Nachhaltigkeitsforschung

Auf dem Boden der Tatsachen bleiben

Die langfristige Sicherung landwirtschaftlicher Erträge und der Erhalt und die Ermöglichung ökologischer Widerstandsfähigkeit von Naturlandschaften setzen eine nachhaltige Kultivierung von Böden, Landschaften und Ökosystemen voraus, die die Erzeugung von ökologischem Nutzen und die Stärkung der langfristigen Ertragsfähigkeit gewährleisten.

Dr. Daniel Dahm
Vizedirektor des European Center for Sustainability Research | ECS
 
  •  
    Zur Person
    Dr. Daniel Dahm

    Johannes Daniel Dahm wurde 1969 in Köln geboren und ist deutscher Aktivist, Unternehmer, Wissenschaftler und Performer. Dahm studierte an der Universität zu Köln Geographie, Biologie und Ethnologie mit dem Schwerpunkt der Ökologie der Tropen, Klimawandel und Desertifikation mit Bezug zu Entwicklungszusammenarbeit und promovierte dort bei Bernd Wiese zu zukunftsfähigen Lebensstilen und urbaner Subsistenz. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Ritt durch die Nachhaltigkeit
    Im 21. Jahrhundert will alles nachhaltig sein: Essen, Möbel, Autos, Zeitungen. Aber wie nachhaltig leben und wirtschaften wir wirklich? Der ehemalige Umweltminister Prof. Dr. Klaus Töpfer auf einem Ritt durch die Geschichte der Nachhaltigkeit.
    Nachhall der Nachhaltigkeit
    Die Moralisierung der Märkte ist das gesellschaftliche Phänomen. Die Paradoxie der Knappheit das wirtschaftswissenschaftliche Phänomen. Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeitsdebatte ein Phänomen eines neuen normativ verfassten Wettbewerbs. Wächst nun die Idee des Post-Wachstumszeitalters?
    Wissen über Nachhaltigkeit
    Nachhaltigkeit. Weder Politik noch Unternehmen oder NGOs kommen um sie herum. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich für die Wissenschaft? Die EnergyCultures-Nachwuchsgruppe der Zeppelin Universität suchte nach Antworten.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

„Wir sind überwältigt von der großartigen Resonanz. Nicht nur wurden sehr viele Good-Practice-Beispiele präsentiert, sondern insbesondere standen die praktischen und politisch-regulatorischen Herausforderungen im Zentrum des Diskurses“, resümiert ECS-Vizedirektor Dr. J. Daniel Dahm, der gemeinsam mit ECS-Direktor Prof. Dr. Dr. Manfred Moldaschl die Tagung eröffnete. Neben dem engagierten fachlichen und persönlichen Austausch zwischen den Akteuren aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft war Absicht der Tagung, die Bedingungen einer aufbauenden Agrarwirtschaft zu identifizieren, darzustellen und mögliche zukünftige Handlungsoptionen zu entwickeln. „Das große Engagement und die Begeisterung der Teilnehmenden ermöglichten einen intensiven Austausch zu zukünftigen Herausforderungen an den politischen Handlungsrahmen, an die Unternehmenspraxis und auch für die Bildung und das gesellschaftliche Verständnis von Böden und Landschaften und unseren gemeinschaftlichen Lebensgrundlagen“, erklärt Dahm.

Mit Vorträgen und Impulsbeiträgen präsentierten neben vielen anderen Anneliese Schmeh, Ehrenvorsitzende der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft, Stefan Schwarzer, Co-Autor des Buches „Die Humusrevolution“, Christian Hiß, Vorstandsvorsitzender der Regionalwert AG, Prof. Dr. Dirk Löhr von der Hochschule Trier, gleichzeitig Vorsitzender des Vorstandes der Vereinigung für Ökologische Ökonomie, sowie Dr. Birgit Wilhelm vom WWF Deutschland ihre Analysen und Überlegungen. Mit den vielen renommierten Vortragenden aus dem Themenfeld einer nachhaltigen Landwirtschaft stellte die Tagung den Schutz von Böden und Landschaften und den Aufbau der natürlichen ökologischen Lebensgrundlagen ins Zentrum der Diskussion.


Immer mehr Akteure aus Wirtschaft, bäuerlichen Betrieben, Verbraucherschutz und Naturschutzorganisationen unterstützen eine agrarwirtschaftliche Wende. Inzwischen, so Dahm, gibt es eine Vielzahl landwirtschaftlicher Betriebe, von Bäuerinnen und Bauern, von Projekten und Initiativen, die eine andere, Böden aufbauende und stärkende Landwirtschaft praktizieren, versuchen und neu entwickeln. Und auch in der Wissenschaft wird immer mehr Wissen über Biodiversität, CO2-Bindung, Humusaufbau und eine regenerative, nachhaltige Agroforstwirtschaft gewonnen.

Vor genau 30 Jahren trug der Brundtland-Report das Thema Nachhaltigkeit in die Breite von Gesellschaft und Politik. Eine Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung wurde nicht ermöglicht, stattdessen aber der Status Quo einer Substanz-verzehrenden Wirtschaftsweise fortgeschrieben. Heute steht dem Berg ökologischer Schulden der (Wieder-)Aufbau der globalen Biokapazität, der Schutz und die Stärkung der bioökologischen Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gegenüber. Unter dem Motto „Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur“, brachte die ECS-Jahrestagung 2017 als Werkstatttagung Akteure aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Kooperation mit dem World Future Council zusammen, um dieses drängende Themenkomplex zu besprechen.
Vor genau 30 Jahren trug der Brundtland-Report das Thema Nachhaltigkeit in die Breite von Gesellschaft und Politik. Eine Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung wurde nicht ermöglicht, stattdessen aber der Status Quo einer Substanz-verzehrenden Wirtschaftsweise fortgeschrieben. Heute steht dem Berg ökologischer Schulden der (Wieder-)Aufbau der globalen Biokapazität, der Schutz und die Stärkung der bioökologischen Vielfalt und Widerstandsfähigkeit gegenüber. Unter dem Motto „Die Erde, die uns trägt. Bedingungen einer aufbauenden Agrarkultur“, brachte die ECS-Jahrestagung 2017 als Werkstatttagung Akteure aus Landwirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft in Kooperation mit dem World Future Council zusammen, um dieses drängende Themenkomplex zu besprechen.

Die konventionellen wirtschaftlichen Nutzungsinteressen wirken oftmals einer nachhaltigen, Böden und Humus aufbauenden Landwirtschaft entgegen. Die langfristige Sicherung landwirtschaftlicher Erträge und der Erhalt und die Ermöglichung ökologischer Widerstandsfähigkeit von Naturlandschaften setzen eine nachhaltige Kultivierung von Böden, Landschaften und Ökosystemen voraus, die die Erzeugung von ökologischem Nutzen und die Stärkung der langfristigen Ertragsfähigkeit gewährleisten. Dafür ist eine strategische Neuausrichtung von Wirtschaft und Agrikultur notwendig, denn viele bisherige Erfolge aus der konventionellen landwirtschaftlichen Produktion beruhen auf der Abwälzung von ökologischen Folgekosten. Dies wiederum führt dazu, dass nachhaltig wirtschaftende Betriebe einen Wettbewerbsnachteil gegenüber jenen haben, die Umweltkosten auf die Volkswirtschaften und kommende Generationen verschieben und so kurzfristig höhere Profite machen. Dass die langfristige Schädigung und Schwächung der natürlichen Produktionsgrundlagen sich wirtschaftlich immer noch lohnen, das ist in der Nachhaltigkeitsforschung ein bekanntes Problem.

„Für eine lebensdienliche Agrarkultur braucht es geeignete politische Rahmenbedingungen, welche die Kultivierung und den Aufbau von Böden, Landschaften und Ökosystemen initiieren und unterstützen“, sagt Dahm. „Vorbilder gibt es dafür durchaus, wie beispielsweise der renommierte ,Future Policy Award‘, der ,Oscar für gute Gesetze‘, des internationalen World Future Council, in dem unter anderem viele alternative Nobelpreisträger sitzen, zeigt.“ Passend zum Thema wurde im Rahmen der Kooperation des ECS mit dem World Future Council von dessen Direktorin, Alexandra Wandel, bei der Jahrestagung der „Future Policy Award 2017“ zum Thema „Combating Desertification and Land Degradation“ präsentiert, der im Rahmen der 13. UNO-Vertragsstaatenkonferenz der Konvention zur Bekämpfung der Desertifikation (UNCCD) in Ordos in China verliehen wurde.


Die Arbeit des ECS wird finanziell unterstützt von der Rolls-Royce Power Systems AG und durch das Engagement verschiedener, den Inhalten des ECS zugewandten Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft ermöglicht.

Titelbild: 

| Pexels / Pixabay.com (CC0 Public Domain) | Link


Bild im Text: 

| Zeppelin Universität / European Center for Sustainability Research


Redaktionelle Umsetzung: CvD

2
2
 
Leserbrief

Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.