Wirtschaftskrise 2.0

Schwellenländer in Schwierigkeiten

Nicht offensichtlich und deshalb in der öffentlichen Diskussion kaum beachtet wird ein weiterer, die Krisenanfälligkeit erhöhender Faktor: die Struktur der privaten Verschuldung des Unternehmenssektors.

Prof. Dr. Marcel Tyrell
Lehrstuhl für Unternehmer- und Finanzwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Marcel Tyrell

    Seit 2009 leitet Prof. Dr. Marcell Tyrell das Buchanan Institut für Unternehmer- und Finanzwissenschaften der Zeppelin Universität. Vorher lehrte er unter anderem an Universität Frankfurt, der University of Pennsylvania und der European Business School. Schwerpunktmäßig forscht er an Veränderungen von Finanzsystemstrukturen, mikro- und makroökonomischen Auswirkungen von Finanzkrisen und der Verschuldungsdynamik von Volkswirtschaften.

  •  
    Factbox
    G20 - Info

    Die Gruppe der 20 (G20) ist nach dem Beschluss der Staats- und Regierungschefs der G20 auf dem G20-Gipfel von Pittsburgh im September 2009 das zentrale Forum für die internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit. Die G20 ist – wie die G8 – ein informelles Forum. Sie ist keine internationale Organisation, sie besitzt weder einen eigenen Verwaltungsapparat noch eine permanente Vertretung ihrer Mitglieder.


    Aufgrund der informellen Strukturen spielt die jeweilige G20-Präsidentschaft eine besonders wichtige Rolle, in ihren Händen liegen die Organisation, die Agenda des Gipfels sowie die Auswahl der Gäste. 2013 hat die Russische Föderation den G20-Gipfel am 5. und 6. September 2013 in St. Petersburg ausgerichtet. 2014 übernimmt Australien die Präsidentschaft, der Gipfel wird am 15. und 16. November 2014 in Brisbane an der australischen Ostküste stattfinden.

    G20 Australia 2014 - Link
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Kaum glaubte man, das Schlimmste der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 wäre überwunden und die Weltwirtschaft auf einen stabilen Wachstumspfad zurückgekehrt, schon tut sich ein neues Problemfeld auf: Ein größer werdender Kreis an Schwellenländern hat in den vergangenen Monaten mit Kapitalabfluss, Wertverfall der eigenen Währung und realer Wachstumsschwäche zu kämpfen, welches diese Länder in massive wirtschaftliche Schwierigkeiten bringt und politische Instabilitäten fördert. Galten Mitte des vergangenen Jahres noch die „fragile five“ (Brasilien, Indien, Indonesien, Türkei und Südafrika) neben dem Dauerproblem Argentinien als besonders gefährdet, so sind inzwischen auch Chile, Polen, Ukraine, Ungarn, Venezuela und insbesondere China in den Mittelpunkt des Interesses von Finanzmarktakteuren, Regulierern und Zentralbankern gerückt. Nicht zuletzt deshalb stand auch das gerade Anfang der Woche zu Ende gegangene G20-Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs ganz im Zeichen der Turbulenzen auf den Finanzmärkten.

Das wirft mehrere Fragen auf: Gibt es einen gemeinsamen Nenner der Krisendynamik in den vorgenannten Ländern, der im Kontext der Finanz- und Wirtschaftskrise 2007/2008 steht und besondere Beachtung verdient? Können die Schwierigkeiten der Schwellenländer einen neuen Flächenbrand entfachen? Und wie sollte gegebenenfalls von (geld-)politischer und regulativer Seite reagiert werden, um dies zu verhindern?

Beim G20-Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs in Sidney mahnte Bundesminister Schäuble die Schwellenländer zunächst die eigenen Strukturprobleme in Anspruch zu nehmen. Erst dann könnten sie mit Solidarität rechnen.
Beim G20-Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs in Sidney mahnte Bundesminister Schäuble die Schwellenländer zunächst die eigenen Strukturprobleme in Anspruch zu nehmen. Erst dann könnten sie mit Solidarität rechnen.
G20 - Info


G20 Australia 2014 - Link


Grundsätzlich kann man konstatieren, dass in vielen der betreffenden Länder interne politische und gesellschaftliche Probleme, die in jüngerer Zeit an die Oberfläche gelangt sind, zur Verunsicherung der Finanzmärkte beigetragen haben. Dies betrifft in besonderem Maße die Ukraine, Venezuela sowie Argentinien und ist zudem relevant für Indonesien, Ungarn und die Türkei. Offensichtlich ist außerdem, dass hausgemachte hohe Fiskaldefizite des Staates bei einigen Ländern die Fragilität erhöht haben. Dies trifft auf Brasilien, Südafrika, Chile, Polen und Indien zu. 


Anders liegt jedoch der Fall bei der dritten Fragilitätskomponente, den Leistungsbilanzdefiziten. Hier muss man der Ansicht von Raghuram Rajan, dem neu ernannten indischen Notenbankchef zustimmen, dass viele Schwellenländer gerade in der Krisenzeit 2008/2009 die Weltwirtschaft gestützt haben. Denn sie haben den immensen Kapitalzufluss der Anleger, die in den Industrieländern kaum Renditechancen gesehen haben, nicht behindert.. Insofern ist es nachvollziehbar, dass die Schwellenländer jetzt eine bessere Koordination geldpolitischer Maßnahmen erwarten, da insbesondere in den USA die Geldpolitik vor einer Wende hin zu einem restriktiveren Kurs steht.

Obwohl Präsidentin Christina Kirchner vor allem externe Kräfte wie Banken, Exporteure und Großkonzerne für die hohe Inflationsrate des Pesos verantwortlich macht, sehen Volkswirte den Grund für die Probleme in den hohen Staatsausgaben.
Obwohl Präsidentin Christina Kirchner vor allem externe Kräfte wie Banken, Exporteure und Großkonzerne für die hohe Inflationsrate des Pesos verantwortlich macht, sehen Volkswirte den Grund für die Probleme in den hohen Staatsausgaben.

Nicht offensichtlich und deshalb in der öffentlichen Diskussion kaum beachtet wird jedoch ein weiterer, die Krisenanfälligkeit erhöhender Faktor. Er ist in mehreren Schwellenländern vorzufinden und hat das Potential, einen Flächenbrand auszulösen: die Struktur der privaten Verschuldung des Unternehmenssektors. Diesbezüglich haben sich seit 2009 gewaltige Veränderungen ergeben, die von einer Forschungsgruppe um den Princeton-Professor und zukünftigen Chefökonom der Bank für Internationalen Zahlungsverkehr (BIZ) in Basel herausgearbeitet wurden. So hat sich die Privatwirtschaft in diesen Ländern in den letzten Jahren massiv im Ausland und in Auslandswährung verschuldet, welches die Unternehmen damit einem hohen Wechselkursrisiko aussetzt. Zudem erfolgte die Finanzierung typischerweise nicht, wie sonst üblich, durch den internationalen Bankensektor, der regulierungsbedingt seit 2009 einem Schrumpfungsprozess unterliegt, sondern über Versicherungsgesellschaften und international tätige Fonds. Diese Finanzintermediäre nutzten dabei Strukturen, die es ihnen ermöglicht, relativ kurzfristig die Mittel aus den Schwellenländern wieder abzuziehen, wovon sie momentan reichlich Gebrauch machen. Verschärfend kommt noch hinzu, dass die daraus resultierenden Effekte das Potential haben, sich durch den gesamten Unternehmenssektor zu fressen. Denn vor allem in China und Indien fungieren die Unternehmen, die sich über diese Finanzintermediäre im Ausland finanziert haben, selber als Finanzintermediäre. Sie haben also mehr Mittel im Ausland aufgenommen, als sie selbst für Realinvestitionen benötigten und verliehen diese im Inland weiter an andere Unternehmen. Als „Surrogat“-Finanzintermediäre sind sie in den letzten Monaten jedoch selbst unter Druck geraten und gefährden somit gerade auch in China den Realsektor. Daraus resultiert die Gefahr eines Flächenbrandes.

Um einen Flächenbrand zu verhindern, müssen Veränderungen der internationalen Kapitalströme frühzeitig erkannt werden.
Um einen Flächenbrand zu verhindern, müssen Veränderungen der internationalen Kapitalströme frühzeitig erkannt werden.

Dies bedeutet: Finanzaufsicht und Notenbanken müssen verstärkt Versicherer und Fondsgesellschaften im Kontext internationaler Kapitalströme analysieren, um frühzeitig solche Veränderungen entdecken zu können. Denn nicht nur Banken sondern auch diese Finanzintermediäre sind systemrelevant. Zudem muss die Finanzierungsstruktur von Unternehmen aus Schwellenländern in die Gesamtbetrachtung einbezogen werden, um das Gefährdungspotential zu beurteilen. Und drittens kommt es darauf an, die Effizienz der Banken in den Schwellenländer zu erhöhen, damit die Finanzaktivitäten nicht in dem Maße in den Schattenbankensektor abwandern wie in jüngerer Vergangenheit gerade in China geschehen. Denn ein eventuell erforderlicher „Bailout“ des privaten Unternehmenssektors würde trotz ihrer immensen Devisenreserven selbst China überfordern und letztlich eine Verstaatlichung bedeuten. Und dies hätte fatale Folgen für die Weltwirtschaft.


Titelbild: Daniela Hartmann / flickr.com

Bilder im Text: G20 Taskforce, Department of Prime Minister and Cabinet / g20.org; Alex Proimos  / flickr.com; Julian Schüngel / flickr.com

11
11
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.