Mittelstandsanleihen

Warum Mittelstands-Anleihen boomen und zugleich oft schiefgehen

Somit besteht beim Erwerb der Anleihen von Familienunternehmen die Gefahr, dass das Unternehmen genau dann Fremdkapital emittiert, wenn andere Ressourcen bereits erschöpft sind.

Jun.-Prof. Dr. Mark Mietzner
Juniorprof. für Finanzierung am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen
 
  •  
    Zur Person
    Jun.-Prof. Dr. Mark Mietzner

    Mark Mietzner studierte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main Betriebswirtschaftslehre. 2008 promovierte er an der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel über „Changes in Corporate Governance and Corporate Valuation“. Vor seinem Wechsel an die ZU war er an der Technischen Universität Darmstadt tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Themen aktivistische Aktionäre, Corporate Governance sowie die sogenannten „Special Purpose Acquisition Companies (SPACs)“, also börsennotierte Gesellschaften ohne eigenes operatives Geschäft mit dem Ziel von Unternehmensübernahmen, und „Credit Default Swaps (CDS)“, die Kreditderivate zum Handel von Ausfallrisiken von Krediten.  

  •  
    Mehr ZU|Daily
    Im Zentrum steht der Mensch
    Der Arbeitsplatz von morgen könnte vollkommen digitalisiert sowie ortsungebunden sein und frei von festen Zeiten auskommen: Automatisierung, Internationalisierung, Flexibilisierung. Doch im Zentrum steht der Mensch. Laut Experten ist das Unternehmen zukunftsfähig, das sich am besten nach dem Mitarbeiter richtet.
    Handeln Unternehmen verantwortlich?
    Unternehmen tragen gesellschaftliche Verantwortung, sagt Professor Dr. Patrick Bernhagen. Doch Unternehmen vertreten auch ihre Interessen in der Politik, was zu Spannungen führen kann.
    Eine unheilvolle Liaison?
    Geld hat eine lange Historie. Was aber ist genau Geld, welche Funktionen erfüllt es und wie hat sich seine ökonomische Bedeutung im Laufe der Zeit verändert?
  •  
     
    Hä...?
    Haben Sie Fragen zum Beitrag? Haben Sie Anregungen, die Berücksichtigung finden sollten?
    Hier haben Sie die Möglichkeit, sich an die Redaktion und die Forschenden im Beitrag zu wenden.
  •  
    Teilen

Die Ausgabe von Anleihen gehört bei großen und an Börsen gelisteten Unternehmen zum Standardrepertoire der Unternehmensfinanzierung. In jüngster Zeit haben nun auch kleine und mittelgroße Firmen diese alternative Finanzierungsform für sich entdeckt. Möglich geworden ist dies durch neue, spezielle Marktsegmente wie etwa das „Bond-M Segment“ an der Börse Stuttgart, die speziell kleinen und mittleren Unternehmen mit der Platzierung ihrer Anleihen Zugang zu dieser Finanzierungsquelle bieten. Dieses Marktsegment zeichnet sich dadurch aus, dass es gerade für kleinere Emissionsvolumina in Höhe von 50 bis 150 Millionen Euro besonders geeignet ist. Durch eine 1.000er-Stückelung wird zudem der Zugang für Privatanleger und Mitarbeiter zu dieser Anlageklasse ermöglicht, während die Anleihen zugleich noch für Family Offices und andere institutionelle Anleger interessant bleiben. „Insbesondere für institutionelle Investoren erscheinen Mittelstandsanleihen attraktiv, da die erzielbaren Renditen alternativer Anlagemöglichkeiten aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase häufig unzureichend sind“, sagt Mark Mietzner, Junior-Professor für Finanzierung am Friedrichshafener Institut für Familienunternehmen.

Das deutsche Modelabel Sterness wurde 1949 gegründet. Anfang 2014 wurde bekannt, dass Strenesse Probleme mit der Refinanzierung seiner im März fälligen Unternehmensanleihe hat und daher eine Gläubigerversammlung einberuft, um eine Fristverlängerung zu erreichen. Am 16. April 2014 hat die Geschäftsführung einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Ein vorläufiges Insolvenzverfahren wurde beim Amtsgericht Nördlingen angeordnet.
Das deutsche Modelabel Sterness wurde 1949 gegründet. Anfang 2014 wurde bekannt, dass Strenesse Probleme mit der Refinanzierung seiner im März fälligen Unternehmensanleihe hat und daher eine Gläubigerversammlung einberuft, um eine Fristverlängerung zu erreichen. Am 16. April 2014 hat die Geschäftsführung einen Insolvenzantrag in Eigenverwaltung gestellt. Ein vorläufiges Insolvenzverfahren wurde beim Amtsgericht Nördlingen angeordnet.

Für Unternehmen sind die Anleihen vielfach Ersatz für ein klassisches Bank-Darlehen. Kein neues Phänomen übrigens, denn nach Finanz- und Bankenkrisen ist ein solcher Ersatz von Hausbank-Finanzierungen durch Nicht-Bank-Finanzierungsalternativen bereits mehrfach beobachtet worden. „Motiviert werden die Veränderungen im Finanzierungsmix der Unternehmen zum einen durch attraktive Finanzierungskonditionen an den Kapitalmärkten, zum anderen durch einen Wechsel im Kreditvergabeverhalten im Bankensektor“, erklärt Mietzner. So berichtete beispielsweise die Bundesbank im September 2011 in ihrem Monatsbericht, dass die Buchkredite von Groß- und Landesbanken an Unternehmen zwischen 2009 und Juli 2011 kontinuierlich zurückgegangen sind. Bei Sparkassen und Kreditgenossenschaften jedoch konnte noch ein Anstieg bei der Kreditvergabe verzeichnet werden. Dem Mittelstandspanel 2012 der Kreditanstalt für Wiederaufbau zufolge werden mangelnde Sicherheiten und fehlende Bonität als Hauptursache für eine Ablehnung von Kreditgesuchen durch die Banken ausgemacht. Vor diesem Hintergrund ist es für Mietzner daher kaum verwunderlich, dass seit der Einführung des „Bond-M Segments“ im Mai 2010 sowohl die Zahl als auch das Volumen von Mittelstandsanleihen stark gestiegen ist, „was die Bedeutung der Anleihe als die derzeit wohl wichtigste Alternative zur klassischen Finanzierung über Bank-Darlehen zum Ausdruck bringt“.

Mit Blick auf die Charakteristika der emittierenden Unternehmen ist zu festzustellen, dass insbesondere der Anteil von nicht-börsennotierten Unternehmen deutlich zugenommen hat. Zudem tendieren immer mehr Familienunternehmen dazu, erstmals diese Art der Unternehmensfinanzierung nutzen. „Dieser Trend ist zunächst einmal wenig überraschend, da Familienunternehmen den vorherrschenden Unternehmenstyp in Deutschland darstellen“, stellt Mietzner fest, „viel interessanter ist hingegen die Frage, welche Schlussfolgerungen aus einer verstärkten Präsenz von Familienunternehmen am Anleihemarkt gezogen werden könnten.“ Dazu betrachtet er das typische Bild eines Familienunternehmens. Dieses ist laut Mietzner geprägt von der Vorstellung eines langfristigeren Entscheidungshorizontes, eines risikoaverseren unternehmerischen Agierens und einem im Vergleich zu Nichtfamilienunternehmen weniger konfliktorientierten Verhaltens gegenüber unterschiedlichen Anspruchsgruppen.

Die baden-württembergische Windreich GmbH, spezialisiert auf Planung und den Bau sowie die Finanzierung, den Betrieb und den Verkauf von Windkraftanlagen, befindet sich seit Dezember 2013 im Insolvenzverfahren. Seit Jahren blickt das Unternehmen auf eine turbulente Geschichte zurück; darunter unter anderem die Rückumwandlung von einer AG in eine GmbH und die Ermittlungen gegen Vorstandsmitglieder wegen Verdacht auf Bilanzmanipulation, Kapitalanlagebetrug, Marktpreismanipulation und Kreditbetrug
Die baden-württembergische Windreich GmbH, spezialisiert auf Planung und den Bau sowie die Finanzierung, den Betrieb und den Verkauf von Windkraftanlagen, befindet sich seit Dezember 2013 im Insolvenzverfahren. Seit Jahren blickt das Unternehmen auf eine turbulente Geschichte zurück; darunter unter anderem die Rückumwandlung von einer AG in eine GmbH und die Ermittlungen gegen Vorstandsmitglieder wegen Verdacht auf Bilanzmanipulation, Kapitalanlagebetrug, Marktpreismanipulation und Kreditbetrug

Dieses im Vergleich zu Nichtfamilienunternehmen strukturell unterschiedliche Verhalten äußert sich laut Mietzner auch in einer konservativeren Finanzierungspolitik, die sich insbesondere in einem deutlich geringeren Verschuldungsgrad zeigt. Folglich nutzen Familienunternehmen verstärkt die Form der Innenfinanzierung für die Umsetzung ihrer Investitionsvorhaben; vor allem auch deshalb, um ihre unternehmerische Unabhängigkeit zu bewahren. Mietzner: „Daher ist vielfach zu beobachten, dass Familienunternehmen eine Innenfinanzierung einer Fremdkapitalaufnahme vorziehen, diese aber wiederum vor einer Eigenkapitalaufstockung bevorzugen.“ Diese Rangfolge bei der Wahl der Finanzierungsform wird in der Wissenschaft auch als „Pecking Order Theorie“ oder „Hackordnung“ der Finanzierung bezeichnet.

Für die Gruppe der Familienunternehmen, die über eine Anleiheemission den Schritt an den Kapitalmarkt gewagt haben, vermutet Mietzner, dass sie von dieser Rangfolge abweichen. Der Grund: Eng mit der Emission einer Anleihe verbunden sind umfangreiche Offenlegungs- und Informationspflichten der Unternehmen sowie die strikte Einhaltung von Kreditvertragsklauseln (Covenants), die die Handlungsmöglichkeiten des Managements einschränken und Anleiheinvestoren im Falle eines Bruches mit zusätzlichen Mitspracherechten ausstatten. Mietzner: „Eine Finanzierung über regulierte Kapitalmärkte führt daher nicht nur zu mehr Transparenz, sondern auch zu einer stärkeren Abhängigkeit von externen Kapitalgebern.“ Da dies aber von den Familienunternehmen in der Regel nicht gewünscht werde, könne für die Gesellschafter eine höhere Bereitschaft unterstellt werden, ihr Privatvermögen in das Unternehmen einzubringen beziehungsweise es dort zu belassen. 


Mietzner identifiziert deshalb für Anleihen begebende Familienunternehmen folgende Hackordnung der Finanzierung: Die Innenfinanzierung ist weiterhin die präferierte Finanzierungsform, aber jetzt wird in Bezug auf die Außenfinanzierung der Hausbankkredit beziehungsweise die Eigenkapitalfinanzierung durch die Eigentümer einer Fremdkapitalemission an der Börse vorgezogen. Mietzner: „Somit besteht beim Erwerb der Anleihen von Familienunternehmen die Gefahr, dass das Unternehmen genau dann Fremdkapital emittiert, wenn andere Ressourcen bereits erschöpft sind.“ Rationale Anleger würden diese Emissionsstrategie antizipieren und eine höhere Risikoprämie fordern. Eine kapitalmarktbasierte Außenfinanzierung würde somit als „lender of last resort“ („Kreditgeber der letzten Zuflucht“) angesehen werden und zu einer negativen Selbstselektion von Familienunternehmen führen, und genau dieser Effekt solle mit einer Analyse der Emissionsprämien bei Fremdkapitalemissionen belegt werden.

Die Zamek Nahrungsmittel GmbH & Co. KG stellt mit über 650 Mitarbeitern an drei Standorten unter anderem Suppen, Saucen, Brühen, Teigwaren und Fertiggerichte her. Ein scheinbar erfolgreiches Unternehmen. Am 25. Februar 2014 wurde bekannt, dass beim Amtsgericht Düsseldorf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt wurde. Da sich Gläubiger und Geschäftsführung nicht über das weitere Sanierungsvorgehen einigten, genehmigte das Amtsgericht Düsseldorf im Juni 2014 die Aufhebung der Eigenverwaltung und bestellte einen Insolvenzverwalter zur Führung der Geschäfte.
Die Zamek Nahrungsmittel GmbH & Co. KG stellt mit über 650 Mitarbeitern an drei Standorten unter anderem Suppen, Saucen, Brühen, Teigwaren und Fertiggerichte her. Ein scheinbar erfolgreiches Unternehmen. Am 25. Februar 2014 wurde bekannt, dass beim Amtsgericht Düsseldorf ein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung beantragt wurde. Da sich Gläubiger und Geschäftsführung nicht über das weitere Sanierungsvorgehen einigten, genehmigte das Amtsgericht Düsseldorf im Juni 2014 die Aufhebung der Eigenverwaltung und bestellte einen Insolvenzverwalter zur Führung der Geschäfte.

Mietzner untersuchte für seine Studie 97 Familienunternehmensanleihen und 166 Anleihen von Nichtfamilienunternehmen, die zwischen 2000 und 2013 in Deutschland emittiert wurden. Ziel war es, Unterschiede in der Effektivverzinsung und den jeweiligen Renditeaufschlägen auf risikolose Staatsanleihen zwischen diesen beiden Gruppen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Effektivverzinsung bei Anleihen von Familienunternehmen durchschnittlich bei 5,5 Prozent pro Jahr liegt, während Nicht-Familienunternehmen im Mittel lediglich 4,8 Prozent pro Jahr bieten müssen. Der Unterschied in der Effektivverzinsung deutet bereits auf deutlich höhere Anleihekosten für Familienunternehmen hin. Unterstützt wird dieses Ergebnis auch durch eine deutliche Differenz bei den Renditeaufschlägen im Vergleich zu laufzeitkongruenten Staatsanleihen: Sie ist bei Familienunternehmen um 3,1 Prozent höher, fällt aber bei Nichtfamilienunternehmen lediglich um 2,7 Prozent höher aus.

Jede Anleihe wird bei ihrer Emission mit einem Rating versehen. Die für die Börsennotiz der Anleihe notwenigen Bonitätseinschätzungen der Unternehmen werden in der Regel aber nicht von den etablierten, großen Ratingagenturen wie Moody’s, Standard & Poor’s oder Fitch, vergeben, sondern aufgrund geringerer Kosten von kleineren Anbietern. Zugleich werden zunehmend Anleihen von Mittelständlern mit geringer Bonität emittiert. Beachtlich ist insbesondere, dass ein großer Teil der Anleihen trotzdem mit zum Teil sehr guten Bonitätseinschätzungen emittiert wurden. Mietzner: „Den Investoren wurde damit signalisiert, dass es sich um Investitionen mit einem vergleichsweise geringen Ausfallrisiko handelt.“ Angesichts der zahlreichen Ausfälle im Markt für Mittelstandsanleihen müsse jedoch bezweifelt werden, dass die Bonität der Unternehmen und damit das Ausfallrisiko seitens der Agenturen richtig eingeschätzt wurde. „Dies ist insofern problematisch, da sich Investoren bei ihren Renditeforderungen am jeweiligen Risiko der Anlage orientieren“, erklärt Mietzner. Daher verwundere es nicht, dass „die aktuelle Entwicklung im Markt für Mittelstandsanleihen eine Tendenz hin zu niedrigen und nicht risikoadäquaten Zinsforderungen seitens des Kapitalmarktes aufweist“

.
Mietzner erwartet, dass Investoren künftig ihre Renditeforderungen anheben werden, was im Falle einer Refinanzierung zu deutlich höheren Finanzierungskosten für die Unternehmen führen wird. Sollte die Zahl der notleidenden Anleihen noch weiter zunehmen, sei es zudem fraglich, ob Investoren Mittelstandsanleihen künftig überhaupt noch in einem nennenswerten Umfang zeichnen werden. Dies werde für Emittenten mit mittlerer oder schlechter Bonität zu einem Problem bei der Anschlussfinanzierung über den Kapitalmarkt führen. Mietzner: „Damit ergibt sich die Frage nach Finanzierungs- und Anlagealternativen für die Zukunft von selbst.“ 


Titelbild: 401(K) 2013 / flickr.com 
Bilder im Text: m_oder_so / flickr.com, Screenshots
Beitrag (redaktionell unverändert): Rainer Böhme | Zeppelin Universität
Redaktionelle Umsetzung: Florian Gehm | Redaktion

14
14
 
Leserbrief
Windreich
Klaus | 30.07.2014

Ist schon heftig mit den Mittelstandsanleihen. Aber oft werden Mittelstandsanleihen aufgegeben, um Schulden zahlen zu können. Das darf natürlich nicht sein. Besonders interessant finde ich den Fall von Windreich. Hier ist meiner Meinung nach eine Rettung möglich. Es darf nur nicht eine Zerschlagung angestrebt werden. Mit genügend Zeit und einer professioneller Vermarktung, kann eine Quote von 100 Prozent eingeholt werden. Zu diesem Thema finde ich oft gute Artikel im "Finance Magazin". Hier ein Link für interessierte Leser: http://www.finance-magazin.de/themen/windreich/


Haben Sie Anmerkungen zum Beitrag?
Ihre Sichtweise ist uns wichtig! Der Leserbrief gelangt direkt in die Redaktion und wird nach Prüfung veröffentlicht.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Antwort auf:  Direkt auf das Thema antworten

 
Zeit, um zu entscheiden

Diese Webseite verwendet externe Medien, wie z.B. Videos und externe Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Dabei werden auch Cookies gesetzt. Die Einwilligung zur Nutzung der Cookies & Erweiterungen können Sie jederzeit anpassen bzw. widerrufen.

Eine Erklärung zur Funktionsweise unserer Datenschutzeinstellungen und eine Übersicht zu den verwendeten Analyse-/Marketingwerkzeugen und externen Medien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.