Ringvorlesung „Welche Meisterschaft?“

Die Krux des Fan-Daseins

Wir sehen nur noch Bilder von Bildern.

Raimar Stange
Freier Kurator und Kritiker
 
  •  
    Zur Person
    Raimar Stange

    Raimar Stange, wurde 1960 in Hannover geboren, studierte dann Literaturwissenschaften und Philosophie. Er lebt und arbeitet als freier Kurator und Kritiker in Berlin und Wien und ist Korrespondent für diverse Zeitschriften und Zeitungen, wie etwa die Kunst-Bulletin oder das Spike-Magazin. Weiterhin musiziert Stange als Bassist im Art Critics Orchestra.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Und plötzlich sind sie alle deutsch
    Es ist die Zeit der Deutschlandfahnen, der Autokorsos und der Fanmeilen. Die Zeit der Rekordeinschaltquoten und der Fußballtrikots im Büro. Es ist wieder Weltmeisterschaft. Und plötzlich ist die ganze Republik Fußball-Fan und jeder jubelt für Deutschland. Warum ist das so? Prof. Dr. Dirk Baecker geht dem Phänomen "Fankultur" auf die Spur.
    Wann ist Fußball schön? Und kann er hässlich sein?
    Die gegenwärtige Weltmeisterschaft wird für ihre schönen Spiele gefeiert. Von hässlichen Spielen hingegen ist prinzipiell nur selten die Rede. Stecken in dieser Asymmetrie Anhaltspunkte für die Ästhetik des Sports?
    American Football als Pathosformel
    30 Sekunden Werbung kosten 4,5 Millionen Dollar. Es ist Super Bowl und Amerika dreht durch. Zeit für Hans Ulrich Gumbrecht zu bedauern, dass er zu alt für eine Karriere-Chance als Trainer im American Football ist.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Für Kunstkurator und Autor Raimar Stange ist die Figur des Fans höchst ambivalent. Er zeichnet sich nicht nur durch die Nutzung von Popkultur aus, sondern er ist auch „jemand, der diese Nutzung in Form von Identifikation für seine auktoriale Konstruktion von Identität einzusetzen versucht“, so Stange. Unter Identität versteht Stange keinen biologisch vorgegeben oder starren Kern. Die Identität setzt sich vielmehr aus verschiedenen Seiten zusammen und formt somit etwas Multiples. So ist der Einzelne etwa nicht nur zuverlässiger Arbeitskollege und liebevoller Vater, sondern gleichzeitig passionierter Rolling Stones-Fan und Motorradfahrer. Das eine schließt das andere nicht aus, was wiederum bedeutet: Die Tatsache, dass man Rihanna-Fan ist, ihre Musik hört und sich wie sie kleidet, hat sehr wohl Einfluss auf die eigene Identität.

Der Kunstkurator und Autor Raimar Stange besuchte im Rahmen der Ringvorlesung „Welche Meisterschaft? Werk, Subjekt und Masse“ die ZU und ging in seinem Vortag „FANtastische Kunst?“ der Frage nach, welchen Einfluss Popkultur auf die Identität von Rezipienten hat.
Der Kunstkurator und Autor Raimar Stange besuchte im Rahmen der Ringvorlesung „Welche Meisterschaft? Werk, Subjekt und Masse“ die ZU und ging in seinem Vortag „FANtastische Kunst?“ der Frage nach, welchen Einfluss Popkultur auf die Identität von Rezipienten hat.

Dies widerspricht einem Fan-Bild, das diesen als passiven und unreflektierten Rezipienten darstellt. Laut Stange wurzeln diese gegensätzlichen Darstellungen der Figur des Fans in verschiedenen theoretischen Ansätzen. Auf der einen Seite steht die Schule des Behaviorismus, die mit ihrem berühmten Beispiel, dem Pawlowschen Hund, die klassische Konditionierung preist. Auf den Fan übertragen bedeutet dies: Der Star agiert, der Fan reagiert - reflexartig und gedankenlos. Auf der anderen Seite sprechen die Vertreter der Cultural Studies oder etwa der Philosoph Jacques Rancière dem Einzelnen zu, als Fan zu „sehen, fühlen und verstehen“ und sich dadurch ein eigenes Gesicht zusammenstellen. Es herrscht vielmehr ein diskursives Spiel zwischen Star und seinen Anhängern.

Die ambivalente Rolle des Fans stellt Stange pointiert am Bild des Papageien dar. In älteren Kulturen galt der Papagei als heilig, „weil er dort als sprechendes und dressiert zutrauliches Tier für ein harmonisches Verhältnis von Kultur und Natur“ stand. Heutzutage ist dieses Tier vielmehr Sinnbild für Eitelkeit geworden, da es über Dinge redet, von denen es angeblich keine Ahnung hat, und nur nachplappert.

Wie spielerisch mit der Trennlinie zwischen passivem und aktivem Fandom umgegangen werden kann, zeigt Stange an den Videoinstallationen der in Berlin lebenden Künstlerin Candice Breitz auf. Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten vorwiegend mit der Frage, welchen Einfluss Popmusik auf das Leben der Rezipienten hat. So castete sie in einer öffentlichen Ausschreibung für eine Videoinstallation 30 Madonna-Fans, die einzeln vor laufender Kamera Madonnas Hit „Like a Prayer“ sangen. 

Das Sinnbild für die ambivalente Betrachtung des Fans: der Papagei. In älteren Kulturen steht er für die Harmonie zwischen Kultur und Natur. Heutzutage assoziiert man mit ihm vor allem nerviges Nachplappern. Gilt das auch für das Fan-Dasein? Ist er nur passiv oder schafft er etwas Eigenes aus seiner Begeisterung für sein Idol?
Das Sinnbild für die ambivalente Betrachtung des Fans: der Papagei. In älteren Kulturen steht er für die Harmonie zwischen Kultur und Natur. Heutzutage assoziiert man mit ihm vor allem nerviges Nachplappern. Gilt das auch für das Fan-Dasein? Ist er nur passiv oder schafft er etwas Eigenes aus seiner Begeisterung für sein Idol?

Laut Stange stellt diese Installation gleich zwei Portraits dar: das des Fans sowie das des Künstlers, betrachtet durch die Augen seines Fans. Gleichzeitig ist es ein Beispiel für den aktiven Rezipienten. Zum einen singen alle Fans eine eigene Interpretation von Madonnas Hit – mal schief, mal mit mehr oder weniger Enthusiasmus, aber es ist ihre eigene Variante. Zum anderen fällt der Kleidungsstil einiger Fans auf, da sie stark der Madonna der 1980er Jahre ähneln – blondierte Korkenzieherlocken, viele Ketten und tief ausgeschnittene Oberteile. Dies deutet Stange als identitätsstiftendes Indiz für die Verbindung von Fan und Star. Die Madonna der 1980er Jahre war „lust- und fantasievoll“, sie stand für den Widerstand gegen Rollenklischees von Frau und Mann und war besonders in der Schwulenbewegung einflussreich. „Natürlich machen diese Fans noch persönliche Erfahrungen, die nichts mit Madonna zu tun haben“, so Stange. Aber sie kann ein Anstoß für das Ausleben dieser Erfahrungen gewesen sein und die Möglichkeiten, die jemand sein kann, erweitert haben.

In der Videoinstallation „Queen (A Portrait of Madonna)“ der Künstlerin Candice Breitz wird der Fan zum Star verwandelt. Er singt seine eigene Interpration des Madonna Hits „Like A Prayer“ und bringt somit eine persönliche Komponente mit. Gleichzeitig wird an einigen Outfits der Fans der Einfluss ihres Idols deutlich.
In der Videoinstallation „Queen (A Portrait of Madonna)“ der Künstlerin Candice Breitz wird der Fan zum Star verwandelt. Er singt seine eigene Interpration des Madonna Hits „Like A Prayer“ und bringt somit eine persönliche Komponente mit. Gleichzeitig wird an einigen Outfits der Fans der Einfluss ihres Idols deutlich.

Ob der Fan sich allerdings auch heutzutage noch genauso selbst verwirklichen kann – wie etwa die Teilnehmer in Breitz Videoinstallation – stellt Stange in Frage. Er konstatiert vielmehr die Mutation des aktiven Fans hin zu einem nachplappernden Papageien. Das Fan-Dasein werde „nicht mehr aktiv verkörpert, sondern passiv kopiert.“ Es käme oftmals nur noch zu einer reproduktiven und keiner produktiven Verwandlung. Der Fan wird zum eigenen Klischee, in dem er genau das erfüllt, was man von ihm erwartet. Auch hier bezieht sich Stange auf ein weiteres Werk der in Südafrika geborenen Künstlern Breitz. Für das Foto „Abba Monument“ sollten sich selbst ernannte Fans der schwedischen Popgruppe ABBA in Szene setzen. Was man letztendlich sieht, sind in Merchandising-Artikel gekleidete Fans, die in typischen Fanposen – in die Luft gerissene Arme – in die Kamera grinsen. Für Stange wirkt dies „künstlich, albern und selbstdarstellend.“ Es gehe immer mehr um das Image und wie man auch als Fan auf sein Gegenüber wirke.

Gerade das Problem des Images wird durch die neuen Medien und sozialen Netzwerke gefördert. Die zwischenmenschliche Komponente fällt immer mehr weg, man kommuniziert nur noch via und mit Bildern. „Wir sehen nur noch Bilder von Bildern“, sagt Stange. Auch hier wird der Einzelne wieder zur Reproduktion und sogar zur „Prothese des Computers“. Für das Verhältnis zwischen Star und Fan fehlt somit immer mehr eine Schnittstelle, die identitätsstiftende Momente schafft.

Das Verschwinden des aktiven Rezipienten ist aber nicht nur ein Phänomen des Fandoms, sondern eins der „Postdemokratie“. Diese sei laut Stange durch permanente Inszenierung charakterisiert, wobei die eigentlich treibenden Kräfte der permanente Konsum und der sich ausbreitende Kapitalismus sind. Diesen Zeitgeist findet Stange exemplarisch in der aktuellsten Sinalco-Werbung, in der alle Darsteller „Die Sinalco schmeckt“ nachplappern, sich nur über die Ware definieren und mit ihr identifizieren. „Es ist kein lustvolles Miteinander erkennbar, alle sind gleichgeschaltet“, konstatiert Stange.

Ein Bild von Bildern: Raimar Stange diagnostiziert eine immer größer werdende Distanz zwischen Star und Fan und somit das Auflösen des aktiven Rezipienten. Anstelle von persönlichen Begegnungen treten verstärkt neue Formen der Kommunikationen auf – mit Hilfe von und durch Maschinen.
Ein Bild von Bildern: Raimar Stange diagnostiziert eine immer größer werdende Distanz zwischen Star und Fan und somit das Auflösen des aktiven Rezipienten. Anstelle von persönlichen Begegnungen treten verstärkt neue Formen der Kommunikationen auf – mit Hilfe von und durch Maschinen.

Wohin der Weg führen wird, weiß er allerdings auch nicht. Genauso stellt sich die Frage, ob sich das Fan-Dasein vor dreißig Jahren von den heutigen von Stange dargestellten Dimensionen so drastisch unterscheidet. Auch damals hatte nicht jeder Beatles- oder Madonna-Fan die Gelegenheit, sein Idol live und in Farbe zu sehen. Auch können soziale Netzwerke und die neuen Medien bis dahin ungeahnte identitätsstiftende Möglichkeiten schaffen, indem die Follower dem Idol bei Twitter minutiös folgen oder sich in Foren mit der Community über sein Vorbild austauschen. Zudem stellt sich die Frage, ob das Problem des passiven Rezipienten möglicherweise nur für personenfixiertes Fandom gilt und nicht für andere Formen. Wie viele Harry Potter-Fans gibt es, die vergeblich auf einen Brief aus Hogwarts warten, und Frauen, die nach dem Schauen von „Friends“-Folgen zum Friseur rannten, um sich den Haarschnitt von Rachel verpassen zu lassen.

Titelbild: Kmeron / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)

Bilder im Text: Karen van den Berg / Zeppelin Universität 

Farrukh / flickr.com (CC BY-NC 2.0)

Sara B. / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)

Grimme Online Award / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)


Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm und Alina Zimmermann

1
1
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.