So lange ernstzunehmende und besorgniserregende gesellschaftliche Prozesse, wie „Pegida“ im Modus der schnellen Folge herbeigerufener Geister und rechtschaffener Nachrufe verhandelt werden, bleibt die Gefahr, dass sie letztlich unverstanden bleiben müssen.

Prof. Dr. Markus Rhomberg | Dr. Alexander Ruser
Lehrstuhl für Politische Kommunikation | Akademischer Mitarbeiter am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften
 
  •  
    Zur Person
    Prof. Dr. Markus Rhomberg | Dr. Alexander Ruser

    Prof. Dr. Markus Rhomberg

    Prof. Dr. Markus Rhomberg studierte Journalismus in Stuttgart und Weingarten, anschließend Politikwissenschaft, Theaterwissenschaft sowie Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Wien. Nach seiner Promotion arbeitete Rhomberg unter anderem in Friedrichshafen und Hamburg. 2010 kehrte Rhomberg an die Zeppelin Universität zurück und übernahm dort im August 2013 den Lehrstuhl für Politische Kommunikation. Seit Juli 2014 ist er wissenschaftlicher Leiter des neuen Forschungszentrums Politische Kommunikation am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen.

    Dr. Alexander Ruser

    Nach seinem Studium der Soziologie, Philosophie und südasiatischen Geschichte wechselte Ruser zunächst in die Praxis, bevor er 2010 zu "Rentenreformen in Deutschland und Großbritannien" promovierte. Nach Stationen in Mannheim und Berlin ist er nun Akademischer Mitarbeiter am Karl-Mannheim-Lehrstuhl für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität. 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Die Rebellen-Rentner
    Die Protestbewegungen unserer Zeit gehen nicht von den jungen Wilden aus, sagt Buchautor und ZU-Pressesprecher Rainer Böhme: Es sind die älteren Generationen, die soziales Engagement zunehmend vorantreiben, prägen und das Älterwerden generell massiv verändern.
    Und plötzlich sind sie alle deutsch
    Es ist die Zeit der Deutschlandfahnen, der Autokorsos und der Fanmeilen. Die Zeit der Rekordeinschaltquoten und der Fußballtrikots im Büro. Es ist wieder Weltmeisterschaft. Und plötzlich ist die ganze Republik Fußball-Fan und jeder jubelt für Deutschland. Warum ist das so? Prof. Dr. Dirk Baecker geht dem Phänomen "Fankultur" auf die Spur.
    Folgen für die Schweiz
    Am vergangenen Sonntag stimmten die Schweizer knapp für die Beschränkung der "Masseneinwanderung". Damit stellen sie ihre gesamten Beziehungen zu Europa in Frage, urteilt Prof. Dr. Georg Jochum im Interview.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

War es der Schmähruf der „Lügenpresse“, der die Medien so provoziert und dazu gebracht hat, mediale Aufmerksamkeit ins fast Unermessliche zu steigern? Wenn dem so ist, dann haben die Strategen bei „Pegida“ fast alles richtig gemacht. Denn insbesondere das mediale Feuer hat ihre Sympathisanten in den kalten Winternächten in Dresden und in anderen Städten gewärmt. Der Großteil der Medien hat mitgespielt, mediale und Protesterregung schaukelten sich hoch. Nur wenige haben sich mit den „Pegida“-Argumenten auseinandergesetzt. Zugegeben, es ist schwer sich mit Statistik-Verweigerern argumentativ auseinanderzusetzen. Aber auch das hätte ein Thema sein können.

Da waren sie alle noch vereinte und spazierten mit stolz geschwellter Brust durch Dresen - allen voran Katrin Oertel und Lutz Bachmann. Oertel war sechs Wochen lang Pressesprecherin und Schatzmeisterin der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" - bis sie aufgrund interner Streitigkeiten Ende Januar 2015 zurücktrat. Nach ihrem Rücktritt fielen die Teilnehmerzahlen von 25.000 auf teilweise lediglich 2.000 beim "Dresdner Abendspaziergang". Ganz im Gegenteil: Die Gegendemonstrationen wachsen und wachsen - so zählte die Gegendemonstration am 10. Januar 35.000 Menschen.
Da waren sie alle noch vereinte und spazierten mit stolz geschwellter Brust durch Dresen - allen voran Katrin Oertel und Lutz Bachmann. Oertel war sechs Wochen lang Pressesprecherin und Schatzmeisterin der "Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes" - bis sie aufgrund interner Streitigkeiten Ende Januar 2015 zurücktrat. Nach ihrem Rücktritt fielen die Teilnehmerzahlen von 25.000 auf teilweise lediglich 2.000 beim "Dresdner Abendspaziergang". Ganz im Gegenteil: Die Gegendemonstrationen wachsen und wachsen - so zählte die Gegendemonstration am 10. Januar 35.000 Menschen.

Ihre Unsicherheit, den richtigen Grad der Auseinandersetzung mit „Pegida“ zu finden, zeigte auch die Politik. Die Kanzlerin versuchte es mit Abgrenzung („Folgen Sie denen nicht“), die SPD zunächst mit Ausgrenzung und später mit Diskussion. SPD-Chef Sigmar Gabriel musste sich zwar Schelte von innen und außen anhören, sein Versuch, „Pegida“ in Argumente zu verstricken und die Akteure in diskussionswürdige und nicht-diskussionswürdige zu trennen, hat die Organisation „Pegida“ vermutlich selbst implodieren lassen

Mit Ruhm bekleckert hat sich auch die Wissenschaft nicht. Angetrieben vom medialen Hype haben sich auch Forscher auf die Straße gewagt, um zu eruieren, was die „Pegida“-Demonstranten antreibt und welchen Milieus diese entspringen. Der lobenswerte Versuch, aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen aufzugreifen, hat der Forschung mal wieder gezeigt, dass ihr die Instrumente und die Köpfe dazu fehlen.

Der Auftritt von Lutz Bachmann als Hitler, "er ist wieder da". Oder eher: Der Anfang vom Ende? Nachdem auch seine Vorstrafen medienwirksam an die Öffentlichkeit geraten waren, musste er am 21. Januar 2ß15 das Handtuch werfen. Blieb Politikern zunächst nur der Aufruf zum Missachten - hier aus der Neujahrsansprache von Kanzlerin Angela Merkel: „Heute rufen manche montags wieder ‚Wir sind das Volk‘. Aber tatsächlich meinen Sie: Ihr gehört nicht dazu – wegen Eurer Hautfarbe oder Eurer Religion. Deshalb sage ich allen, die auf solche Demonstrationen gehen: Folgen Sie denen nicht, die dazu aufrufen! Denn zu oft sind Vorurteile, ist Kälte, ja, sogar Hass in deren Herzen!“ - scheint sich das „Problem" jetzt eher von selbst zu lösen.
Der Auftritt von Lutz Bachmann als Hitler, "er ist wieder da". Oder eher: Der Anfang vom Ende? Nachdem auch seine Vorstrafen medienwirksam an die Öffentlichkeit geraten waren, musste er am 21. Januar 2ß15 das Handtuch werfen. Blieb Politikern zunächst nur der Aufruf zum Missachten - hier aus der Neujahrsansprache von Kanzlerin Angela Merkel: „Heute rufen manche montags wieder ‚Wir sind das Volk‘. Aber tatsächlich meinen Sie: Ihr gehört nicht dazu – wegen Eurer Hautfarbe oder Eurer Religion. Deshalb sage ich allen, die auf solche Demonstrationen gehen: Folgen Sie denen nicht, die dazu aufrufen! Denn zu oft sind Vorurteile, ist Kälte, ja, sogar Hass in deren Herzen!“ - scheint sich das „Problem" jetzt eher von selbst zu lösen.

Ist das Ende von „Pegida“ aber nun das Ende der Berichterstattung über eine bürgerliche Ausländerfeindlichkeit, mit all den Erklärungsproblemen für Politik und Wissenschaft? Oder erleben wir das Ende der medialen Aufmerksamkeit für ein Problem, das älter ist als „Pegida“ selbst und auch einen möglichen endgültigen Tod der Dresdner Proteste überleben wird? Offenbar taugen weder die Zahl der „Pegida“-Demonstranten noch die mediale Aufmerksamkeit, die ihrem Anliegen zuteil wird, als Seismograph für die Schwere und Dringlichkeit eines gesellschaftlichen Problems. Auch darf das nachlassende Medieninteresse nicht mit der Bewältigung des Problems verwechselt werden.

Dass Medien Probleme verändern, indem sie sie aufgreifen, ist ein alter Hut. Dass medial befeuerte Debatten Wissenschaft und Politik dazu bringen, schnell und manchmal auch vorschnell Stellung zu beziehen ebenfalls. Was am „Fall Pegida“ zu denken geben sollte, ist, dass er in Reinkultur ein Muster vorführt, in dem ein im Wechselspiel zwischen klassischen und neuen Medien erzeugter Empörungszusammenhang eine vielstimmige und lärmende Sprachlosigkeit nach sich zieht. Die dann, wenn die stetig kürzer werdende Halbwertzeit medialer Aufmerksamkeit überschritten ist und in den Berliner Talkshowstudios und auf Twitterfeeds längst wieder über anderes gestritten wird, allgemeine Ratlosigkeit und diskreditierte Experten aus Wissenschaft und Politik zurücklässt. So lange ernstzunehmende und besorgniserregende gesellschaftliche Prozesse, wie „Pegida“ im Modus der schnellen Folge herbeigerufener Geister und rechtschaffener Nachrufe verhandelt werden, bleibt die Gefahr, dass sie letztlich unverstanden bleiben müssen.

TitelbildKurosawa Michiyo / flickr.com (CC BY-SA 2.0)

Bild im Text: Caruso Pinguin / flickr.com (CC BY-NC 2.0)

Civitas Libertatis / twitter.com (Screenshot)


Beitrag: Prof. Dr. Markus Rhomberg und Dr. Alexander Ruser

Redaktionelle Bearbeitung: Florian Gehm und Alina Zimmermann

8
8
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.