Abgas-Skandal

Gelegenheit zur Katharsis bei VW

von Prof. Dr. Alexander Eisenkopf | Zeppelin Universität
30.09.2015
Man ist zu Recht geschockt und fragt sich, was im Zuge dieses Skandals noch so alles an Unappetitlichkeiten herauskommen wird.

Prof. Dr. Alexander Eisenkopf
ZEPPELIN-Lehrstuhl für Wirtschafts- & Verkehrspolitik
 
  •  
    Zur Person
    Professor Dr. Alexander Eisenkopf

    Alexander Eisenkopf studierte Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Universität Mannheim. Nach seiner Promotion über Just-in-Time-orientierte Fertigungs- und Logistikstrategien arbeitete und lehrte Eisenkopf in Gießen und Frankfurt. Seit 2003 ist Eisenkopf Professor an der Zeppelin Universität und Gastdozent an der Wiener Wirtschaftsuniversität. Seine Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem auf Mobilität und Transportunternehmen.  

  •  
    Factbox
    Wolfsburg, 23. September 2015: Erklärung Prof. Dr. Martin Winterkorn

    „Ich bin bestürzt über das, was in den vergangenen Tagen geschehen ist. Vor allem bin ich fassungslos, dass Verfehlungen dieser Tragweite im Volkswagen Konzern möglich waren.

    Als Vorstandsvorsitzender übernehme ich die Verantwortung für die bekannt gewordenen Unregelmäßigkeiten bei Dieselmotoren und habe daher den Aufsichtsrat gebeten, mit mir eine Vereinbarung zur Beendigung meiner Funktion als Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns zu treffen. Ich tue dies im Interesse des Unternehmens, obwohl ich mir keines Fehlverhaltens bewusst bin.

    Volkswagen braucht einen Neuanfang – auch personell. Mit meinem Rücktritt mache ich den Weg dafür frei.

    Mein Antrieb war es immer, dem Unternehmen, vor allem unseren Kunden und Mitarbeitern zu dienen. Volkswagen war, ist und bleibt mein Leben.

    Der eingeschlagene Weg der Aufklärung und Transparenz muss weitergehen. Nur so kann wieder Vertrauen entstehen. Ich bin überzeugt, dass der Volkswagen Konzern und seine Mannschaft diese schwere Krise bewältigen werden." 

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Elektromobilität - Ein grünes Märchen
    Die Energiewende auf Rädern kommt nicht voran. Im ersten Halbjahr 2015 betrug die Zahl der Neuzulassungen von E-Pkw genau 4.663. Wer die Zahlen mit 1,6 Millionen Pkw-Neuzulassungen von Januar bis Juni 2015 und dem Bestand von rund 44 Millionen Fahrzeugen vergleicht, kommt ins Grübeln - so wie Prof. Dr. Alexander Eisenkopf.
    Wird die Maut noch ausgebremst?
    Deutschland diskutiert die Maut und die ZU steht im Meinungskreuzfeuer: Wolfgang Schulz attestiert korrekte Kalkulationen, während Alexander Eisenkopf protestiert und andere Berechnungen vorzieht. ZU|Daily hat nachgefragt.
    Effizienz bleibt auf der Strecke
    Die Europäische Union kämpft dafür, die Erderwärmung unter einer Grenze von zwei Grad zu halten. Eine Reihe von Maßnahmen betrifft auch die Verkehrspolitik. Dabei dürfe man die Effizienz nicht vergessen und den Autofahrer nicht über den Tisch ziehen, mahnt Alexander Eisenkopf.
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Einen neuen Präzedenzfall für den in unserer schnelllebigen Medienwelt mittlerweile gängigen Empörungsjournalismus liefert der Skandal um manipulierte Abgastests von Diesel-Pkw der Marke Volkswagen in den USA. Bevor der Umfang der Betrügereien überhaupt in Ansätzen bekannt war, forderte der sogenannte Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer den Kopf von Martin Winterkorn. Jakob Augstein hetzt auf SPIEGEL ONLINE über den VW-Konzern und vergleicht dabei Kapitalismus mit organisierter Kriminalität. Und grüne Politiker und Umweltorganisationen wittern ihre Chance, die gesamte Automobilindustrie in die Schmuddelecke zu stellen, um das Auto als nach wie vor verhasstes Sinnbild individueller Mobilität zu diffamieren.


In der Tat ist Ungeheuerliches geschehen. Ein urdeutscher Konzern mit 200 Milliarden Umsatz und weltweit fast 600.000 Beschäftigten hat in betrügerischer Weise bei der Prüfung der Abgasgrenzwerte von Millionen Diesel-Pkw manipuliert und Zulassungsbehörden und Kunden vorsätzlich getäuscht. Dies kann man nur als bandenmäßige Kriminalität bezeichnen. Man ist zu Recht geschockt und fragt sich, was im Zuge dieses Skandals noch so alles an Unappetitlichkeiten herauskommen wird.

Die wirtschaftlichen und sonstigen Folgen dieses „Dieselgate“ sind derzeit unabsehbar. Volkswagen sieht sich mit Milliardenbelastungen durch Strafzahlungen, Schadenersatzforderungen und Absatzeinbußen aufgrund von Imageschäden konfrontiert. Es wird sogar befürchtet, dass die Automobilindustrie insgesamt und die deutsche Wirtschaft Wachstumseinbußen hinnehmen müssen. Sicher ist auf jeden Fall ein weiterer Vertrauensverlust unseres marktwirtschaftlichen Systems.

Unter anderem betroffen: VW Golf 6 1,6 TDI und 2,0 TDI
Unter anderem betroffen: VW Golf 6 1,6 TDI und 2,0 TDI

Der Shitstorm zu Volkswagen und die ohnehin verhasste Figur des millionenschweren VW-Chefs Winterkorn hat in den Medien kurzfristig den Willkommenshype für Flüchtlinge abgelöst. Die Story bietet Chancen für Schlagzeilen, dass der Kapitalismus wieder einmal versagt habe und systemimmanente moralische Verderbtheit und Gier uns nach der Banken- und Eurokrise erneut in den Abgrund führten. Das ist jedoch Kapitalismus-Bashing pur, verbunden mit ideologisch motivierten Interventionsphantasien. Offensichtlich funktioniert aber doch die Logik des Kapitalismus: Volkswagen wird für sein Fehlverhalten vom Markt – und vom Staat – in aller Härte und gnadenlos bestraft. Der Börsenkurs ist abgestürzt, Köpfe rollen, die Staatsanwaltschaft ermittelt, und es wird diskutiert, ob die Haftpflichtversicherungen der betroffenen Manager ausreichend hoch sind. Jetzt den Untergang des „Made in Germany“ heraufzubeschwören und eine ganze Industrie und unser Wirtschaftssystem in Misskredit zu bringen, könnte am Ende mit zu einer „self-fulfilling prophecy“ beitragen.

Wolfsburg, 23. September 2015: Erklärung Prof. Dr. Martin Winterkorn


Wichtig wäre ein nüchterner und sachorientierter Blick auf einige Hintergründe, der durch den allgegenwärtigen Empörungsjournalismus derzeit weitgehend verhindert wird. Dabei fallen folgende Punkte auf:

  1. Die im Falle Volkswagen relevante US-amerikanische Abgasnorm SULEV, Stufe 2 liegt mit 0,02g NOx/km um den Faktor Vier unter dem europäischen Grenzwert von 0,08g NOx/km und ist mit dem dort fortgeschriebenen Fahrzyklus auch deutlich schwieriger einzuhalten. Muss das nicht als protektionistischer Akt zum Schutz der amerikanischen Automobilindustrie verstanden werden, die mit Dieselfahrzeugen nichts am Hut hat? Es dürfte speziell in der Klientel der demokratischen Partei sehr populär sein, Umweltschutzargumente zu nutzen, um amerikanische Arbeitsplätze zu sichern.
  2. Ohne die kriminelle Energie hinter der Manipulation der Abgaswerte zu relativieren, kann festgestellt werden, dass durch die Grenzwertüberschreitungen bisher niemand direkt gesundheitlich geschädigt wurde, während bei anderen großen Rückrufaktionen speziell in der amerikanischen Automobilindustrie zahlreiche Unfälle und sogar Verkehrstote zu beklagen waren.
  3. „People only do, what they are measured to do“: Jetzt Volkswagen und der gesamten Automobilindustrie vorzuwerfen, ihre Fahrzeuge auf den derzeit gültigen Prüfzyklus hin zu optimieren und das mit den Betrugsvorwürfen zu verquicken, ist reine Stimmungsmache insbesondere grüner Politiker und Umweltlobbyorganisationen – wie der Deutschen Umwelthilfe, die gern als selbsternannter Großinquisitor auftritt. Wenn die Regulierung schlecht ist, sollte man das nicht den Regulierten vorwerfen, die entsprechend ihrer ökonomischen Rationalität handeln, sondern den Regulierern. Und nebenbei: Umweltlobbyorganisationen haben mittlerweile genauso viel Einfluss auf die Politik wie der Verband der Automobilindustrie.
  4. Bemerkenswert ist, dass solche kriminelle Energie gerade bei einem Unternehmen auftritt, das mit einer 20-prozentigen Staatsbeteiligung und einem unverhältnismäßig hohen Einfluss der Gewerkschaften gerade nicht dem Zerrbild des allein von den Finanzmärkten getriebenen Gewinnmaximierers entspricht. Es scheint, dass der auch mit einem Ministerpräsidenten und einem Landesminister besetzte Aufsichtsrat seine Kontrollfunktion nur ungenügend ausgeübt und es einem absolutistisch regierenden Management ermöglicht hat, das offensichtliche Versagen der USA-Strategie mit betrügerischen Machenschaften zu kaschieren.
  5. Zuletzt verwundert auch der Zeitpunkt, zu dem die Sache an die Öffentlichkeit kommt. Dass die US-Behörde Environmental Protection Agency (EPA) die Bombe just während der IAA, der wichtigsten europäischen Automobilmesse, hat platzen lassen, dürfte Stoff für Verschwörungstheorien bieten: Möchte man letztlich die deutsche Dieseltechnologie elegant aus dem Markt schubsen, indem man VW vorführt? Gleichzeitig wirft es ein anderes Licht auf den Versuch des Ex-Aufsichtsratsvorsitzenden Ferdinand Piëch, der im Frühjahr den Vorstandsvorsitzenden insbesondere wegen der Schwächen im US-Geschäft stürzen wollte: Wer wusste damals was und hat geschwiegen?

Es bleibt zu hoffen, dass Volkswagen die gegenwärtige Krise als Chance zur Katharsis nutzt und sich im Interesse von Mitarbeitern, Eigentümern, Lieferanten und der Gesellschaft insgesamt grundlegend erneuert. Dazu gehört auch, dass größenwahnsinnige Phantasien, größter Automobilhersteller der Welt zu werden, erst einmal ausgeträumt sind.


Titelbild: JT / flickr.com (CC BY-NC-ND 2.0)

Bild im Text: Kārlis Dambrāns / flickr.com (CC BY-NC 2.0)

12
12
 
 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.