Elvis Presley

Der König aus Tupelo

von Hans Ulrich Gumbrecht | Zeppelin Univeristät
23.04.2022
Elvis hatte den Managertraum nach einem weißen Protagonisten erfüllt, der afroamerikanische Musik, vor allem den Rock and Roll, ohne Authentizitätsverlust in die Öffentlichkeit und zu einer Einheit mit der Balladentradition des Country bringen sollte.

Hans Ulrich Gumbrecht
Gastprofessur für Literaturwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Hans Ulrich Gumbrecht

    Der gebürtige Würzburger Hans Ulrich Gumbrecht ist ständiger Gastprofessor für Literaturwissenschaften an die Zeppelin Universität. Er studierte Romanistik, Germanistik, Philosophie und Soziologie in München, Regensburg, Salamanca, Pavia und Konstanz. Seit 1989 bekleidete er verschiedene Professuren für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften der Stanford University. Einem breiteren Publikum ist er bereits seit Ende der 1980er-Jahre durch zahlreiche Beiträge im Feuilleton vor allem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und der Neuen Zürcher Zeitung sowie durch seine Essays bekannt. Darin befasst er sich immer wieder auch mit der Rolle des Sports. Gumbrecht ist bekennender Fußballfan und Anhänger von Borussia Dortmund.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Die Strahlkraft der Stimmung
    Als Sohn eines Dorfpastors, den er weltfremd und engstirnig fand, wurde der Brandenburger Gottfried Benn während seines Medizinstudiums zum bekennenden Nihilisten. Doch auch gerade deshalb gelten seine Texte als lyrische Meisterwerke gelten, wie Hans Ulrich Gumbrecht weiß.
    Die Vermessung des Konzerts
    Was erleben eigentlich Menschen im Konzert? Warum bewegt, begeistert und berührt uns Musik? Ein groß angelegtes Forschungsprojekt geht dem Konzerterleben auf den Grund – unter Gesamtleitung der Zeppelin Universität.
    Mythos und Hype
    Kaum ein Künstler hat mit seinen Aktionen so polarisiert wie Joseph Beuys, der im Jahr 2021 100 Jahre alt geworden wäre. ZU-Wissenschaftler Philipp Kleinmichel über das Werk, Wirken und die Wirkung eines Ausnahmekünstlers, der die Kunst für immer verändert hat.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Kein besseres Geschenk gab es 1958 für Zehnjährige wie mich als eines der damals neuen Transistorradios, die man mit der Hand ans Ohr hielt, um nachts im Bett heimlich Musik- und Unterhaltungsprogramme zu hören. Störungsfrei kamen bloß zwei Sender im geteilten und noch offiziell von den Weltkriegs-Siegern besetzten Deutschland an: Radio DDR mit den gestelzten Verlautbarungen des Staatssozialismus und American Forces Network, dessen Töne faszinierend wirkten, weil ich sie nicht verstand. Voller Stolz ließen die Eltern mich vorführen, wie ich englische Sätze aus der Zeitansage („At the sound of the last tone, it will be eight hours, Central European Time“) oder aus den Nachrichten kopierte. Vorbewusst hatten wir die Bahn des „Reeducation“-Programms gefunden.

Doch schon vor Jahresende war ich vollkommen von der schönen Stimme Elvis Presleys besessen, der am 1. Oktober nach Friedberg bei Frankfurt zur Ableistung seines Militärdiensts gekommen war. Ganze Strophen aus Hits wie „Jailhouse Rock“ oder „Don't“ konnte ich singen und dachte dabei an die Väter meiner Freunde mit anderer Hautfarbe, wenn sie uns auf ihren Jeeps Coca-Cola oder Kaugummi in die Schulpause mitbrachten Immer noch per Transistorradio erfuhr ich Mitte August 1977 in Rio de Janeiro von Elvis Presleys Tod, und obwohl wir inzwischen allen Sympathien für Amerika abgeschworen hatten, löste die Nachricht einen dumpfen Schmerz aus. Seine Lieder würden auf „Platten“ in der akustischen Gegenwart bleiben. Aber eine Welt ohne Elvis konnten wir uns so wenig vorstellen wie eine Welt, die einen Ozean oder einen Erdteil verloren hatte. Wie war er derart unvordenklich geworden?

1935 im Staat Mississippi geboren und nach 1948 in Memphis, Tennessee, aufgewachsen, verkörperte Elvis eine anziehende Sinnlichkeit des amerikanischen Südens mit seinem fließenden Akzent, den schon früh tiefschwarz gefärbten Haaren und eisblauen Augen in einem Gesicht von weichen und doch männlichen Zügen. Zum Rand der Gesellschaft gehörte er wie sein vorbestrafter Vater, abhängig von spärlichen Hilfsprogrammen des Staats, beständig in Kontakt mit anderen Ausgeschlossenen und physisch überfordert von einer Arbeit am Fließband, die er nach Ende der Schulzeit fand.

Der US-amerikanische Sänger, Musiker und Schauspieler Elvis Aron Presley wird am 8. Januar 1935 als Sohn des Baumwollpflückers und Fabrikarbeiters Vernon Presley und seiner Frau, der Näherin Gladys Presley, in East Tupelo, Mississippi, geboren. Er begann seine Karriere 1954 als einer der ersten Musiker der Rockabilly-Bewegung; Heartbreak Hotel (1956) wurde der erste von über 100 offiziell aufgeführten Hits. Später behauptete er sich in unterschiedlichen Genres wie dem Rock, Pop, Country, Gospel und Blues. Markenzeichen wurden seine markante, annähernd drei Oktaven umfassende Stimme, seine ausgesprochen körperbetonten Bühnenauftritte sowie seine extravagante Kleidung. Mit über 1300 Konzerten und über 30 Spielfilmen, die während seiner 23-jährigen Karriere entstanden, wurde Elvis Presley zum Mythos ganzer Generationen. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 89 Alben und verkaufte über 500 Millionen Tonträger.
Der US-amerikanische Sänger, Musiker und Schauspieler Elvis Aron Presley wird am 8. Januar 1935 als Sohn des Baumwollpflückers und Fabrikarbeiters Vernon Presley und seiner Frau, der Näherin Gladys Presley, in East Tupelo, Mississippi, geboren. Er begann seine Karriere 1954 als einer der ersten Musiker der Rockabilly-Bewegung; Heartbreak Hotel (1956) wurde der erste von über 100 offiziell aufgeführten Hits. Später behauptete er sich in unterschiedlichen Genres wie dem Rock, Pop, Country, Gospel und Blues. Markenzeichen wurden seine markante, annähernd drei Oktaven umfassende Stimme, seine ausgesprochen körperbetonten Bühnenauftritte sowie seine extravagante Kleidung. Mit über 1300 Konzerten und über 30 Spielfilmen, die während seiner 23-jährigen Karriere entstanden, wurde Elvis Presley zum Mythos ganzer Generationen. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er 89 Alben und verkaufte über 500 Millionen Tonträger.

Mit einem schier unendlichen Gedächtnis für die musikalischen Formen des Südens, aber ohne Noten lesen zu können, glaubte Elvis beharrlich an sein Talent, welches niemand sah, bis er 1956 innerhalb weniger Monate zum Weltstar einer neuen Dimension aufstieg. Anfang Januar aufgezeichnet, brach der Durchschnittssong „Heartbreak Hotel“ in der Version seiner Stimme alle Plattenverkaufsrekorde; jedes eilig produzierte weitere Lied überbot das vorige; ein Hollywoodfilm mit dem Titel „Love Me Tender“ eroberte die Zuschauernation; und im frühen Herbst schon kämpften die beliebtesten Fernsehshows mit steilen Honorar-Angeboten um seine Präsenz.

Elvis hatte den Managertraum nach einem weißen Protagonisten erfüllt, der afroamerikanische Musik, vor allem den Rock and Roll, ohne Authentizitätsverlust in die Öffentlichkeit und zu einer Einheit mit der Balladentradition des Country bringen sollte. Zugleich provozierten die wellenartigen Bewegungen seiner Hüften kreischende Ekstase unter den Teenagerfans aus dem prüden Mittelstand – und laute Empörung bei den Sittenwächtern der Nation.

Doch nie provozierte der plötzlich zur Ikone von Gegenwart und Zukunft gewordene Elvis Presley zurück. Dass die Film- und Fernsehkameras vorerst nur seinen Oberkörper zeigten, akzeptierte er mit einem verlegenen Lächeln, und als Frank Sinatra ihn als „ranzig riechendes Aphrodisiakum“ beschimpfte, reagierte er mit der gutgemeinten Bemerkung, „ein so bewundernswerter Mann“ habe „das Recht auf freie Meinung“.

So erwies sich der Tabubrecher aus der südlichen Unterschicht als „ein richtig angenehmer, guter Junge“ („a real decent, fine boy“) , wie Showmaster Ed Sullivan ein Jahr nach dem ersten Hit bilanzierte, als eine Figur kollektiver Identifikation, die selbstredend „wie alle anderen“ den Wehrdienst ohne Privilegien durchlief und Millionen von Anhängern zu Hause mit Songs der nun schon bewährten Machart versorgte. Auf bewährten Bahnen ging es auch nach der Rückkehr aus Europa für Elvis weiter, mit regelmäßigen Studioaufnahmen und vielen durchaus erfolgreichen Filmen wie „G. I. Blues“, „Wild in the Country“ oder „Blue Hawaii“, entlang der strategischen Konzeption seines Managers Colonel Parker folgend, der die Hälfte aller Tantiemen einstrich und als illegaler Einwanderer aus den Niederlanden einen Vorbehalt gegen die Risiken von Live-Tourneen hatte.

Ein gutes Jahrzehnt nach dem unvergessenen Auftakt der Sensationen war Elvis Presley am Ende einer unglücklichen Ehe 1968 Vater geworden und international unter den Hörern seiner Generation weiter beliebt, ohne mit den fortlaufenden Produktionen noch irgendwelche bemerkenswerten Erfolge zu landen. Niedergeschlagen traf er die einzige eigene Karriereentscheidung seines Lebens. Endlich wurde wieder eine Fernsehsendung mit von ihm ausgesuchten Liedern vor Live-Publikum aufgenommen, was die Kraft und Präsenz der Stimme wieder erweckte. Mit wahrer Rührung schrieben die Kritiker von der „emotionalen Größe und historischen Resonanz“ dieses Comebacks, weil es bewies, dass die neue kulturelle Form nicht verschwunden war. „Zu erleben, wie ein Mann zu sich selbst zurückfindet, das hat etwas Magisches.“

Als „König“ der Popkultur, wie er nun hieß, hielt der wiedererstandene Elvis Konzertreisen durch die großen amerikanischen Städte und mit regelmäßigen Shows im „International Hotel“ von Las Vegas Hof für seine Hörer. Stets begierig nach Sandwiches mit Erdnussbutter, Bananen und Bacon hatte er erheblich an Gewicht zugelegt, was der Thronmantel seiner schillernden Capes nie wirklich kaschierte; er schwitzte heftig auf der Bühne, verfehlte ab und an einen Ton, hatte aber auch einen gewinnenden Hauch von Selbstironie gefunden. Noch beim letzten Auftritt am 26. Juni 1977 in Indianapolis forderten die Zuhörer frenetisch ein da capo des am Ende vorgetragenen Songs „Are You Lonesome Tonight“. Der Antwortsatz aus der Regie ist historisch geworden: „Ladies and gentlemen, Elvis has left the building.“

Als Elvis Presley eineinhalb Monate später auf dem Anwesen Graceland in Memphis starb, das er am Beginn seines Weltruhms für die Eltern gekauft hatte, ging nicht nur für meine Freunde und mich die Welt zu Ende, in der wir erwachsen geworden waren. Wie sollten wir leben, ohne sie mit Elvis zu teilen? Sein Todestag ist der 16. August 1977, und die Frage nach der exakten Todesursache hat nie eine definitive Antwort gefunden. Fest steht, dass die Abhängigkeit von Psychopharmaka, die er als „decent boy“ im Gegensatz zu psychodelischen Drogen für harmlos hielt, den Körper von Elvis Presley ausgelaugt und zerstört hatte.

Am 16. August 1977 stirbt Elvis Presley im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Mephis, Tennessee an einem plötzlichen Herztod. Am 18. August wird er unter großer Anteilnahme auf dem Forrest Hill Friedhof neben seiner Mutter beerdigt. Als Idol einer ganzen Generation geht er in die Geschichte ein. Weltweit verkaufte er mehr als 1,4 Milliarden Alben. 18 Singles und 9 Alben landen in den USA auf Platz 1 – sehr zur Freude der örtlichen Finanzbehörden, denn 1973 war Presley der US-Amerikaner, der am meisten Steuern zahlte. Er wurde posthum in die „Rock'n'Roll Hall of Fame", die „Country Music Hall of Fame" und die „Gospel Music Hall of Fame" aufgenommen, von der Recording Industry Association of America 1999 zum Künstler des Jahrhunderts gewählt. Und er ist noch immer ein Topverdiener: Im vergangenen Jahr beliefen sich die Einnahmen aus Streams, Albenverkäufen und Co. auf über 30 Millionen Dollar.
Am 16. August 1977 stirbt Elvis Presley im Alter von 42 Jahren auf seinem Anwesen Graceland in Mephis, Tennessee an einem plötzlichen Herztod. Am 18. August wird er unter großer Anteilnahme auf dem Forrest Hill Friedhof neben seiner Mutter beerdigt. Als Idol einer ganzen Generation geht er in die Geschichte ein. Weltweit verkaufte er mehr als 1,4 Milliarden Alben. 18 Singles und 9 Alben landen in den USA auf Platz 1 – sehr zur Freude der örtlichen Finanzbehörden, denn 1973 war Presley der US-Amerikaner, der am meisten Steuern zahlte. Er wurde posthum in die „Rock'n'Roll Hall of Fame", die „Country Music Hall of Fame" und die „Gospel Music Hall of Fame" aufgenommen, von der Recording Industry Association of America 1999 zum Künstler des Jahrhunderts gewählt. Und er ist noch immer ein Topverdiener: Im vergangenen Jahr beliefen sich die Einnahmen aus Streams, Albenverkäufen und Co. auf über 30 Millionen Dollar.

Leonard Bernstein, der große Komponist und Dirigent klassischer Musik, ehrte den Toten als „größte kulturelle Kraft des 20. Jahrhunderts“. Jimmy Carter, damaliger Präsident der Vereinigten Staaten, nannte Elvis Presley ein weltweites „Symbol“ für die „Vitalität, die rebellische Energie und die Freundlichkeit des Landes“, in dem er geboren war.

Und tatsächlich lassen uns diese drei Begriffe verstehen, wie Elvis, der Amerikaner – ganz ohne nationales Projekt – Popkultur als Lebensform erschaffen hatte. Dank der zarten Vitalität einer Stimme, die unabhängig von Inhalten und ohne Künstlichkeit mit den Schwingungen des eigenen Körpers die Körper seiner Hörer berührte und in Erregung setzte. Dank der Energie eines historischen Moments der Aufhebung und Entgrenzung von sozialen Spannungen, den diese Stimme bis heute vergegenwärtigt. Und dank einer elementaren Zuwendung, deren körperliche Substanz sie ist.

Doch sollen wir die Stimme von Elvis Presley, die neue Kultur, die sie eröffnete, und das Jahrhundert, zu dem sie gehört, wirklich „amerikanisch“ nennen, wie sein Präsident im August 1977 unterstellte? Ist diese Kultur nicht gerade ein Welterbe? Amerikanisch wurde das 20. Jahrhundert im Dezember 1917 mit dem Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg, den sie als neue Militärmacht zugunsten von Demokratie als sozialer Bewegung und politischer Form entschieden. Die Sequenz wiederholte sich Ende 1941 nach der amerikanischen Kriegserklärung gegen die faschistischen „Achsenmächte“ und fand in der Implosion des Staatssozialismus ab 1989 ihr Ende.

Allerdings ist die Dominanz von Demokratie als sozialem und politischem Rahmen bis heute prekär geblieben. Derselbe Vorbehalt gilt gerade nicht für die Popkultur, wie sie als Kultur aus elementarer Sinnlichkeit, als Kultur mit Komponenten aller gesellschaftlichen Gruppen und als Kultur der freundlichen Zuwendung Mitte des 20. Jahrhunderts inmitten der Rivalitäten und Kämpfe des amerikanischen Südens entstanden ist. Sie mag das eine global gewordene und mithin entscheidende Erbe des 20. Jahrhunderts als eines amerikanischen sein, weil sich ihr gegenüber selbst nicht-demokratische politische Formen kaum zu isolieren vermögen – und weil sie keine anderen Kulturen ausschließt.

Ihren Ursprung und ihre Kraft strahlt die Stimme von Elvis Presley in unserer Zeit so intensiv aus wie sonst nur noch die lebenden Bilder von Muhammad Ali aus Louisville in Kentucky, mit dem der Sport zu einem Teil der neuen Kultur wurde. Elvis und Ali, „der König“ und „der Größte“, begegneten sich 1973 in Las Vegas und waren voneinander begeistert.

Dieser Artikel ist am 17. April unter dem Titel „Hüftschwung des Jahrhunderts“ in der Wochenzeitung „Die Weltwoche“ erschienen.

Titelbild: 

| Emrecan Arik / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Bilder im Text: 

| Ollie Atkins, Chief White House Photographer / ARC record (Gemeinfrei) | Link

| Clem Onojeghuo / Unsplash.com (CC0 Public Domain) | Link


Beitrag (redaktionell unverändert): Hans Ulrich Gumbrecht

Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm

2
2
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.