Fragen an die Kunst

Was macht eigentlich ein Berufspianist den ganzen Tag? Gero Körner antwortet

Von Luis Lemmen
21.02.2023
Ich kann gut davon leben.

Gero Körner
Berufspianist
 
  •  
    Zur Person
    Gero Körner

    Gero Körner, der in der Eifel aufwuchs, erhielt bereits mit fünf Jahren Klavierunterricht; auch spielte er Trompete. Bereits 1999 holte ihn die Krautrock-Band Rufus Zuphall als Keyboarder für ihr Reunion-Konzert. Als Jugendlicher trat er sowohl in der klassischen als auch in der Jazzmusik auf; er erhielt Preise bei Jugend musiziert und Jugend jazzt und wurde Mitglied im Jugendjazzorchester NRW. An der Hochschule für Musik und Tanz Köln studierte er Jazzpiano; zugleich erhielt er eine klassische Klavierausbildung.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Ein Leben im und hinter dem Rampenlicht
    Die Kulturbranche ist eine Welt, die Christopher Kügelgen bestens vertraut ist. Vor dem Abitur hat er als Cellist und Bassbariton unzählige Stunden auf und nach dem Abitur als Regieassistent unzählige Stunden hinter der Bühne zugebracht. Um seinen kulturellen Horizont zu erweitern, studiert er den CCM-Bachelor an der Zeppelin Universität.
    Brücke zwischen Solidarität und Radikalität
    Eine von sechs Kollektiven konzipierte Ausstellung an der Zeppelin Universität will radikale Anstöße für soziale Kämpfe auf solidarische Weise zu erarbeiten. Redakteurin Lilly Schreiber war vor Ort.
    Brotlose Kunst?
    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Anhand von Interviews mit bildenden Künstlern und Designern gibt ZU-Seniorprofessor Franz Schultheis einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale und Arbeitsplätze.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Als Pianist geht Gero Körner nicht morgens ins Büro und kommt abends pünktlich nach Hause. Er verbringt auch nicht den Großteil seiner Arbeitszeit vor applaudierendem Publikum. Zu seinem Beruf des Pianisten gehört mehr: Er probt Stücke, komponiert Musik, produziert Lieder im Tonstudio und doziert an der Uni. Besonders die Proben nehmen einen großen Teil seiner Arbeitszeit ein. Und das unbezahlt: „Ob ich zehn oder hundert Stunden für einen Auftritt üben muss – das Honorar bleibt das gleiche.“

Bekanntlich hat das Schaffen als Freiberufler auch weitere Nachteile: Körner hat kein festes Einkommen, keine Arbeitslosenversicherung und bekommt keinen Lohn, wenn er mal krank ist. Ob er davon leben kann? „Ich habe mich nie viel um Geld gekümmert, aber (verdiene) mehr als so manch einer denkt. Ich kann gut davon leben.“ Für Körner überwiegt seine Unabhängigkeit gegenüber der finanziellen Sicherheit, die eine Festanstellung bietet.

Was macht eigentlich ein Berufspianist den ganzen Tag?

Körners Musikstil lässt sich nicht in eine Schublade stecken. Sein musikalisches Repertoir reicht von ruhiger Klassik und tanzbarem Jazz über sentimentale Eigenkompositionen und Interpretationen alter Hits. Auf die Frage, welche Musik er am liebsten spielt, hat er keine klare Antwort. „Es ist wie beim Essen“, sagt Körner und lacht. Mal habe er Appetit auf Klassik, mal auf Jazz oder Rock und „ab und zu auch auf Schlager – aber nicht so oft.“


Der gebürtige Kölner war der erste in seiner Familie, der professionell ein Instrument spielte. Als Kind klimperte er Stücke, die er im Radio hörte, einfach auf dem Klavier nach. In seinen jungen Jahren nutzte er jede Möglichkeit, hinterm Klavier zu sitzen, „vom Schützenfest bis zur Kammermusik“. Mittlerweile spielt er als Freiberufler im Klaviertrio Jazz und Klassik, ist Dozent an der Universität Duisburg-Essen und wirkt an verschiedenen Bühnenprojekten mit.

Fragen an die Kunst

Gero Körner war Gast in der Talkreihe „Fragen an die Kunst“. In dem neuen Format haben Studierende die Möglichkeit, mit Kunst- und Kulturschaffenden in Austausch zu kommen. Zunächst präsentierte Körner eine Auswahl von Stücken auf dem Steinway Flügel im Graf von Soden Forum, anschließend moderierte die Studentin Nelly Endres die Fragerunde.

Gero Körner (l.) beantwortet Fragen des Publikums an der Zeppelin Universität.
Gero Körner (l.) beantwortet Fragen des Publikums an der Zeppelin Universität.

Einige Fragen aus dem Publikum thematisieren die Situation der freien Kulturschaffenden in der Zeit während und nach der Pandemie. „Das Wichtigste in den Jahren war Flexibilität“, erzählt Körner. Die Herausforderung sei gewesen, die Zuschauer trotz verschärfter Auflagen erreichen zu können. Doch ein langjähriges Problem hat sich durch Corona verschärft: „Die meiste Musik findet vor Leuten mit grauen Haaren statt.“ Das Publikum in den Konzerthäusern sei größtenteils „überaltert“, mittlerweile werden vielerorts nicht mal die Zuschauerzahlen vor der Pandemie erreicht.

Körner appelliert an die Studierenden, sich für Musik und Kultur zu engagieren und lobt das Veranstaltungsformat. „Kunst kommt von unten“, sagt er und betont die Wichtigkeit von Kneipenbands, Schulensembles und Laientheatern. „Es geht nicht ums Geld, sondern ums Machen.“ Er wünscht sich von der Politik mehr Räume für niederschwellige, kleine Kunst statt kommerzialisierter, profitorientierter Strukturen.

Gero Körner demonstriert seine Kunst an der Zeppelin Universität.
0
0
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.