Fußball-Weltmeisterschaft 2014

Pass statt Pässe: Sieben Thesen zur Fragwürdigkeit eines Welt-Hypes

Natürlich schaue ich mir alle „deutschen“ Spiele an. Man muss ja auch seine Vorurteile auf dem Laufenden halten.

Dr. Joachim Landkammer
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Joachim Landkammer

    Dr. Joachim Landkammer studierte in Genua und Turin; seit 2004 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Zeppelin Universität am Lehrstuhl für Kunsttheorie und inszenatorische Praxis. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Anwendungs- und Grenzbereichen der Philosophie; neben politischer Philosophie setzt er sich unter anderem mit Ästhetik und Bildungstheorie auseinander. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Und plötzlich sind sie alle deutsch
    Es ist die Zeit der Deutschlandfahnen, der Autokorsos und der Fanmeilen. Die Zeit der Rekordeinschaltquoten und der Fußballtrikots im Büro. Es ist wieder Weltmeisterschaft. Und plötzlich ist die ganze Republik Fußball-Fan und jeder jubelt für Deutschland. Warum ist das so? Prof. Dr. Dirk Baecker geht dem Phänomen "Fankultur" auf die Spur.
    „Catenaccio“ und „dionysischer Tanz“
    Die WM zieht Milliarden Menschen in den Bann. Sie erleben spannende und mehr noch: schöne Spiele. Dabei verbinden sie oftmals konkrete Vorstellungen mit den Spiel-Stilen einzelner Nationen. Doch wie kamen die eigentlich zustande?
    Die Philosophie des leeren Stadions
    Kein Ort der Begriffe und Argumente ist das Stadion. Wie kann es dann aber so faszinierend werden, wenn das Spiel vorbei ist und sich die Tribünen geleert haben? Gedanken am Rand, siebzig Minuten nach Abpfiff.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen
Ob bei diesen jungen Männern das Spiel im Vordergrund steht?
Ob bei diesen jungen Männern das Spiel im Vordergrund steht?

Das Fußballspiel ist zu langen Strecken schlicht eines: langweilig. Etwas genauer: Gemessen an Dauer, Aufwand und Erwartung verlaufen Fußballmatches (jedweder Kategorie) durchschnittlich mit einer sehr geringen Ereignisdichte, also mit sehr wenigen Momenten, in denen wirklich etwas Folgenreiches und Spielentscheidendes passiert (im Vergleich etwa zu Basket- oder Handball). Bis zu gefühlte 95 Prozent eines 90-minütigen Spiels zeigen nur sinn- und folgenloses Geplänkel, dilettantische Fehler, gescheiterte Versuche, ins Leere gehende Beiträge, die nur durch den Nullsummenspiel-Charakter des Fußballs (jedes Scheitern des Einen kann - meist völlig unbegründeterweise - als „Erfolg“ des Anderen gewertet werden) ein im Grunde stark fragwürdiges Interesse erzeugen. Die These der Überflüssigkeit des Real-Time-Ablaufs von Fußballspielen wird belegt durch zwei Tatsachen: Jeden Samstag können Bundesliga-Spiele auf fünf Minuten und weniger verkürzt und trotzdem in völlig ausreichendem Maß dargestellt werden. In der Tat: Mehr Fußball(minuten) braucht kein Mensch. Zweitens: Das Spiel ist absolut auf Live-Rezeption angewiesen, weil es nur mit der Spannung eines im Ergebnis noch offenen Ausgangs ertragbar ist. Wiederholungen und Aufnahmen von ganzen Spielen werden zu Recht nur nachts auf Nischen- und Spartensendern für wenige Maniacs gezeigt.

Der zu erwartende Standard-Einwand, dass das geschulte Expertenauge Sehenswertes im Detail jedes Spielzugs, in der langfristigen Anlage von Taktiken und Strategien („4-4-3“, „falsche Sechs“, „Pressing“, „Tiki-Taka“, usw.) Sehens- und vor allem langatmig Kommentierenswertes ausmachen kann, belegt durch den Aufwand an konzeptionellem Überbau die Dürftigkeit der faktisch-materiellen Basis des Spiels. Um den meist vernachlässigenswerten ludischen Kern des Fußballspiels hat sich eine milliardenschwere, medieninduzierte Blase gebildet, in der Spielerfrauen, Spielerfrisuren und Spielerdummheiten die Unnötigkeit des Ganzen verschleiern müssen.

Der Hype um die Fußball-WM ist kaum abzustreiten. Nach dem 2:2 im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana reihten sich hunderte Autos in sämtlichen Großstädten aneinander: Solche Autokorsos haben mit dem Spiel auf dem Rasen wenig zu tun.
Der Hype um die Fußball-WM ist kaum abzustreiten. Nach dem 2:2 im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana reihten sich hunderte Autos in sämtlichen Großstädten aneinander: Solche Autokorsos haben mit dem Spiel auf dem Rasen wenig zu tun.

Gerade deswegen aber, gerade wegen der (meist uneingestandenen) enttäuschenden Erfahrung der Langeweile eines seit Jahrzehnten zum unhinterfragten Mythos stilisierten Medienhypes werden gesteigerte Erwartungen an die (nun endlich einmal quasi zu erzwingende) Qualität des Spiels mit dessen Austragung auf „allerhöchstem Niveau“ verbunden. Wenn es um die „Weltmeisterschaft“ geht, meint man, endlich den weltbesten Akteuren dabei zusehen zu können, wie sie das so oft desillusionierte Versprechen dieses Spiels einmal einlösen. Es ist klar, dass auch diese Erwartung fehlgeht - was wiederum durch verstärkten Mega-Aufwand an medialem Begleit-Getöse wettgemacht werden muss.

Denn das Selektionskriterium für das erwartete hohe „Weltmeister-Niveau“ ist (heute) vollkommen absurd: Die gegeneinander antretenden Mannschaften werden nicht aus den wirklich besten Spielern gebildet, sondern nur aus den (angeblich) besten Spielern EINES Landes. Das in Zeiten avanciertester Globalisierung und Kulturvermischung unnatürlichste und reaktionär-konservativste aller Kriterien, das der „Nationalität“, soll nun jene „Zusammengehörigkeit“ einer Mannschaft garantieren, die für die Spielqualität als maßgeblich eingeschätzt wird. Wie weit an den Haaren herbeigezogen dieses Kriterium ist, erhellt ein einziger Blick auf die Nachnamen und Wohn- und Arbeitsorte unserer sogenannten „Nationalspieler“. Spielen darf nicht, wer richtige Pässe schlägt, sondern wer den richtigen Pass hat. In der Tat muss hier das chauvinistische Identifikationsangebot an die zuschauenden Massen das zu erwartende niedrige Gesamtniveau der Darbietung kompensieren.

Vielleicht war "damals" noch alles besser? Hier jubelt die DDR im Jahr 1974 über ein Tor gegen Argentinien. Trotz deutschem "Sommermärchen" lag der Schwerpunkt hier weniger auf medialem Hype und mehr auf den 22 Kickern auf dem Platz.
Vielleicht war "damals" noch alles besser? Hier jubelt die DDR im Jahr 1974 über ein Tor gegen Argentinien. Trotz deutschem "Sommermärchen" lag der Schwerpunkt hier weniger auf medialem Hype und mehr auf den 22 Kickern auf dem Platz.

In der Tat wird auch ein Kenner nicht bestreiten, daß Fußball, als Mannschaftssportart, eben von der Qualität, der Erfahrung, der Kohäsion einer wirklichen „Mannschaft“ abhängt. Mannschaften im eigentlichen Sinn gibt es aber heute nur auf Vereins- und Clubebene; hier wird mit ausreichender Regelmäßigkeit und Kontinuität trainiert und gespielt, während die sogenannten „Nationalmannschaften“ stark fluktuierende, ad hoc zusammengewürfelte, unbeständige Zufallsagglomerate mit sehr kurzer Halbwertszeit sind. Dass man von solchen Nicht-Teams keine akzeptable kollektive, alle zwei Jahre einmal auf den Punkt abrufbare (!) Leistung erwarten kann, liegt auf der Hand und beweist wieder, daß es darum offenbar auch gar nicht geht.

So wie die Nation eine „Erfindung“ ist (B. Anderson), so ist es die „Nationalmannschaft“. Sie soll Einheit und Zusammengehörigkeit demonstrieren, wo Differenz und Individualität die Realität darstellt. Sie orientiert sich einzig an identifikationssüchtigen Zuschauerinteressen, nicht an der Frage der Spiel-Qualität. Jede bessere Clubmannschaft wäre heute in der Lage, jede sog. „Nationalmannschaft“ in Grund und Boden zu spielen. Aber auch das wäre wieder nur: langweilig.

Die aktuelle Weltmeisterschaft ist daher lediglich als meisterlich inszeniertes Medienphänomen, als unternehmerisch-kommerzielle Glanzleistung und als anachronistisch-alteuropäische soziale Pathologie interessant. Wer den sog. „Sport“ wirklich liebt, verbringt vor dem Fernseher nur sinnlose Zeit.


8. Darum: Ja, natürlich schaue ich mir alle „deutschen“ Spiele an. Man muss ja auch seine Vorurteile auf dem Laufenden halten.


Titelbild: Alexander Hüsing / flickr.com
Bilder im Text: Arne List / flickr.com, Rainer Mittelstädt, René Stark / jeweils Wikimedia Commons)

11
11
 
Leserbrief
Widerlegt? Bestätigt!
Joachim Landkammer | 10.07.2014

Liebe Frau Schenk,
ich verstehe die Zurückhaltung gegenüber dem Leserbriefen-Schreiben sehr gut, und bin um so erfreuter über Ihre Zuschrift und Zustimmung.
Wir beide müssen uns nun allerdings, nach den obigen „sieben Thesen“ (+1) spätestens seit Dienstag „sieben Tore“ (+1) um die Ohren hauen lassen… Was machen wir nun? Ich greife flugs zur beliebten Ausrede von der Ausnahme, die die Regel bestätigt – genauso wie es das trübe zweite Halbfinalspiel ja wieder zuverlässig getan hat…
Herzliche Grüße zurück
J. Landkammer


DANKE
Helga Schenk | 30.06.2014

Sehr geehrter Herr Dr. Landkammer,
ich muß gestehen, dass ich es bisher immer abgelehnt habe, Leserbriefe zu verfassen! Aber da Ihr Aufsatz so herzerfrischend ins "Tor" bzw. natürlich ins Schwarze getroffen hat, muß ich dafür einfach meinen Dank aussprechen! In der Hoffnung, dass es der ZU gelingt, auch weiterhin viele junge Studenten aufzufordern, zu mit-, querdenkenden und kritischen Menschen in unserer Gesellschaft zu werden, grüße ich Sie ganz herzlich:
Helga Schenk


Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.