Unternehmensstrategien

Die dunkle Seite des Internets

Marktplätze im Darknet bieten schlichtweg viele Vorteile gegenüber dem Straßenhandel - ein breiteres Sortiment, bessere Qualität, niedrigere Transaktionskosten und die Wahrung von Anonymität.

Thilo Roth
Student | Corporate Management and Economics
 
  •  
    Zur Person
    Thilo Roth

    Thilo Roth studiert zur Zeit im 7. Seemester Corporate Management and Economics. Schon vorher durchlief er einige Stationen - Roth ging in 4 verschiedenen Ländern zur Schule. Auch letztes Jahr zog es ihn wieder ins Ausland: Roth absolvierte ein Auslandssemester in Peking und machte dort ein Praktikum bei BMW.

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Was wird aus Recht und Gesetz?
    Das World Wide Web verändert unsere Gesellschaft und scheint dabei keine Grenzen zu kennen. Letztlich entscheiden aber die Nutzer, stark dieser Einfluss ist.
    Ohne Vertrauen kein Geschäft
    Werden im Internet aus sich fremden Privatpersonen Geschäftspartner, ist ein Vertrauensvorschuss notwendig. Francesca Pick hat untersucht, wie bei diesen Peer-to-Peer-Geschäften Vertrauen aufgebaut werden kann.
    Eine Gefahr für die Demokratie?
    Im Internet kann der Nutzer im Kontrast zu traditionellen Medien unliebsame Informationen noch besser ausblenden. Professor Dr. Klaus Schönbach hat untersucht, ob das die Demokratie in Gefahr bringt.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Wer Drogen kaufen möchte, tut dies zumeist auf zwielichtigen Plätzen, auf der Straße, beim Dealer seines Vertrauens. Dabei herrscht eine hohe Intransparenz. Wie ist die Qualität der Ware? Wie kann das Preis-Leistungs-Verhältnis bewertet werden? Fragen, die auf diesem illegalen Markt nicht beantwortet werden können. Was muss man also tun, um „guten Stoff“ bekommen zu können? Die Antwort schein zu lauten: Im Darknet kaufen.
Denn auf Marktplätzen im Darknet kann man hingegen Angebote vergleichen – deshalb hat ZU-Student Thilo Roth sich mit der Frage beschäftigt, ob sich illegale Märkte für mehr Markt- und Informationstransparenz sorgen – und so vielleicht auf dem Weg zum „perfekten“ Markt sind.

Silk Road. Früher der größte Handelsplatz im Darkent. Heute geschlossen. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein ganz normaler Online-Shop - bis der Blick auf Kategorien wie "Drugs" fällt. Man könnte auch sagen: Drogenkauf leicht gemacht. Mit einem Klick in den digitalen Einkaufswagen verschoben, auf bestellen geklickt und schon sind sie auf dem Weg zu einem. Im Gewissen - zumindest laut Bewertungen - lediglich "sauberen Stoff" erworben zu haben. Ohne zwielichtige Straßen, schmierige Dealer und die dauerhafte Angst, beobachtet zu werden. Zumindest fast, denn abgefangen werden kann das Paket noch immer. Und dann steckt man in denselben Schwierigkeiten, wie wenn man die Drogen auf der Straße gekauft hätte.
Silk Road. Früher der größte Handelsplatz im Darkent. Heute geschlossen. Sieht auf den ersten Blick aus wie ein ganz normaler Online-Shop - bis der Blick auf Kategorien wie "Drugs" fällt. Man könnte auch sagen: Drogenkauf leicht gemacht. Mit einem Klick in den digitalen Einkaufswagen verschoben, auf bestellen geklickt und schon sind sie auf dem Weg zu einem. Im Gewissen - zumindest laut Bewertungen - lediglich "sauberen Stoff" erworben zu haben. Ohne zwielichtige Straßen, schmierige Dealer und die dauerhafte Angst, beobachtet zu werden. Zumindest fast, denn abgefangen werden kann das Paket noch immer. Und dann steckt man in denselben Schwierigkeiten, wie wenn man die Drogen auf der Straße gekauft hätte.

Doch was ist dieses Darknet überhaupt? Manch einer bezeichnet es als „das Internet, vor dem unsere Eltern uns gewarnt haben“. Herein kommt man nicht mit einem normalen Browser, sondern muss sich erst einmal eine adaptierte Browser-Version downloaden. Denn das Darknet betritt man nicht über „normale“ Internetseiten, sondern über komplizierte Adressen wie „http://wikitjerrta4qgz4.onion/“ für das sogenannte „Hidden Wiki“. Wer nicht den ganauen Pfad seines Zielortes kennt, hat kaum eine Chance, dorthin zu gelangen. Die Kommunikation läuft verschlüsselt über mehrere Server, was das Auffinden einzelner Akteure nahezu unmöglich macht. Wurde das als „Tor“ (The onion router) bezeichnete Netzwerk ursprünglich von der US Navy entwickelt, um eine sichere Kommunikation zwischen verschieden Regierungsabteilungen zu ermöglichen, wird es heute für eine breite Masse an Anwendungsmöglichkeiten im Darknet genutzt, da so eine anonymisierte Kommunikation sichergestellt werden kann.

Bezahlen kann man – auch aus Anonymitätsgründen – lediglich mit der Online-Währung Bitcoins, welche man im Netz im Tausch gegen echtes Geld erwerben kann. Zu den bekanntesten Marktplätzen zählte wohl die „Silk Road“, auf der digitale Güter sowie Drogen gehandelt wurden und dessen Betreiber gerade der Prozess gemacht wird; nach seinem Schuldspruch wird mit einer Haftstrafe von mindestens 30 Jahren gerechnet – die Anklagepunkte lauten Drogenhandel, Geldwäsche, Auftragsmord, wobei letzterer nicht einmal im aktuellen Verfahren verhandelt wurde.

Bitcoin. Die digitale Online-Währung gibt es seit wurde 2008 das erste Mal beschrieben und ist seit 2009 veröffentlicht. Als dezentrales Zahlungssystem ist es weltweit von jedem Rechner mit Internetverbindung verfügbar. Der Wert? Extrem schwankend, da abhängig von Angebot und Nachfrage. Damit niemand Bitcoins mehrfach ausgeben kann, wird mithilfe kryptischer Verfahren sichergestellt, dass lediglich der Eigentümer Bitcoins einmalig als Zahlungsmittel einsetzen kann - deshalb werden Bitcoins auch als "Krpytowährung" bezeichnet. Bekam man bis Ende 2011 für weniger als 10 US-Dollar eine Bitcoin, stieg der Kurs im November 2013 auf sagenhafte 1100 US-Dollar pro Bitcoin - allerdings ließ auch eine erneute Talfahrt nicht lange auf sich warten, heute liegt der Kurs ungefähr bei 230 US-Dollar.
Bitcoin. Die digitale Online-Währung gibt es seit wurde 2008 das erste Mal beschrieben und ist seit 2009 veröffentlicht. Als dezentrales Zahlungssystem ist es weltweit von jedem Rechner mit Internetverbindung verfügbar. Der Wert? Extrem schwankend, da abhängig von Angebot und Nachfrage. Damit niemand Bitcoins mehrfach ausgeben kann, wird mithilfe kryptischer Verfahren sichergestellt, dass lediglich der Eigentümer Bitcoins einmalig als Zahlungsmittel einsetzen kann - deshalb werden Bitcoins auch als "Krpytowährung" bezeichnet. Bekam man bis Ende 2011 für weniger als 10 US-Dollar eine Bitcoin, stieg der Kurs im November 2013 auf sagenhafte 1100 US-Dollar pro Bitcoin - allerdings ließ auch eine erneute Talfahrt nicht lange auf sich warten, heute liegt der Kurs ungefähr bei 230 US-Dollar.

ZU-Student Thilo Roth hat sich nun mit dem Verhalten von Drogenverkäufern auf Markplätzen im Darknet angeschaut. „Ich wollte damit Rückschlüsse auf das generelle Verhalten auf illegalen Märkten ziehen können“, erklärt der CME-Student im siebten Semester. „Da Händler ihre Produkte dort offen bewerben und verkaufen und Kunden diese bewerten können, sind einige fundamentale Strukturprobleme illegaler Märkte ausgeschaltet und Händler stehen auf einmal in einem offenen Wettbewerb. Das bedeutet, Qualität kann sich theoretisch durchsetzen – unter anderem, da man sich auch durch Qualitätsbewertung eine Reputation aufbauen kann.“ Um zu überprüfen, ob sich das Online-Angebot wirklich von dem deutscher „Straßenverkäufer“ unterscheidet, hat er sich auf Cannabis- und Kokainangebote deutscher Darknet-Verkäufer konzentriert. Roth erläutert: „Ich habe Preise und Qualität betrachtet und diese mit dem deutschen Durchschnitt verglichen, der von der UN ermittelt wurde – natürlich sind dies keine eindeutigen Kennzahlen, aber zumindest ein Ansatzpunkt.“ Dabei konnte er herausarbeiten, dass die Preise online zwar leicht über den durchschnittlichen Preisen in Deutschland liegen, die Qualität hingegen überdurchschnittlich hoch ist. „Positive Bewertungen der von mir untersuchten Verkäufer lagen sogar bei 99%“, erklärt Roth.

„Märkten im Darknet gelingt es, fundamentale Probleme illegaler Märkte zu lindern – Produkte können offen beworben und bewertet werden und Händler und Kunden aus verschiedenen sozialen Kreisen können zusammenkommen, was das Angebot deutlich erweitert“, legt Roth dar. Denn ist der „normale“ Drogendealer klar an sein soziales Netzwerk und seinen Standort gebunden, erschließen sich durch das Internet ganz neue Märkte. Statt am U-Bahnhof Cottbusser Tor in Berlin zu stehen und auf seine Kundschaft zu warten, sitzt der Dealer nun vor dem Rechner und ermöglicht Kauf und Verkauf auch über weitere Strecken – Kokain aus Berlin in München zu kaufen ist hier kein Problem mehr. „Dadurch wächst auch der Wettbewerb zwischen den Anbietern, womit eine Qualitätssteigerung und eine höhere Produktvarianz einhergehen, sodass jeder Anbieter versucht, eine eigene Nische zu besetzen.“ Das Verhalten von Angebot und Nachfrage im Darknet folge somit ökonomischen Theorien, da „sich augenscheinlich schlechte Angebote nicht halten können – Qualitätssteigerung und Produktvarianz zeigen dies deutlich auf“, so Roth.

Kaufabwicklung im Darknet. Der Verkäufer erhält sein Geld erst, wenn der Kauf final abgewickelt ist - vorher wird es von der Verkaufsplattform eingehalten - natürlich gegen Provision. Bitcoins helfen dabei, Anonymität zu wahren. Was auf den ersten Blick ziemlich ausgeklügelt und sicher erscheint, kann auch schnell zum Problem werden, wenn ganze Plattformen und das darauf verwahrte Geld über Nacht einfach verschwinden.
Kaufabwicklung im Darknet. Der Verkäufer erhält sein Geld erst, wenn der Kauf final abgewickelt ist - vorher wird es von der Verkaufsplattform eingehalten - natürlich gegen Provision. Bitcoins helfen dabei, Anonymität zu wahren. Was auf den ersten Blick ziemlich ausgeklügelt und sicher erscheint, kann auch schnell zum Problem werden, wenn ganze Plattformen und das darauf verwahrte Geld über Nacht einfach verschwinden.

Doch wie funktioniert der Handel auf den Marktplätzen im Darknet genau? „Am besten lässt dies vermutlich an einem Beispiel erklären,“ holt Roth aus: „Beispielsweise möchte ein Kunde online 1 Gramm Kokain für 80€ kaufen. Er sucht sich das entsprechende Angebot aus, die Entscheidung fällt er vermutlich basierend auf Händlerbewertungen und Reinheit des Kokains. Dann überweist er dem Betreiber des Marktplatzes die 80€ in Form von Bitcoins. Diese Währung lässt sich übrigens ganz legal an verschiedenen Handelsplätzen erwerben. Sobald der Betreiber des Marktplatzes die Bitcoins erhalten hat, informiert er den Händler über den Verkauf und dieser verschickt das Kokain an den Kunden. Sobald der Kunde das Kokain erhalten hat, bestätigt er dies dem Betreiber des Marktplatzes und dieser überweist die 80€ dem Händler. Danach können sich Händler und Kunden gegenseitig bewerten. Für seine Mühen behält der Betreiber eine Provision ein“, erläutert Roth. Der Handel verläuft somit nicht direkt, sondern über einen zwischengeschalteten Betreiber, sodass kein „natürliches Vertrauen“ zwischen Kunde und Händler vorliegen muss – ein Mechanismus, den es auch bei legalen Marktplätzen zu beobachten gibt.

Ist das Darknet also eine Art „eBay der Zukunft“ für illegale Waren? Roth vermutet, dass sich der Handel mit illegalen Waren immer weiter ins Darknet verschieben könnte. „Es bietet schlichtweg zu viele Vorteile gegenüber dem Straßenhandel,“ sagt er und spielt erneut auf das breitere Sortiment, bessere Qualität, niedrigere Transaktionskosten und die Wahrung von Anonymität an. Nichtsdestotrotz bestehen noch einige Gefahren. Bestelltes kann stets abgefangen werden und der Umgang mit sensiblen Daten wie der Adresse ist teils ebenso fraglich. Weiterhin passiert es auch immer wieder, dass ganze Marktplätze über Nacht verschwinden, wie vor kurzem mit dem zweitgrößten Marktplatz, Evolution, geschehen ist. „Dabei sind geschätzt Bitcoins im Wert von 12 Millionen Dollar mitverschwunden. Auch sämtliche hinterlegten Beiträge sind weg,“ urteilt Roth.

Gefahr der Sperrung und Beschlagnahmung. Doch wie lange noch? Verschlüsselungsprozesse werden immer komplexer, die Zerstückelung von Marktplätzen auf mehrere Server größer und immer schlechter nachvollziehbarer. Somit ist fraglich, wie der "neue Krieg" gegen die Drogen angegangen werden kann. Dank der Operation "Onymous" und der Zusammenarbeit von FBI, Europol und anderen Polizeibehörden konnten angeblich über 410 Seiten - darunter auch der Nachfolger der Silk Road, Silk Road 2.0, geschlossen worden sein. Fraglich bleibt, wie dieser Coup gelingen konnte. Der Betreiber von Silk Road 2.0 zumindest war unvorsichtig mit einer Mail-Adresse umgegangen, die auf ihn zurückgeführt werden konnte. Weiterhin wurden angeblich Agenten in den Administratorenbereich eingeschleust. Aber kann das die Zukunft des Kampfes gegen illegale Marktplätze im Internet sein? Auf Unvorsichtigkeit zu hoffen und zu versuchen langwierig eigene Agenten zu ? Wirklich Angst verbreitet wurde durch die Operation allerdings nicht. Schon kurz nach Ende von Silk Road 2.0 benannte sich ein anderer Anbieter in Silk Road 3.0 um. Wohl auch, um den Hype um den Namen zu nutzen.
Gefahr der Sperrung und Beschlagnahmung. Doch wie lange noch? Verschlüsselungsprozesse werden immer komplexer, die Zerstückelung von Marktplätzen auf mehrere Server größer und immer schlechter nachvollziehbarer. Somit ist fraglich, wie der "neue Krieg" gegen die Drogen angegangen werden kann. Dank der Operation "Onymous" und der Zusammenarbeit von FBI, Europol und anderen Polizeibehörden konnten angeblich über 410 Seiten - darunter auch der Nachfolger der Silk Road, Silk Road 2.0, geschlossen worden sein. Fraglich bleibt, wie dieser Coup gelingen konnte. Der Betreiber von Silk Road 2.0 zumindest war unvorsichtig mit einer Mail-Adresse umgegangen, die auf ihn zurückgeführt werden konnte. Weiterhin wurden angeblich Agenten in den Administratorenbereich eingeschleust. Aber kann das die Zukunft des Kampfes gegen illegale Marktplätze im Internet sein? Auf Unvorsichtigkeit zu hoffen und zu versuchen langwierig eigene Agenten zu ? Wirklich Angst verbreitet wurde durch die Operation allerdings nicht. Schon kurz nach Ende von Silk Road 2.0 benannte sich ein anderer Anbieter in Silk Road 3.0 um. Wohl auch, um den Hype um den Namen zu nutzen.

Unter dem Radar entgehen staatlichen Institutionen im Darknet wahrscheinlich unzählbare Straftaten, Einnahmen, verfassungswidrige Äußerungen. Zunehmend rückt nun das Vorgehen gegen Betreiber, Verkäufer und Kunden in den Fokus einiger Behörden. „Momentan wird versucht, die Marktplatzbetreiber zu finden und zu verhaften, was beispielsweise bei ‚Silk Road‘ und ‚Silk Road 2‘ passiert ist. Auch Verkäufer können manchmal aufgefunden werden – ‚shiny-flakes‘, ein Leipziger Online-Dealer, wurde vor kurzem festgenommen – inklusive 320 Kilogramm Drogen in seiner Wohnung. Doch es wird immer schwieriger für den Staat, effektiv eingreifen zu können“, erklärt er. Die Marktplatzbetreiber und Verkäufer würden dazulernen. Mittlerweile planen sie einen dezentralen Marktplatz, der auf keinem zentralen Server mehr läuft und somit gar nicht mehr geschlossen werden könnte. Somit bleibt fraglich, wie der Kampf gegen den organisierten Drogenhandel in Zukunft wohl aussehen wird. „Sicherlich auch ein spannendes Forschungsfeld“, gibt Roth interessiert zu. „Grundsätzlich ist das Darknet noch relativ unerforscht. Ich habe mir den deutschen Markt angeschaut, den man als eher unbedeutend konstatieren kann. Zukünftige Arbeiten sollten ihren Blick vor allem auf wichtigere und größere Umschlagsplätze wie die USA wenden.“ Nichtsdestotrotz bietet das Darknet „eine einmalige Chance, illegale Märkte empirisch zu untersuchen, da anderswo wenig Akteure offen für Befragungen sind“, schlussfolgert er. Etwas, das was wohl in der Natur der Sache liegt. So können wir nur gespannt beobachten, wie sich Marktplätze im Darknet sowie der Kampf gegen sie entwickeln werden und welche Erkenntnisse über illegale Märkte noch gewonnen werden können.

TitelbildRicardo Alguacil / flickr.com (CC BY-NC-SA 2.0)

Bilder im Text: "Silk Road Marketplace Item Screen" by Source, Licensed under Fair use via WikipediaAntana / flickr.com (CC BY-SA 2.0);

"Silk road payment" by U.S. Government, Licensed under Public 

Domain via Wikimedia Commons; "Silk Road Seized" by Federal 

Bureau of Investigation, Licensed under Public Domain via 

Wikimedia Commons.


Redaktionelle Umsetzung: Alina Zimmermann

9
9
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.