assmann analysiert gesellschaftliche Ursachen und Konsequenzen.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

20.000€ und kein peinlicher Prozess – mit diesen Worten lässt sich die aktuelle Situation im Fall Tebartz-van Elst zusammenfassen. Vor wenigen Tagen stimmte der Limburger Bischof einer Zahlung in die Staatskasse zu, um ein Gerichtsverfahren zu umgehen. Damit ist ein weiteres Kapitel rund um den kirchlichen Würdenträger geschlossen. Bis die Geschichte endgültig erzählt ist und der Papst eine finale Entscheidung gefällt hat, werden noch einige Monate vergehen. Der Druck auf die katholische Kirche und ihr Image-Schaden werden vorerst bleiben.

Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst ließ sich für 33 Millionen Euro eine neue Residenz bauen - Kein Einzelfall in der katholischen Kirche.
Der Limburger Bischof Tebartz-van Elst ließ sich für 33 Millionen Euro eine neue Residenz bauen - Kein Einzelfall in der katholischen Kirche.

Am Ende sei doch vor allem die Rolle der Medien interessant, sagt ZU-Theologin Dr. Ramona M. Kordesch: „Diese haben das vatikanische Urteil massiv beeinflusst und die Entscheidungsfindung beschleunigt.“ Das vorläufige Urteil – eine sogenannte Präventions-Suspension durch Papst Franziskus – hält Kordesch am Ende für „wohl überlegt“. Schließlich gelte es zu beachten, wie sehr die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit gelenkt wurde. Da ging es um eine goldene Badewanne, einen Adventskranz oder einen erhöhten Toiletten-Sitz: „Bei Papst Franziskus ist es ähnlich: Seine bescheidenen Gesten, seine Schuhe, sein Wohnsitz, seine Mahlzeiten stehen im Mittelpunkt einer ‚Option für die Armen’-Politik – entsprechendes Marketing inklusive! Die damit verbundene kirchenpolitische Realität und die derzeitige Situation der Weltkirche, die eine äußerst brisante ist, stehen viel zu selten im Mittelpunkt der medialen Berichterstattung.“ Ganz davon abgesehen, habe sich van Elst auch einfach unüberlegt verhalten, urteilt Kordesch.


Nun ist van Elst ins Kloster „abgeschoben“ und die katholische Kirche hat Zeit, die Scherben zusammenzukehren, die der Limburger Bischof hinterlassen hat. Dass sich ein solcher Fall in Deutschland überhaupt ereignet, ist für Kordesch keine Überraschung. Denn das Scheitern sämtlicher Kontrollorgane ist für sie vor allem „beispielhaft für die fehlende Wirtschafts- und Managementkompetenz der Kirche.“

Die Sozial-Dienste der Kirche haben nur mit der Kirchensteuer eine Chance. Dazu zählt auch die Caritas, hier bei der Untersuchung eines Berliner Wohungsloses im Arztmobil.
Die Sozial-Dienste der Kirche haben nur mit der Kirchensteuer eine Chance. Dazu zählt auch die Caritas, hier bei der Untersuchung eines Berliner Wohungsloses im Arztmobil.

Gerade die Kirchensteuer und unzählige Abgaben, die der Staat jedes Jahr an die Kirche leistet, sind in der Debatte rund um den Limburger Bischof wieder in den Vordergrund getreten. Die sofortige Abschaffung solcher Maßnahmen fordern die schärfsten Kritiker. Doch Kordesch warnt vor übereilter Meinungsmache: „Die Kirche leistet im Sinne ihrer Weltzuwendung sozial und politisch bedeutsame Arbeit!“ Gerade die Institutionen des kirchlichen Grundauftrags der Diakonie – konkret die Caritas auf katholischer und das Diakonische Werk auf evangelischer Seite – seien auf regelmäßige Zahlungen angewiesen. „Wenn die Kirchensteuer gestrichen wird, dann hat der soziale Dienst der Kirche keine Überlebenschancen mehr. Der kirchlich-diakonische Dienst – institutionalisiert über die Wohlfahrtsverbände – könnte dem Marktdruck der Sozialwirtschaftsbranche nicht mehr standhalten und mit ihm würde wichtiges Element gesellschaftlicher Kohäsion wegfallen“, warnt Kordesch.


„Wie konnte das passieren?“, das ist auch für Kordesch die Frage, die offen bleibt. 30 Millionen seien durch so viele Instanzen geflossen, dass die Ausgaben nie genau hinterfragt wurden – „Man hat Tebartz-van Elst einfach gewähren lassen – Punkt“, schlussfolgert Kordesch.

Wer die kirchliche Wirtschaft allerdings an einem wirklich wunden Punkt treffen will, der dürfe nicht beim Haushalt ansetzen. Dieser müsse schließlich klar offengelegt werden. „Wesentlich dringender muss ein Blick auf kirchliche Investments geworfen werden“, sagt Kordesch. Hier entstünde ein Freiraum für die Kirche, schließlich gäbe es momentan noch keine allgemeingültigen Compliance-Regeln und ethischen Standards für kirchliches Investment: „Rüstung, Abtreibung, Todesstrafe oder Pornographie sind grundsätzliche Ausschlusskriterien, zudem könnte der Frankfurt-Hohenheimer Leitfaden, der unternehmerisches Handeln auf seine Kultur- und Sozialverträglichkeit prüft, schon eine Richtschnur sein. Grundsätzlich jedoch ist jedes Anlageuniversum der Kirche zu überprüfen, da die Kirche es sich nicht leisten kann und darf, die Ethik-Verantwortung auf Banken abzuschieben.“

Der Hohe Dom zu Limburg - An der Lahn, zwischen Koblenz und Frankfurt, realisierte der umstrittene Bischof van Elst seine millionenschwere Residenz.

„Grundsätzlich sind solche Standards aber noch nicht flächendeckend durchgesetzt.“ Aber warum muss die Kirche in Finanzmärkten mitmischen? „Der Grund ist die Verpflichtung der Diözesen, die Pensionsansprüche ihrer Priester zu sichern und das nötige Geld sinnvoll anzulegen. Die Rendite aus dem angelegten Geld aber muss im diözesanen Haushalt nicht offengelegt werden und dann kann es natürlich passieren, dass ein Bischof sich für über 30 Millionen eine neue Residenz baut“, erklärt Kordesch.


Vielleicht dauerte es also gerade deshalb so lange, bis jemand auf die Bauvorhaben des in Verruf geratenen van Elst aufmerksam wurde. Denn auch der Vatikan hat nicht interveniert. Für Kordesch ist die römische Passivität wenig verwunderlich, kommt es aber zum medialen Eklat, dann gilt das alte Sprichwort: „Roma locuta, causa finita.“ – „Rom hat gesprochen, der Fall ist beendet.“

Um in kirchenpolitischen Belangen künftig vor Ort schneller reagieren zu können, müsse man einen kirchenpolitischen Paradigmenwechsel einschlagen: „Aufwertung der Ortskirche in ihrer Selbstverwaltung auf Basis des Subsidiaritätsprinzips lautet das Gebot der Stunde! Gerade im Fall Tebartz-van Elst, wenn der Bischof bei den eigenen Priestern seinen Rückhalt verliert, wird die Notwendigkeit einer solchen Reform deutlich“, so Kordesch.


Was lehrt uns der Skandal um die Limburger Bischofs-Residenz am Ende aber? Möglicherweise handele es sich bei dem momentanen Zorn der Bürger doch weniger um ein kritisches Nachbohren als um eine Projektionsfläche für eine generelle Unzufriedenheit mit der Kirche, vermutet Kordesch. Ob Papst Franziskus – für manchen Geschmack etwas zu hoffnungsvoll – der Reformer genannt, es schaffen wird eine „Kirche der Armen“ auch institutionell zu verankern, wird empfindlich offen bleiben. Dass die „Zeichen der Zeit“ für einen Aufbruch – wie jener am Vorabend des Vatikanischen Konzils verkündete – günstig sind, ist nicht zu übersehen. „Quo vadis, ecclesia?“, fragt Kordesch und gibt sich sogleich die Antwort: „Es bleibt spannend!“ 


Titelbild: Lawrence OP (CC BY-NC-ND 2.0)

Bilder im Text: Medienmagazin pro (CC BY 2.0) | Deutscher Caritasverband (Pressebilder) | Bistum Limburg (Pressebilder)

13
13
 
Leserbrief
Treffend
Christian Georg Fuchs | 03.12.2013

Die Überschrift klang reißerisch, der Artikel ist wohltuend abwägend. Mehr davon!


Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.